Werbung

Wie definiert man Graupel?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Benutzeravatar
Giovanni (Kriens bei Luzern)
Beiträge: 489
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 22:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6010 Kriens
Hat sich bedankt: 211 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal
Kontaktdaten:

Wie definiert man Graupel?

Beitrag von Giovanni (Kriens bei Luzern) »

Hallo

Heute erlebt man beispielhaft, was für dynamische Wettervorgänge Höhenkaltluft auslöst. Mal scheint die Sonne, die Atmosphäre wird \"aufgekocht\" und der nächste (Graupel)Schauer lässt nicht lange auf sich warten. Die Wolkenbilder wechseln in bunter Folge. Für mich eine der schönsten Wetterlagen, nur schade, dass es nicht Sommer ist sonst würde die akkustische Variante (Donner) kräftig mitspielen. Vielleicht reicht es ja heute Nachmittag noch für Blitz und Donner.
Wie Markus Burch im Posting unten schon fragt interessiert es mich: Gibt es eine wissenschaftlich/meteorologische Definition für Graupel oder anders formuliert, ab wann ist Graupel Hagel? Wird Graupel über die Grösse der Körner und die Konsistenz definiert? Ich bin gerade vorhin von Kollegen auf das angesprochen worden. Die Leute sprechen ja bei einem Graupelschauer meistens von Hagel.
Am Anfang jeden Niederschlages stehen ja die Kondensationskerne, die billionenfach in der Atmosphäre vorhanden sind. Die unterkühlten Wassertröpfchen frieren nun an diese an und fallen nach dem Entwicklungsprozess, je nach Temperatur und meteorologischen Bedingungen als Schnee, Regen, Graupel oder Hagel zur Erde. Ich würde Graupel, salopp ausgedrückt, als Hagel im embryonalen Zustand bezeichnen. Erst durch die grössere Wärme im Sommer und die dadurch stärkeren Auf- und Abwinde in der Gewitterwolke, werden die Graupelkörner mehrfach durch die unterkühlten Wolkenpartien rauf- und runtergerissen, bekommen bei jedem Durchgang eine neue \"Schale\" verpasst und fallen, wenn sie schwer genug sind und vom Aufwind nicht mehr gehalten werden können als Hagel zu Boden. Ich habe schon mal ein Hagelkorn aufgeschnitten. Da konnte ich die zwiebelförmige Struktur sehen und anhand der Anzahl \"Schalen\" ungefähr festellen wie oft das Ding die Wolke rauf und runter gedüst ist bis es endlich zu Boden fiel. Im Zentrum des Hagelkornes war ein weicher Kern und das wär dann wieder unser Graupelkorn.
Nun warte ich gespannt auf Antworten und lasse mich von den kompetenten Profis- und Hobbymets hier im Forum gerne belehren, wenn ich mit meiner Analyse falsch liegen sollte.
Es wird wieder dunkel in Luzern, der nächste Schauer steht bevor.

Gruss an alle und schönes Wochenende
Giovanni

Antworten