Seite 3 von 12

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Mi 3. Dez 2014, 07:44
von Uwe/Eschlikon
Hallo

Heute in der NZZ: kalter Winter könnte bevor stehen
http://www.nzz.ch/wissenschaft/klima/eu ... 1.18436926

Schau mer mal... :roll:

Gruss
Uwe

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Mi 3. Dez 2014, 11:36
von Federwolke
Mit einer ganz speziellen Langfristprognose gewinnt man garantiert: Immer wenn eine neue Studie zu Langfrist- und Fernwirkungen erscheint, wird dies dann gleich als der Weisheit letzter Schluss herumgeboten und werden Schlagzeilen daraus gemacht, dass dies für die gerade anstehende Jahreszeit gelten müsse. Immerhin wird die NZZ hier ihrem Ruf gerecht und schreibt "könnte" und listet andere Einflussfaktoren auf.

Dabei müsste man - was die Schneebedeckung in Sibirien betrifft - nur die bisherigen Jahre mit starker und früher Ausbreitung der Schneedecke mal genau anschauen. Letztes Jahr war das nämlich auch schon der Fall :roll: Und hier hat jemand nachgewiesen, dass die hohe Korrelation, die in der jetzt häufig zitierten Cohen-Studie angepriesen wird, sehr fragwürdig ist: http://www.wzforum.de/forum2/read.php?2 ... sg-2941836

Wie schon mehrmals geschrieben, gewichte ich (und andere Prognostiker offenbar auch) andere Faktoren derzeit stärker, zumindest was Dezember und Januar angeht. Wie sich das dann auf Februar/März/April auswirkt, ist wieder ein anderes Kapitel. Jedenfalls rechnet CFS in letzter Zeit den Frühling recht kalt. Problem dabei: Bis dahin kann wieder ein anderer Faktor, der jetzt noch nicht erkennbar ist, das Zünglein an der Waage spielen und alles wieder über den Haufen werfen. Prognosen für den nächsten Monat, ev. auch für zwei Monate, sind inzwischen recht gut geworden. Aber weiter hinaus bleibt es eine Lotterie.

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Mi 10. Dez 2014, 17:56
von Rontaler
Ein weiterer Wintermonat, den wir in die Tonne klopfen können?

Bild

Bild
Quelle: http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/p ... cfsv2fcst/

Immerhin wäre nach dieser Simulation reichlich Niederschlag vorhanden, so dass zumindest die höheren Berggebiete mit Schnee beglückt würden.

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Mi 10. Dez 2014, 20:17
von Alfred
Rontaler hat geschrieben:Immerhin wäre nach dieser Simulation reichlich Niederschlag vorhanden
Hoi

Schön und gut! Aber wieviel ist das den ganzen Januar in Milimeter, z.B. Zürich?

Gruss, Alfred

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Mi 10. Dez 2014, 21:00
von knight
Hallo Alfred

Willst du Gott spielen?
Untenstehend finden wir die prozentuale Abweichung gegenüber dem Mittel. Für Zürich würde dies etwa 100% bedeuten. Im Januar fallen dort etwa 70mm. 120mm - 160mm wäre meine Antwort.

bis bald
Dominic

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Mi 10. Dez 2014, 21:33
von Federwolke
knight hat geschrieben:120mm - 160mm wäre meine Antwort.
... die leider nicht stimmt. Das ist nicht die Abweichung in Prozent, die richtige Masseinheit steht rot über der Karte: Millimeter pro Tag. Entsprechend sind das ungefähr 30 mm mehr als das Klimamittel 1981-2010, das in Zürich bei 63 mm liegt. Aufschlag also von "nur" 50 %.

Und nun kommt noch ein grosses ABER:

Bild

Auf dieser Karte sind alle Gebiete grau maskiert, bei denen die Eintreffenswahrscheinlichkeit der von Rontaler oben geposteten Karte tiefer als 30 % liegt. Alfred darf also noch ein paar Nächte ruhig schlafen, bis CFS den nächsten Glaskugellauf ausspuckt ;)

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Mi 10. Dez 2014, 22:55
von Alfred
Sali mitenand

Nun weiss ich wenigstens, was Skill Mask bedeutet.

Zu meiner Schande sollte ich noch anmerken, dass ich mit fremdsprachigen Ausdrücke überhaupt nichts
anfangen kann. Sobald ein Programm zuviele davon hat, bin ich, wie der Esel am Berg.
Dasselbe gilt auch, was ich gelesen habe. Es verschwindet irgenwo in den Hirnwindungen ohne dass ich
es wieder hervorkramen kann, ausser etwas, das ich speziell gefragt habe. Nur das bleibt einigermassen.
Die fremdsprachigen Progamme, welche ich gebrauche, bediene ich Intuitiv.

Aber wo kann man den Niederschlag für einen Monat nach dem Klimamittel nachschauen? Vielleicht
bei http://www.esrl.noaa.gov/ ? Das ist aber für mich, wegen der obigen Begründung absolut zu
kompliziert.

Grüess, Alfred

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Mi 10. Dez 2014, 23:26
von Federwolke
Hoi Alfred

Klimanormwerte für die Schweiz, Tabellen für einzelne Stationen oder Schweizer Karten, alles was das Herz begehrt:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... ramme.html

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Do 11. Dez 2014, 01:40
von Alfred
Off Topic
Sali Federwolke

Ich hatte es schon geahnt, dass du etwas gescheiteres hast, als ich zu benutzen gewohnt bin.
http://weatherspark.com/#!graphs;ws=32414
Da sind die Mean-Stundenwerte um den Faktor 10 zu hoch und weil ich nur den Monats-Anfang/Ende nahm
und so den Durchschnitt mal 744 Stunden nahm, kam ich auf eine viel zu hohe Zahl (immerhin stelle ich mir
bei jeder Berechnung ein mögliches Resultat vor und da sind die 595 mm wirklich viel zu hoch).

Auf jedenfall vielen Dank für den link!

Gruss, Alfred

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Do 11. Dez 2014, 08:33
von Rontaler
Federwolke hat geschrieben:Und nun kommt noch ein grosses ABER:

Bild

Auf dieser Karte sind alle Gebiete grau maskiert, bei denen die Eintreffenswahrscheinlichkeit der von Rontaler oben geposteten Karte tiefer als 30 % liegt. Alfred darf also noch ein paar Nächte ruhig schlafen, bis CFS den nächsten Glaskugellauf ausspuckt ;)
Jetzt habe ich auch was gelernt, ich wusste ebenfalls nicht, was "skilled mask" bedeutet!

Wenn man das Bild so betrachtet fällt mir gleich auf, dass die prognostisch sicherer eingestuften Gebiete (Westküste Irland, Westküste Schottland, Südwesten Norwegens, Alpensüdseite) überall dort liegen, wo es überdurchschnittlich nass ist bei Wetterlagen wie West zyklonal abwechselnd mit Südwest/Süd zyklonal. Doch Copy/Paste des 1. Antiwinters 2013/2014?