Werbung

FCST/NCST Gewitter Sa/So 26-27.05.2018

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Synonymdani
Beiträge: 46
Registriert: Mo 17. Apr 2017, 22:21
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

FCST/NCST Gewitter Sa/So 26-27.05.2018

Beitrag von Synonymdani »

Nachdem ich lange stumm mitlese mache ich auch mal einen Thread auf :)
Verbessert mich bitte, wenn ich etwas blödes sage ;)

Wie es aussieht steigt ab morgen Donnerstag die Gewittertendenz jeden Tag bis Sonntag hin an. Der Grund dafür ist, dass die Schweiz und insbesondere Nord-Ostfrankreich auf einer Trogvorderseite zu liegen kommen.
Der Trog könnte natürlich seine Zugbahn leicht ändern, so dass die Schweiz in der Zone der stärksten Hebung wäre...
Die Druckgegensätze sind eher gering, das bedeutet schwachen Wind, was wohl die Entstehung von Superzellen hemmen dürfte.
Der Grund weshalb ich mich melde sind die auf Samstag- und Sonntagnachmittag prognostizierten CAPE-Werte. Die scheinen nicht von schlechten Eltern zu sein (Sa/So je über 4500J/kg über Frankreich). Über der Nordwestschweiz sind CAPE-Werte von ca. 2000-2500 J/kg zu haben.
Mal schauen, ob GFS wieder einmal übertreibt.

Quelle http://wxcharts.eu GFS-Modell

So-Nachmittag Sounding Schweiz
Bild

So-Abend Sounding Frankreich
Bild

Wie seht ihr die Lage?

nordspot
Beiträge: 2306
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 798 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST Gewitter Sa/So 26-27.05.2018

Beitrag von nordspot »

Moinmoin
@ Synonymdani: Klasse dass mal jemand anders traut ein forcast thread zu öffnen.
Meine Einschätzung: Trotz den geproggten hohen CAPE Werten ist es so dass die Konvektionshemmenden CIN Werte am Wochenende dagegen halten, teilweise sogar ordentlich..

Bild
(courtesy Wetter3)

..und im Bodendruckfeld sich ein Hochkeil zu uns hin erstreckt

Bild
(courtesy Wetter3)

Also wenn da was sich formieren wird dann orografische Auslöse oder aber falls die Auslösetemperatur erreicht wird, am Sonntag eher als am Samstag aufgrund der von Frankreich sich nähernden Tiefdruckrinne. Es dürfte aber insgesamt eher ruhig bleiben.

Wartenwirab und schaumermal

Sonnige Grüsse

Ralph
nordspot Konstanz


Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST Gewitter Sa/So 26-27.05.2018

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

CAPE ist zwar wichtig, aber nicht alles und vor allem beim GFS immer auf Weltuntergang.
Zur Auslöse/Überwindung von CIN braucht es noch weitere Faktoren: synopt./orogr. Hebung, Konvergenzen, Advektionen, etc.

Konvektiver N^schlag ECMWF Modell zeigt für Samstag isol. Wärmegewitter (Hochjura, mehr West- als Ostalpen), spätabend zerfallend.
Sonntag mehr/früher towering Cu , aber auch dann "Gewitter in den Bergen".

Spannend in der Nacht auf Montag: mit synopt. Hebung und WLA aus SW und Konvergenz (Bise/SW-Wind) im Westen/Jura Nachtgewitter.

Grüsslis

Joachim

Thundersnow
Beiträge: 379
Registriert: Di 26. Jan 2016, 21:28
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9402 Mörschwil
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 233 Mal

Re: FCST/NCST Gewitter Sa/So 26-27.05.2018

Beitrag von Thundersnow »

Vom Wochenende erwarte ich auch nicht viel. Der Höhenkeil, die hohe Konvektionshemmung und nicht allzu viel Feuchtigkeit in 700 hPa werden eher ruhiges Sommerwetter bringen. Am Sonntag möchte ich aber mal nichts ausschliessen, dann scheint es mehr Wind in der Höhe zu geben und WRF simuliert da einzelne Gewitter über dem Relief. Ab Montag scheint die Lage interessanter zu werden, dann ist der Keil weg und dann können Randtröge aus Westen, Tiefdruckrinnen oder Konvergenzen die Sache aufmischen. Zudem wird die Atmosphäre immer mehr angefeuchtet. Könnte eine spannende Woche werden, vielleicht gibts ja ein erstes Chasing nach der Arbeit. Bildhübsche breite Gewitterfronten oder Superzellen dürften aber ausbleiben, denke ich.

Gruss Thundersnow
Aktuelle Wetterdaten (Neu), Bilder und Berichte http://meteomoerschwil.zangl.ch

Michael (Dietikon)
Beiträge: 1071
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 708 Mal
Danksagung erhalten: 468 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST Gewitter Sa/So 26-27.05.2018

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Hallo zusammen,

WRF-ARW simuliert für So Nachmittag ordentliche MUCAPE-Werte, allerdings kaum Niederschlag auf der Alpennordseite. Nur in der Westschweiz soll sich am späteren So Abend eine schwache Gewitterlinie bilden. Aber die Modelle haben erfahrungsgemäss Mühe mit diesen Lagen. Da kann noch viel passieren bis am Sonntag.

MUCAPE am So, 15z:
Bild

Niederschlagssumme bis Mo, 00z:
Bild

Gruss, Michael
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 8865
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 3974 Mal
Danksagung erhalten: 3887 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST Gewitter Sa/So 26-27.05.2018

Beitrag von Willi »

Cosmo bei search.ch simuliert morgen abend einen schönen Cluster den westlichen Voralpen entlang, welcher bis in die Zentralschweiz überleben könnte.
Ich stelle mal vermehrt Snapshots von Modell-Vorhersagen rein, für eine vereinfachte Verifikation.

Arome hat gar nichts, aber der Modellauf ist von heute 00z.

Gruss Willi

Quelle: search.ch
Bild
Zuletzt geändert von Willi am Fr 25. Mai 2018, 18:42, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2640
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 1886 Mal
Danksagung erhalten: 1516 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST Gewitter Sa/So 26-27.05.2018

Beitrag von Cyrill »

Synonymdani hat geschrieben:Nachdem ich lange stumm mitlese mache ich auch mal einen Thread auf :)
Verbessert mich bitte, wenn ich etwas blödes sage ;)

Über der Nordwestschweiz sind CAPE-Werte von ca. 2000-2500 J/kg zu haben.
Mal schauen, ob GFS wieder einmal übertreibt.

Wie seht ihr die Lage?
Hi
Ganz schön mutig, bei dieser kniffligen Lage einen Thread aufzumachen :warm: Aber hier gibt es ja viele Mutige im Forum, die nicht nur wacker Fragen stellen, sondern auch versuchen solche zu beantworten, denn man lernt jedes Mal was dazu.... :up: :unschuldig:
Ich würde mal behaupten, selbst für ausgefuchste Profis (ausgebildete Mets und Prognostiker) dürfte das kommende WE eine echte Knacknuss werden und ich habe nur soweit den Durchblick, als dass ich in solchen synoptisch heikel einzuschätzenden Lagen einen kleinen Trick quasi aus der "Hausapotheke" habe, mit dem ich bisher in vergleichbaren Situationen ganz gut gefahren bin (werde ich hier also verraten... ;) ).

Wie Joachim schon sagte, ist die CAPE nicht alleine ausschlaggebend für Gewitter. Sieht man sich die GFS-Daten von morgen 26.05.2018, 12z als Beispiel an, dann sehen wir Traumwerte für Katstrophenszenarien, aber nix passiert:
Bild
Bild

Am Abend einen LI von 10 :shock: Früher dachte ich auch: "Da knallen die Sektkorken, bauzz!" Nix is :neinei: Ralph hat es schon angedeutet, die CIN-Werte sind sehr hoch; da sitz ein Elefant auf der Sektflasche.... :lol:
Spass beiseite. Ich versuche mal so verständlich wie möglich anhand der morgigen Situation 12z die Entwicklung zu skizzieren und bitte die Profis (z.B. Matt) mich zu korrigieren, falls nötig. Meine Erklärung ist vielleicht aus fachlicher Sicht nicht lupenrein fomuliert, aber ich hoffe, es wird dennoch verstanden.

Bei einer so grossräumigen Druckverteilung empfehle ich immer den gesamten Europa-Kartenausschnitt am Anfang zu wählen und erst im zweiten Schritt Mitteleuropa.

Zudem schaue ich mir immer die Analysedaten des vorangegangenen Termins an, weil diee Daten auf tatsächlichen und nicht auf mutmasslichen, interpolierten Daten beruhen. Zudem richte ich mich immer nach der Faustregel: je grösser, desto träger; je träger desto besser vorhersagbar. Also sind die 500hPa-Bodendruckdaten als prioritär zu betrachten, woraus man schon synoptisch Grundtendenzen erkennen kann.
First of all: Das eingeschnürte Höhentief (KLT) über der iberischen Halbinsel schwächt sich ab. Die Kaltluftzufuhr versiegt... und Tschüss...
Bild
Bild

@ Ralph: "Hochkeil" würde ich dies nun nicht unbedingt nennen. Man erkennt im Europaausschnitt diese nordwärts verlaufende Hochdruckbrücke von den Azoren bis nach Skandinavien, mit Kern (1035 hPa)vor der norwegischen Küste. Normal verläuft sie Richtung Russlandhoch, doch dieses WE eher in Richtung Finnland. Gegen SE bildet das Hoch einen schwachen Höhenrücken aus, paralell zum Tiefausläufer aus Nordafrika. Die Schweiz ist am Rand dieses Rückens, unter dessen Teileinfluss wir stehen. Doch das ist noch nicht die eigentliche "Geschichte". Die Lage ist hochspannend, denn die Höhenlinien sehen etwa so aus, wie die Fettauen in meiner Suppe gestern, in der ich lange Markbeine kochte. Und diese "Fettaugen" über Europa sind für die Wetterentwicklung entscheidend, weil die geostrophischen Windverhältnisse die Hebungs- und Absinkzonen mitentscheiden und wie Joachim schon andeutete es bei dieser flachen Druckverteilung ohne die üblichen dynamischen Hebeprozesse es andere Faktoren gibt, die berücksichtigt werden müssen.
Bei solch kniffligen Lagen schaue ich mir immer zuerst den 500 hPa FQ-Parameter an, auf dem die "Fettaugen" und die Divergenz des Q-Vektors angegeben sind und die Pfeile die Richtung des quasigeostrophischen Windes anzeigt. Logischerweise in den Höhentiefs zyklonal und in den Höhenhochs antizyklonal.
Die Q-Vektor Formulierung nach Hoskins hat zum Ziel die hier zweidimensinale Abbildung in eine dreidimensionale umzuformulieren, wodurch Vertikalbewegungen (egal in welche Richtung) direkt proportional zur Divergenz erkennbar sind. Gegenüber der Omegagleichung hat der Q-Vektor den Vorteil, dass er anhand der Geopotential- und Temperaturwerte die Berechnung der Vertikalgeschwindigkeit (V = Geschwindigkeit) ermöglicht. Weil die Bewegung in der Vertikale nur in der Schnittfläche zu sehen wäre und es dreidimensionale Modelle in Bezug auf den Q-Vektor meines Wissens noch nicht gibt, braucht es etwas abstraktes Vorstellungsvermögen und etwas Geduld, denn man sollte neben dem 500 hPa-Niveau auch mindestens ein bis zwei andere Niveaus synoptisch einbeziehen und ein Bild der Vorgänge in der Tropsphäre zu gewinnen.
Bild

Nun der kleine Trick: ich konsultiere dann das oberste Niveau an der Grenze zur Tropopause auf 200 hPa. Dort erkenne ich sofort die Ein- und Ausbuchtungen anhand des angezeigten Geopotentials. Sie sind entscheidend für den quasigeostrophischen Wind und die Vorticity, welche mir anzeigt wie der Wind heruntergemischt wird und die breit verteilten Luftpakete sich verhalten (steigen, oder sinken). Je höher (auch ohne Zufuhr von polarer Kaltluft) die Absinkgeschwindigkeit, desto höher die CIN-Werte, die Konvektion hemmen und auch z.B. 3'500 J/kg CAPE in Schach halten können.
Es heisst zwar in der Fachliteratur: "Q-Vektoren sind allgemein qualitativ recht schwer aus einem vorliegenden Isohypsen- und Isothermenfeld abzulesen. Folglich ist es ebenso schwer mögliche die Vergenzen des Q-Vektors und somit die Vertikalbewegung qualitativ zu beurteilen. Allerdings ergeben sich unter zu Hilfenahme von Computerberechnungen sehr e und vor allem eindeutige Felder, die weitaus einfacher und besser hinsichtlich Vertikalbewegungen zu interpretieren sind, als reine TA- oder DVA-Felder."

http://www.diplomet.info/Q-Vektor.html

Bild
Quelle Wetter3.de

Solange also diese "Fettaugen" über Europa unvorhersehbar herumeiern und von keinen wirklich erkennbaren Druckzentren gesteuert sind, wage ich keine Prognose zu erstellen..... Ich finde es eine ziemliche Knacknuss, denn WLA kommt erst in Gang, wenn sich ein Trog abzeichnet, oder das Bodenhoch sich zurückzieht und sich eine kleine Tiefdruckrinne etablieren könnte... Tja, morgen wissen wir mehr....

Aber danke für's Thread eröffnen und für die Diskussion
Zuletzt geändert von Cyrill am Fr 25. Mai 2018, 21:32, insgesamt 3-mal geändert.


Michael (Dietikon)
Beiträge: 1071
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 708 Mal
Danksagung erhalten: 468 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST Gewitter Sa/So 26-27.05.2018

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Hallo zusammen,

gemäss WRF-ARW sollen sich heute über dem Jura und am Alpennordrand lokal kräftige Gewitter (Superzellen?) entladen. Die MUCAPE-Werte erreichen in der Region Jura/Juranordfuss lokal bis zu 1500 J/kg im Laufe des Nachmittags. Allerdings löst es vermutlich nur lokal aus, da auch die MUCIN-Werte recht hoch sind. Im Mittelland soll es heute trocken bleiben. WRF-ARW sollte übrigens nun früher verfügbar sein. Wenn es keine Probleme mit dem GFS-Download gibt, sind die Karten ca. um 9 UTC verfügbar.

Gruss, Michael

Max. Radarreflektivität 12z:
Bild

Die Modellzelle über dem Jura generiert viel storm-relative Helicity um 12z:
Bild

MUCAPE 15z:
Bild

Niederschlagssumme bis So 06z:
Bild
Zuletzt geändert von Michael (Dietikon) am Sa 26. Mai 2018, 11:57, insgesamt 2-mal geändert.
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

Matt (8800 Thalwil)
Beiträge: 469
Registriert: Mo 10. Aug 2015, 15:11
Hat sich bedankt: 367 Mal
Danksagung erhalten: 1138 Mal

Re: FCST/NCST Gewitter Sa/So 26-27.05.2018

Beitrag von Matt (8800 Thalwil) »

Wer auf die goldene Mitte setzt, wird hier vermutlich nicht falsch liegen. Ich vermute, DWD-COSMO wird näher an der Realität liegen. Gemäss letzterem Modell wäre der NS-Streifen samt Sturmböen von BE bis AG einer Superzelle geschuldet.

EDIT 1502: Im 12Z Lauf von DWD-COSMO ist die Superzelle schon wieder abgesagt. Zum Glück muss ich keine Prognosen ausgeben :warm:

NS-Summe bis SO 09Z:

AROME
Bild

DWD COSMO
Bild
Zuletzt geändert von Matt (8800 Thalwil) am Sa 26. Mai 2018, 15:03, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2531
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 1725 Mal
Danksagung erhalten: 1770 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST Gewitter Sa/So 26-27.05.2018

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hoi zäme

Also der Feldberg zeuselt schon mal: :up:

Bild
Bild
http://www.kaikowetter.ch/mobotix/mega.jpg


https://vimeo.com/272006884


am Schluchsee werden einige auf dem falschen Fuss erwischt, jetzt aber aus dem Wasser:
Bild
http://www.gemeinde-schluchsee.de/Schluchsee/Webcams



Gruss Kaiko
Zuletzt geändert von Kaiko (Döttingen) am Sa 26. Mai 2018, 17:10, insgesamt 3-mal geändert.
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Antworten