nachdem Crosley und Mike schon aus anderen Perspektiven die Basler Zellen abgelichtet haben (danke! interessant die Zelle(n) aus verschiedenen Blickrichtungen zu sehen...), kommt jetzt unsere Fassung. Thies und ich hatten am Nachmittag noch daran gezweifelt und uns für abwarten entschieden. Nachdem verschiedene Optionen (Schwarzwald, Rheingraben, Hochrhein) angesprochen wurden, ging alles ganz schnell. Thies setzte durch in Richtung Hochrhein zu fahren (danke dafür

17:30 Uhr, A5 zwischen Hartheim und Neuenburg:
Die Sicht war noch recht diffus und wir wussten nicht wirklich was uns erwarten sollte...war die Jura Zelle schneller als wir? Hatten wir zu lange hin und her überlegt. Kurz vor der Autobahnabfahrt in Richtung Lörrach/Hochrhein liessen sich dann erste Strukturen ausmachen. 17.43 Uhr:
Jetzt sahen wir auch, dass sich südlich noch eine weitere Zellen über dem Jura tummelte. Die erste Zelle sollten wir nicht mehr einholen können, zudem schien sie sich auch abzuschwächen...17:47 Uhr:
Auf der Autobahn über Lörrach hatten wir dann freien Blick auf die zweite Zelle, "das sieht doch gut aus". 17.53 Uhr:
Die erste Zelle verabschiedete sich unterdessen mit einem netten Regenbogen an der Rückseite in Richtung Schwarzwald:
Oberhalb von Lörrach machten wir einen ersten Zwischenstopp und suchten nach einem Spotterpunkt. Der Nachzügler machte einen gesunden Eindruck, zudem schien sich gerade ein neuer Aufwind/Zyklus zu bilden. 18.02 Uhr:
Tatsächlich, eine Absenkung nahm deutlich Konturen an. 18:04 Uhr:
Weiter ging es in Richtung Bad Säckingen. Der Puls stieg langsam aber sicher an, wir fuhren vor der Zelle her und ich lichtete unseren Verfolger immer wieder ab. 18.16 Uhr:
Wir machten noch einen kurzen Zwischenstopp zwischen Rapsfeldern und Strohmmasten. Das erste mal kam der Verdacht auf, dass es am Jura einen Zellsplit gegeben haben könnte (womit wir richtig lagen, aber das wussten wir noch nicht). 18:30 Uhr:
Immer wieder meinten wir kleine Funnels zu sehen. Exemplarisch hier in der Bildmitte (wer findets?

Hinter Bad Säckingen machten wir (dank Thies Ortskenntnissen) noch einmal an einem Spotterplatz halt. Noch auf dem Weg, eine kleine Lichtung und dieser Anblick auf die Basis mit Absenkung. 18.37 Uhr:
Eine Wallcloud und noch dazu -rein optisch- ein Hookecho! Besser konnte es kaum noch werden, vor allem nachdem sich bei uns am Nachmittag erste Zweifel breit gemacht hatten, ob wir denn überhaupt noch was abbekommen!

18.40 Uhr, der Niederschlag (RFD?) wickelte sich jetzt fast um die zyklonal rotierende Wallcloud:
18.43 Uhr:
Da wir einen Corepunch vermeiden wollten, verliessen wir den Spotterplatz wieder. Kurz darauf löste sich die Wallcloud auf und wir bekamen einen kurzen, aber kräftige Regenguss ab. Hagel konnten wir keinen beobachten, auch wenn die ein oder anderen Fallstreifen danach aussahen. Die Zelle zog an uns vorbei in den Schwarzwald ab. An der Versorgungslinie bildete gab es auch noch seichte Entwicklungen, die zusammen mit der tiefstehenden Sonne ein nettes Bild abgaben. 18:57 Uhr:
Auf der Rückfahrt liess der beeindruckende Eisschirm erahnen, dass es wohl tatsächlich einen Split gegeben haben könnte:
Danke an alle anderen Berichteschreiber und Bilderposter! Und es bleibt weiterhin gewittrig... was ein Saisonstart.

Gruss Benni