sowohl Montag als auch Dienstag ordentlicher Föhngradient über den Alpen:
(www.wetterzentrale.de)
Nicht gerade rekordverdächtig, aber knapp 20 Grad und 100 km/h-Böen eine Woche vor Weihnachten sind evtl. erwähnenswert. (Wurde im meteoradar-Wetterblog schon erwähnt, wie ich gerade sehe).
LG, michel
Zuletzt geändert von Federwolke am Do 19. Dez 2019, 12:46, insgesamt 2-mal geändert.
Grund:Datum im Titel verlängert
Basel aktuell um 04:20 Uhr bereits 13,2 Grad bei einer prognostizierten Morgentemperatur gem. Meteoschweiz vom 2-7 Grad Vielleicht sollte man wie für die Föhnregionen auch eine separate Temperaturprognose für die NW-CH erstellen, so oft wie man hier daneben liegt. Haben hier nun mal nicht so viel mit dem Mittellandklima zu tun...
Dafür werden wir bei der nächsten Föhnlage wohl wieder eine der 'kühlsten' Ecken im Flachland der Alpennordseite sein...
Wie hoch seht ihr die Chancen eines Vorstosses des Föhns in der Nacht auf Dienstag nördlich der klassischen Föhngebiete?
Bei Meteocentrale wird nach aktuellem Stand der Kanton Zug sowie der Grossteil des Kanton Schwyz nicht bewarnt bis und mit Dienstag, währenddessen von Kachelmanns Super HD um Mitternacht teilweise 90er Böen und Temperaturen gegen 20 °C bis an den Zürichsee modelliert werden...
Auch mein WRF lässt den Föhn sehr weit nach Norden vorstossen. In der aktuellen Konfiguration greift der Föhn jedoch meist etwas zu weit nach Norden aus, da die Bildung von Kaltluftseen im Mittelland unterschätzt wird (Optimierungen des Modells sind in Arbeit). Es deutet sich jedoch ein stärkeres Föhnereignis an mit einem Maximum in der Nacht auf Di. Die grössten Druckgradienten zeigt das Modell im Berner Oberland und in der Zentralschweiz. In den typischen Föhntälern der entsprechenden Regionen (konkret z. B. in Altdorf) halte ich sogar Orkanböen für möglich und Böen mit über 100 km/h für wahrscheinlich.
der gelbe Windfleck im WRF östlich vom Urnersee findet so oder ähnlich statt, so werden an der Bergstation "klingenstock" (1928m) im Moment 54Kt Mittelwind und 98Kt Böen registriert.
Aktuell selten dichter Nebel im Aargauer Mittelland!
Gruss Chris
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Sehr interessant im Moment. Die Temperaturen gehen bis 17, teils 18 Grad in den Föhntälern. Wenn der Föhn es am Abend eine Stufe nördlicher schafft, liegen die 20 Grad durchaus drin, zB. in Luzern oder im Zugerland oder am Bodensee. Aber die Kaltliuft ist scharf und drückt dagegen, wenn ich mir obiges Bild von Chris anschaue.
Ja, das wird spannend mit dem Föhn. Auch die Frage, wie weit der warme Wind es über die Föhntäler hinaus schafft, ist spannend. Gemäss Heinz Maurer von Meteoschweiz könnte es am späteren Montagabend ein relativ kurzes Zeitfenster (1-2 Stunden) geben, in dem der Föhn bis nach Wädenswil durchbricht. Auch ein Durchbruch bis an den Obersee ist denkbar.
Das Ganze ist aber unsicher. Im Dezember ist das weit schwieriger zu beurteilen als im Juni oder Oktober, weil der Kaltluftsee viel ausgeprägter und die Strahlungsbilanz eine andere ist.
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Mo 16. Dez 2019, 14:49, insgesamt 2-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Etwas irritiert mich: Obwohl der Gradient seit der Mittagszeit tendenziell zugenommen hat, haben die Böen selbst in den Föhntälern eher wieder an Stärke verloren. Die Maximalböe wurde in Altdorf am Vormittag erreicht. Dieser Wert wurde danach nicht mehr übertroffen. Derzeit Böen zwischen 80 und 90 km/k.
Passt irgendwie nicht, oder?
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert