Seite 5 von 10

Re: Wetterstations-Atlas: interaktive Karte mit offiziellen

Verfasst: Do 27. Sep 2018, 11:05
von Federwolke
Ab heute Mittag gilt meine volle Aufmerksamkeit nur noch der Vorbereitung fürs Gordon Bennett Race 2018, daher die September-Zusammenfassung bereits heute:

Neue Bilder gibt es von der SwissMetNet-Station Les Diablerets VD. Die Vermutung wurde bestätigt, dass die Lage direkt am Steilhang mit Südwest-Exponierung für die häufigen Ausfälle im Winter verantwortlich ist. Der Südwestwind wird dort regelrecht den Felsen hochgedrückt, wodurch der Schnee von unten in die Lüftung des Temperaturmessers gerät. Das ist bezüglich dieses Effekts die bisher extremste Station, die ich gesehen habe.

Das WMO-Netz von Norwegen und UK ist jetzt komplett erfasst. Ebenso Grönland, Bosnien-Herzegowina und Serbien.

Angefangen wurde mit der Erfassung der Schneestationen des SLF, erkennbar am neuen Schneesymbol. Die meisten dieser Stationen messen zwar auch viele andere Parameter wie Temperatur und Niederschlagsmenge oder Wind, da die Sensoren aber nicht dem SwissMetNet-Standard entsprechen, sind anfälliger für Fehlmessungen. Daher wurde die Priorität der Kennzeichnung im Atlas auf den Schnee gelegt. In einem weiteren Schritt kommen dann noch die exponierten Windstationen des SLF hinzu (diese messen keine Schneehöhe, sehr wohl aber meist auch Temperatur - gleiches Problem wie bei den Schneestationen, daher werden diese mit dem Windstation-Symbol versehen). Wem es in der Schweiz dadurch nun zu unübersichtlich wird und lieber nur die SwissMetNet-Stationen angezeigt haben möchte, nimmt einfach das Häkchen bei der zweiten Ebene raus, dann verschwinden die SLF- und Meteogroup-Stationen von der Karte. Umgekehrt funktioniert es natürlich genauso ;)

Als weitere Erleichterung wurden die Stationen mit METAR-Kennung symbolisch aufgetrennt: Neu sind Heliports mit einem eigenen Symbol gekennzeichnet. Das Flughafen-Symbol steht jetzt explizit für Flughäfen (Fracht- oder Passagierflughäfen mit Linien- und Charterflügen). Flugplätze (zivile oder militärische Nutzung, letztere sind meistens schwarz) wurden mit einem kleineren Flugzeug-Symbol versehen. Auch Radiosondenstationen mit einer eigenen WMO-Nummer oder einem von der zugehörigen Wetterstation getrennten Standort haben nun ein eigenes Symbol (da fällt mir gerade ein, dass ich jene von Payerne noch irgendwann erfassen sollte - gab es da nicht mal ein Forentreffen und somit Bilder davon?).

Die Legende wurde entsprechend erweitert. Damit auch Neulinge wissen, wovon überhaupt die Rede ist, hier wieder mal der Link: https://www.fotometeo.ch/wetterstationen/

Re: Wetterstations-Atlas: interaktive Karte mit offiziellen

Verfasst: Sa 6. Okt 2018, 11:03
von Federwolke
Die rund 170 Schnee- und Windstation des SLF sind nun erfasst. Wenn die Koordinaten metergenau passen und die Luftbilder von ausreichender Auflösung sind, geht das ruckzuck. Etwas zeitaufwändiger ist dann eher noch die Suche nach passenden Webcams in der Nähe.

Allmählich sind mir ja die näher gelegenen Ausflugsziele ausgegangen, dem wurde nun abgeholfen ;) Allerdings liegen viele dieser Stationen für eine nomale Berggängerin wie mich an unerreichbarer Stelle. Falls hier also echte Alpinisten mitlesen, die auch mal mit Helm, Seil und Pickel unterwegs sind: Ihr dürft mir gerne Bilder solcher Stationen schicken, wenn ihr mal zufällig an einer vorbeikommt.

Bei den Schneestationen wurde für die Messwerte auf die Hauptseite verlinkt, wo man Station und Parameter noch auswählen muss. Bei den Windstationen, wo die Temperaturmessung von untergeordnetem Interesse ist (und wahrscheinlich auch fehleranfällig), sind direkt die Windgrafiken verlinkt. Ich bin dann gespannt, was diese Gipfelstationen bei den Winterstürmen so melden. Die Bilder der Datenblätter des SLF sind wahrscheinlich alle sehr alt, wir wissen also nicht, ob inzwischen teilweise auf Ultraschall umgerüstet wurde.

Re: Wetterstations-Atlas: interaktive Karte mit offiziellen

Verfasst: Di 30. Okt 2018, 10:30
von Bernhard Oker

Re: Wetterstations-Atlas: interaktive Karte mit offiziellen

Verfasst: Mi 31. Okt 2018, 11:39
von Federwolke
Oktober-Report: Die ganzen Herbstferien wurden ins Projekt Wetterstationsatlas investiert. Da die Karte ursprünglich nicht in dieser Dimension geplant war, muss mit dem Wachstum immer wieder schematisch nachgebessert werden, damit sie auch benutzerfreundlich bleibt. Ein Problem ist, dass die Liste links und die Kartendarstellung widersprüchlich aufgebaut sind: Das Wichtigste sollte zuoberst sein, doch was in der Liste oben steht, wird in der Karte unten versteckt und umgekehrt. Um wenigstens in der Schweiz mehr Übersichtlichkeit zu schaffen, wurden nun in der Liste die Plätze der ersten beiden Ebenen getauscht. Mit der Ebene der regionalen und privaten Messnetze zuoberst sieht man jetzt die Punkte mit den SwissMetNet-Stationen wieder besser.

Die WMO-Stationen der folgenden Länder wurden im Oktober hinzugefügt: Albanien, Mazedonien, Weissrussland, Ukraine. Weiter geht es nun mit Russland.
Da sich die Quellenrecherche mit dem kyrillischen Alphabet weit weniger schwierig gestaltet als erwartet, habe ich mich nun entschieden, den gesamten europäischen WMO-Bereich zu erfassen. Damit die einzelnen Ebenen noch händelbar sind, habe ich Osteuropa in zwei Ebenen unterteilt (die neu hinzugefügten Stationen müssen jeweils manuell in die alphabetische Reihenfolge verschoben werden, was bei über 1000 Stationen in einer Ebene viel Zeit frisst).
1) Mittel-Osteuropa: Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien, Moldawien.
2) Osteuropa: Alle ehemaligen Sowjetstaaten mit Ausnahme Moldawiens, das eine sprachliche und naturräumliche Einheit mit Rumänien bildet.
Um die notwendige neue Ebene zu schaffen (mehr als 10 auf einer Karte gesteht Google leider nicht zu), wurden die WMO-Stationen der Alpenländer Schweiz, Österreich und Slowenien in eine Ebene zusammengeführt, was auf die Kartendarstellung keine Auswirkungen hat.
Da die WMO auch den Nahen Osten zu Europa zählt, werden diese Staaten dann noch in die Ebene Südeuropa (Hauptmessnetz) aufgenommen.
Weiter wird die Erfassung der regionalen Messnetze in Südeuropa vorangetrieben, weil dort das WMO-Netz sehr dünn ist (betrifft vor allem Italien, Spanien und Portugal). Da sind jetzt erst mal die Nachbarregionen der Schweiz in Arbeit, danach wird man sehen, was noch Platz hat (die Karte ist auf 10'000 Punkte beschränkt). Die Ferieninseln Kanaren und Madeira sind schon mal vollständig, die Balearen folgen sobald man dort auf den Webcams mehr als nur Nebel oder Wassertropfen auf der Linse sieht ;)

Dann gibt es noch gute Nachrichten bezüglich aktueller Messwerte der DWD-Nebenamtstationen: Die Links von infoclimat.fr sind wieder funktionstüchtig (wurde ja Ende April mal abgeschaltet).

Achja, fast vergessen: Neue Stationsbilder gibt es von den MeteoSchweiz-Stationen Lägern ZH, Beznau AG (diesmal aus der Nähe), Leibstadt AG (Wiederholungsbesuch nach bald 5 Jahren, neue Messinstrumente), von der Aussenausstattung der Flugwetterzentrale Zürich-Kloten, vom Pilatus und vom Mil-Flugplatz Alpnach OW.

Re: Wetterstations-Atlas: interaktive Karte mit offiziellen WS

Verfasst: Fr 30. Nov 2018, 11:09
von Federwolke
Schon wieder ein Monat rum... Langweiliges Wetter = gut für den Wetterstations-Atlas :mrgreen:

Der europäische Teil Russlands (und Kasachstans) südlich des 60. Breitengrades ist vollständig erfasst. Damit ist nun auch offensichtlich, dass die WMO eine etwas eigenartige Vorstellung hat, wo Europa aufhört und Asien beginnt...

Aktuelle Baustelle: Bulgarien. Zweiter Anlauf nach einem ersten vergeblichen Versuch im Sommer. Grund ist, dass die meisten Stationen seit 1. Mai keine Synops mehr melden. So weit ich das aus einigen Artikeln herauslesen konnte, ist der Grund dafür die finanzielle Situation des staatlichen Wetterdienstes. Offenbar hat ein Grossteil des Personals im Frühling die Arbeit niedergelegt, weil die Löhne nicht mehr bezahlt wurden. Armes Europa :( Ich verlinke die Synop-Seiten von meteomanz nun trotzdem in der Hoffnung, dass da irgendwann wieder was kommt...

Nach einem Jahr wurden die WMO-Stationen von Frankreich überarbeitet. Synop-Stationen haben nun auch hier einen meteomanz-Link erhalten. Bei dieser Gelegenheit bin ich auf eine Quelle gestossen, die auch von den meisten Stationen des Ergänzungsnetzes (RADOME) aktuelle Daten liefert. Somit können diese Stationen nun auch in den Atlas aufgenommen werden - in den an die Schweiz angrenzenden Departements ist dies bereits geschehen.

Weiter wurde das regionale Messnetz des Valle d'Aosta und jenes der Balearen erfasst.

Es geht zudem das Gerücht um, dass die fotometeo-Wetterstationsseite ein Weihnachtsgeschenk erhalten soll ;)

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Verfasst: Mi 19. Dez 2018, 12:27
von lukasm
Federwolke hat geschrieben: Di 18. Dez 2018, 20:05wird es eine Weile dauern
Auch wenn ich kein User deines Atlas bin und auch wenn Meteoschweiz eigentlich zumindest für eine gewisse Zeit die Links automatisch weiterleiten sollte - wenn das so eine grosse Arbeit ist, solltest du deinen Prozess verbessern und Links so setzen dass du sie in deinem *.kml-File mit Suchen+Ersetzen (womöglich. mit einem Regex) ersetzen kannst oder das kml-File generierst, wenn du weisst, dass eine grosse Menge an Links umgeschrieben wurden. Ansonsten generierst du dir selbst unendlich Arbeit diese Links zu unterhalten.

Gruess
Lukas

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Verfasst: Mi 19. Dez 2018, 13:58
von Federwolke
Was leider bereits daran scheitert, dass sich die kml-Datei nicht herunterladen lässt (wahrscheinlich viel zu gross, kein Wunder...). Und selbst wenn, hätte ich einen Riesenbammel davor, dass beim Re-Import was schieflaufen könnte. Nein, da gehe ich lieber auf Nummer sicher und ändere das von Hand. Ausserdem sind die MeteoSchweiz-Links ziemlich lange und wurden daher durch einen URL-Shortener gejagt. Das mache ich auch mit den neuen Links, sonst habe ich Rattenschwänze in dem kleinen Fenster - nicht schön und unübersichtlich. Ist nach ein paar Extra-Abendschichten erledigt, bin immerhin schon bei Buchstabe C angelangt :roll:

Toll ist ja, dass nun auch die Informationen bezüglich Messbeginn bei den älteren Stationen enthalten sind - sogar für jeden einzelnen Parameter. Und auch Bilder (lassen sich leider nicht einbinden - forbidden access, buhuhuu..., daher bleiben die Punkte von noch nicht selbst fotografierten Stationen trotzdem grau).

Im Grunde genommen hat MeteoSchweiz jetzt endlich umgesetzt, was ich jahrelang gewünscht hatte. Wäre die Seite von Beginn weg so aufgezogen worden, wäre ich nie auf die Idee mit dem Wetterstationsatlas gekommen. Nun gut, hat man sich wohl von meiner Arbeit inspirieren lassen ;) Aber wenn ich sehe, was nun aus meinem Projekt geworden ist, dann bin ich MeteoSchweiz dankbar, dass sie sich so lange Zeit gelassen haben :unschuldig:

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Verfasst: Do 20. Dez 2018, 07:10
von lukasm
Federwolke hat geschrieben: Mi 19. Dez 2018, 13:58Was leider bereits daran scheitert, dass sich die kml-Datei nicht herunterladen lässt (wahrscheinlich viel zu gross, kein Wunder...).
Ich kanns herunterladen. https://www.google.com/maps/d/u/0/kml?m ... WW95Ms8hSM (kmz ist ein Zip-Format, innerhalb ist die kml-Datei mit dem XML).
Und selbst wenn, hätte ich einen Riesenbammel davor, dass beim Re-Import was schieflaufen könnte.
Das sollte kein Problem darstellen (sogar wenn es schieflaufen würde - die Primärquelle sollte das kml File sein).
Ausserdem sind die MeteoSchweiz-Links ziemlich lange und wurden daher durch einen URL-Shortener gejagt.
Genau das solltest du nicht, weil sich solche Aktionen extrem erschweren. `<description>` erlaubt normales HTML, also auch `<a href="link">short<a>`.

Nun ja, du musst das selber wissen; ich stelle mir dies relativ langweilig vor Stundenlang irgendwelche Links zu suchen und manuell anzupassen; und am Schluss doch nicht alle zu erwischen.

So, fertig Off Topic von meiner Seite ;-) Vermutlich sollten diese Beiträge eh verschoben werden, weil dein Atlas nichts mit Meteoschweiz zu tun hat.

Re: Wetterstations-Atlas: interaktive Karte mit offiziellen WS

Verfasst: Do 20. Dez 2018, 08:57
von Federwolke
Danke Lukas. Die kmz-Datei hatte ich als Sicherung schon heruntergezogen und lokal in GoogleEarth verwendet. Das funktioniert auch ganz gut, nur die Bilder sind nicht mehr im Originalformat sondern ziemlich geschrumpft. Ich schau mir das dann also noch mal genauer an. Für den aktuellen Fall nützt es mir aber wie gesagt nichts, da es sich um gekürzte Links handelt. Die werde ich auch weiterhin verwenden, denn Links, die in der Ansicht der GoogleMap mehrere Zeilen füllen, kann ich echt nicht gebrauchen. Und glaube mir: Ich habe in meinem inzwischen recht langen Leben schon viel langweiligere Arbeiten verrichten müssen ;)

Re: Wetterstations-Atlas: interaktive Karte mit offiziellen WS

Verfasst: Do 20. Dez 2018, 20:31
von Federwolke
Federwolke hat geschrieben: Di 18. Dez 2018, 20:05 Bis alle Links wieder direkt auf die Werte mit Verlaufsgrafiken der entsprechenden Station verweisen, wird es eine Weile dauern, ich bitte um Geduld.
Ist erledigt. Sollte trotz systematischer Vorgehensweise jemand noch eine Station finden, wo der Link nicht direkt auf Messwert und Verlaufsgrafik verweist, bin ich für einen kurzen Hinweis dankbar.

Bei dieser Gelegenheit besteht nun auch Klarheit zum Standort des Niederschlagskübels am Weissfluhjoch. Die metergenauen Koordinaten jedes Messparameters unter den Stationsinfos werden die zukünftigen Stationsbesuche erleichtern.