Die Suche ergab 66 Treffer
- Do 17. Sep 2009, 11:43
- Forum: Allgemein Schweiz und Umgebung
- Thema: Nomadischer Kaltlufttropfen, September 2009
- Antworten: 33
- Zugriffe: 2723
Re: Nomadischer Kaltlufttropfen, September 2009
@Nordkette Deshalb schreibe ich ja auch vom Ex-Kaltlufttropfen: Im weiteren Verlauf füllt sich das Höhentief (also unser ehemaliger Kaltlufttropfen) langsam wieder auf und zieht dabei gleichzeitig wieder nordwärts. Der Tropfen ist eigentlich seit Dienstag/Mittwoch schon keiner mehr, zumindest nicht ...
- Do 17. Sep 2009, 11:12
- Forum: Allgemein Schweiz und Umgebung
- Thema: Nomadischer Kaltlufttropfen, September 2009
- Antworten: 33
- Zugriffe: 2723
Re: Nomadischer Kaltlufttropfen, September 2009
Fabienne würde jetzt wahrscheinlich antworten, dass das gar kein Kaltlufttropfen mehr ist. Und ich würde ihr zustimmen ;-) Für die Vortage passt die Definition noch, v.a. wegen der vorderseitigen KLA (durch Schichtdickenabbau) und rückseitigen WLA (durch Schichtdickenaufbau). Seit gestern existiert a ...
- Mo 14. Sep 2009, 11:22
- Forum: Allgemein Schweiz und Umgebung
- Thema: Maloya-Wind am 19.06.2005 ?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2121
Re: Maloya-Wind am 19.06.2005 ?
Danke, an den springerlink-Artikel komm ich leider nicht heran, und die Diplomarbeit des Herrn Gerig gibts nur in der Bibliothek der Uni Zürich, und ist anscheinend nicht entlehnbar: https://biblio.unizh.ch/F/9AJYF3IE3GCTA87JT4DSYXXME1HTC37J7YHCXI7M62Y88C3CNR-20572?func=item-global&doc_library=UZH01& ...
- Fr 11. Sep 2009, 19:54
- Forum: Allgemein Schweiz und Umgebung
- Thema: Maloya-Wind am 19.06.2005 ?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2121
Re: Maloya-Wind am 19.06.2005 ?
Hallo, ich suche wissenschaftliche Literatur zum Malojawind. Bisher hab ich folgendes gefunden: Schüepp, M. und Urfer, C. (1963) Die Windverhältnisse im Davoser Hochtal. Arch. Met. Geoph. Biokl. Bd.12, 337-349. sowie http://i25.tinypic.com/15ybrr6.png Kennt jemand noch neuere Arbeiten? Gruß und da ...
- Mi 5. Aug 2009, 16:45
- Forum: Wissenswertes zu Wetter und Klima
- Thema: Masterarbeit: "Analysis of airflow during Föhn in the Alps"
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2267
Re: Masterarbeit: "Analysis of airflow during Föhn in the Alps"
Als Datengrundlage diente mir eine COSMO-7 Reanalyse der Jahre 2000-2002 und eine Föhnklimatologie für Altdorf (beide in stündlicher Auflösung). Nun berechnete ich mit LAGRANTO (ähnliches Tool wie TRAJKS) jeweils 12-stündige Vorwärts/Rückwärts-Trajektorien ausgehend von Mailand, Altdorf, Vaduz und I ...
- So 7. Jun 2009, 02:25
- Forum: Allgemein Schweiz und Umgebung
- Thema: FORECAST/NOWCAST: Regen/Gewitter Alpenraum 05.-07.06.2009
- Antworten: 217
- Zugriffe: 21169
Re: 05.-07.06.2009: Regen und Gewitter im Alpenraum
Ein F1/T3-Tornado richtet nicht solche Schäden an der Vegetation an. Das war F2-T4 (10.6.2004, Odenwald, Hessen/Bayern) http://www.wetteran.de/unwetter/odenwald_6.jpg Und das war gestern: http://www.postimage.org/Pq1V1yL9-e33558e8bdbd0d0bb552142fc9acbcb5.jpg speziell, was die zerfetzung der baumstü ...
- Fr 1. Mai 2009, 01:42
- Forum: Allgemein Schweiz und Umgebung
- Thema: Westföhn in der Schweiz?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1352
Re: Westföhn in der Schweiz?
Zunächst Danke für die vielen Antworten. Bezüglich Luzern teile ich die Meinung von Ralph Rickli, dass Luzern nicht über den Pilatus, sondern über die Napfberge den Föhn erhält (zumindest bei SW-Lagen). Ob die Berglänge ausreicht, um Leewellenbildung anzuregen, lässt sich durch folgende Formel ausrec ...
- Mi 29. Apr 2009, 11:34
- Forum: Allgemein Schweiz und Umgebung
- Thema: Westföhn in der Schweiz?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1352
Westföhn in der Schweiz?
Hoi zemme,
im Zuge meiner Diplomarbeit über Westföhn in Österreich suche ich nach Westföhn in anderen Regionen, z.B. auch in der Schweiz.
Gibt es prädestinierte Orte/Täler mit Westföhn (230-280° dd) und wenn ja, gibts dazu vielleicht auch Studien
oder Schlüsselparameter?
Gruß und danke,
Felix
im Zuge meiner Diplomarbeit über Westföhn in Österreich suche ich nach Westföhn in anderen Regionen, z.B. auch in der Schweiz.
Gibt es prädestinierte Orte/Täler mit Westföhn (230-280° dd) und wenn ja, gibts dazu vielleicht auch Studien
oder Schlüsselparameter?
Gruß und danke,
Felix
- Di 16. Dez 2008, 00:30
- Forum: Off Topic
- Thema: Krieg der Wetterfrösche
- Antworten: 82
- Zugriffe: 5588
Krieg der Wetterfrösche
Falsch isses net. Entspricht der Wasserfalltheorie von Rossmann (1950).
Nur beißt es sich mit dem Bild, dass die Kaltluft in Oberitalien als Totluft liegen bleibt.
Und am Sonntag war im Süden keine Kaltluft vorhanden.
Nur beißt es sich mit dem Bild, dass die Kaltluft in Oberitalien als Totluft liegen bleibt.
Und am Sonntag war im Süden keine Kaltluft vorhanden.
- Di 16. Dez 2008, 00:00
- Forum: Off Topic
- Thema: Krieg der Wetterfrösche
- Antworten: 82
- Zugriffe: 5588
Krieg der Wetterfrösche
Hm.Bei Föhn ist es in der Regel so, dass potentiell kältere Luft aus Süden über den Alpenkamm gebracht wird, welche auf der Nordseite in höheren Lagen "boraartig" wie ein Wasserfall in die Tiefe stürzt.