Werbung

Downburst am 10.06.2018 am Millstätter See (Österreich)

Alles zu (Un)wetter, übriges Europa und weltweit
Antworten
Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2640
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 1886 Mal
Danksagung erhalten: 1516 Mal
Kontaktdaten:

Downburst am 10.06.2018 am Millstätter See (Österreich)

Beitrag von Cyrill »

Woouw!!! Was für ein eindrückliches Video von einem Micro- / Downburst, der von einem Bergrestaurant aus, am 10.06.2018 aufgenommen wurde - mit Blick auf den Millstätter See in Österreich.
https://www.youtube.com/watch?v=ObYRYF3 ... e=youtu.be

Wenn man mehr über seine Entstehung wüsste, könnte man fast sagen: lehrbuchmässig. Ich war bisher (wissentlich) an vier Downbursts dran, inkl. der Zelle bei Meersburg 2008, von der es auch spektakuläre Fotos gibt. Nur knapp 7 km trennten mich von der Zelle bei Frauenfeld 2012, als eine Studentin von herumfliegenden Trümmerteilen getötet wurde; auch ein Downburst - und im Welschland war ich mal mitten drin, bei etwa 100 km/h Windgeschwindigkeiten (in Meersburg waren's rd. 120 km/h). Aber gemeinhin ist die Meinung vertreten, Downbursts seien etwas stärkere, konzentrierte Niederschlagsmengen, was nur die halbe Wahrheit ist. Fallwinde bis zu 140 km/h machen sie brandgefährlich! Eine der Voraussetzung (die man bisher kennt und relativ gut belegt scheint) ist eine trockene Grundschicht, die sich u.a. durch Bodeninversions-Lagen bilden können, quasi "tortenmässig" unter höheren, mittleren Layers (Schichten) mit beginnenden Feuchteeinschüben. Deshalb ist eine Gefahr für Downburst relativ gut aus den Soundings und in Vertikalschnitten erkennbar. Durch die grossen Unterschiede der Spreads, die einen hohen LCL und elevated convection zur Folge haben entsteht meiner Meinung nach eine Art Kapillarwirkung nach unten, d.h. es sind im eigentlichen Sinne keine "Fallböen", weil der Wind nicht aus den Wolken stösst, sondern die Grundschicht den Niederschlag aus der Wolke regelrecht heraussaugt. Dies ist meine These und ist wissenschaftlich nicht belegt, macht aber umso mehr Sinn, wenn man sich das Video von Österreich anschaut.
Beim Video ist interessant die Bewegungen der Wolkenbasis im Zeitraffer zu beobachten; und es scheint tatsächlich so, als würden Leeeffekte und/oder mikroscalige Cold Pools über Gewässer, oder in Taleinschnitten ein zusätzlicher Entstehungsfaktor sein. Immerhin eine Überlegung wert, wenn man ein paar Mal das Video ansieht.

Antworten