Hoi zäme
Schadenanalyse Sturm von Montlingen
Auf der Übersichtskarte habe ich die Zugbahn des Böenfrontwirbels eingetragen.
(Kartenquelle Geoportal Orthofotos)
Anhand des Verhältnisses Länge zu Breite der Schadenschneise, dürfte es sich beim Sturmereignis in Montlingen um einen Böenfrontwirbel (Gustnado) gehandelt haben.
Auf der Schadenkarte1 sind folgende Schäden, welche auf einen Wirbelsturm hindeuten dokumentiert:
Bild 1 aufgenommen von Gian Ehrenzeller:

Zu Beginn der Schneise wurden von diesem Baum halbseitig die Äste abgerissen und ringsum verteilt.
Bild 2 aufgenommen von Marco Latzer:

Dachziegel wurden punktuell aus der Dachfläche gesogen.
Ziegel sogar in verschiedenen Richtungen gewirbelt!
Bild 3 aufgenommen von Dario Cantieni:

Gartenhaus und das Gartenmobiliar chaotisch versträut und umhergeschleudert.
Bild 4 aufgenommen von Marco Latzer:

Hundezwingerzaun auf Baum geweht.
Beim Gebäude links, wurde das ganze Dach durch den Sog des Wirbelsturms angehoben.
Ein weiterer wichtiger Hinweis auf einen Wirbelsturm scheint mir der extreme Unterdruck, welcher in der Schadenschneise aufgetreten ist.
Der Bewohner des erwähnten Gebäudes verspührte einen starken Ohrendruck. (Druckunterschied!)
Zudem wurde gemäss Augenzeugenschilderung während das Dach abgehoben wurde, die Dämmung aus dem Zwischenraum des Mauerwerks herausgesogen.
Auf der Schadenkarte2 sind folgende Schäden welche auf einen Wirbelsturm hindeuten dokumentiert:
Bilder 5 aufgenommen von Leserreporter 20 Minuten:
Ein weiterer Baum, welcher seitlich entastet wurde.
Gegen das Ende der Schadenschneise, wurde eine ganze Baumreihe entwurzelt.
Die Bäume liegen hier aber eher wieder konvergent.
Guete Morge
Wir vom Wetterring Vorarlberg haben auf unserer Livekarte sowohl private Stationen, als auch MeteoSchweiz-Messstationen eingebunden. Die Max. Böe in Oberriet war 91,8 km/h. Montlingen ist auf der Karte rot eingezeichnet:
Hat da möglicherweise der Montlingerberg mit seiner Topografie Einfluss auf die Windspitzen genommen? Ein Blick auf Google Maps liesse darauf schliessen....
Liebe Gruess
Kenny
Das der Montlingerberg einen Einfluss auf die Wirbelbildung hatte ist sehr wahrscheinlich!
Eine möglich Theorie zur Entstehung des Böenfrontwirbels wäre folgende:
Wir hatten einerseits eine Böenfront von Westen her aus dem Appenzellerland und andererseits starken Südweststurm von Sax her.
(Sax mit 115km/h)
Diese zwei Sturmäste trafen sich kurz vor 20.00Uhr Ortszeit bei Montlingen.
Was die Wirbelbildung nun zusätzlich begünstigte, ist der kleine Inselberg, welcher die Böenfront 2 zur Umlenkung Zwang und dadurch die Scherung so gross wurde, dass der Böenfrontwirbel entstehen konnte.
Grüsse Kaiko
Weitere Quellen:
https://www.youtube.com/watch?v=T59oXuUbF5U
https://www.blick.ch/news/schweiz/ostsc ... l?OneS=yes
https://www.20min.ch/schweiz/news/story ... h-28094563
https://www.20min.ch/schweiz/ostschweiz ... --18598574
https://www.fm1today.ch/170-schadensmel ... gen/968272
https://www.fm1today.ch/sturm-sorgt-fue ... den/966779
https://www.fm1today.ch/wir-fluechteten ... ler/967138
https://www.volksblatt.li/Nachricht.asp ... &id=225095
https://www.landbote.ch/panorama/vermis ... y/13051274