Werbung

Kaltfront Freitag 17. Juli 2009

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Jan (Böckten, BL)
Beiträge: 1036
Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
Wohnort: Böckten BL
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Re: Kaltfront Freitag 17. Juli 2009

Beitrag von Jan (Böckten, BL) »

Wie aussergewöhnlich ist eigentlich Schnee im Juli, der auf der 1200m liegenbleibt? Hat es in der Schweiz überhaupt schonmal im Juli unter 1000m geschneit? Und wie sind die heutigen Tmax (16-17°C) oder z.B. +6°C in Davos historisch einzuordnen? Denke solch tiefe Temperaturen kommen schonmal im Juli vor, aber die tiefe Schneefallgrenze finde ich doch beachtlich.

Stefan im Kandertal

Re: Kaltfront Freitag 17. Juli 2009

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Das mit dem Schnee ist regionale Ansichtssache. Am 14.7.2008 lag im berner Oberland weit, aber weit mehr Schnee und auch tiefer runter. Der See auf dem Jochpass in der Zentralschweiz war im Gegensatz zu heute sogar gefroren. Also kälter muss es damals auch gewesen sein. Vor 1 Jahr ;)

Die Mittelland Tmin waren damals am 15.7. auch beachtlich. Kälte im Juli kommt wenn ich mir die Daten ansehe, häufiger vor als einem lieb ist. Z.B. meine Hitlise Juli Tmin:

14.7.2004 6,1°C
18.7.2000 7,0°C
31.7.2007 7,2°C
15.7.2008 7,8°C

Zuvor lag bei einer Starkregenlage der Schwerpunkt im Gegensatz zu diesmal im BEO bis in die Zentralschweiz. Aber auch im Tessin.

Nun ja, man kanns hier nachlesen http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 8&start=50

Die Tmax lagen hier wie folgt:
11.7.08 28,7°C
12.7.08 17,5°C
13.7.08 16°C
14.7.08 16,5°C
Es gab also zunächst schon einen grösseren Absturz als diesmal. Gestern gabs ja noch einen Übergang mit über 20°C vor der Front.


Den Schnee damals habe einzig ich erwähnt ;)
In Graubünden wars sicher sehr ungewönhlich. Sonst nicht. Da sieht man doch die Abwechslung unseres Klimas.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Sa 18. Jul 2009, 21:20, insgesamt 4-mal geändert.


Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kaltfront Freitag 17. Juli 2009

Beitrag von Silas »

Hallo zäme

Nachfolgend als Ergänzung zum Bericht ein kleines Video des Schnees auf dem Gotthardpass.
Viel Spass beim einherbstelen (oder doch einwinterlen :?: ) ;-).

Video: Schnee Gotthardpass 17.7.2009 (2 MB)

Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 984 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kaltfront Freitag 17. Juli 2009

Beitrag von knight »

Hallo zusammen

Die Tour gestern war wirklich der Hammer und wir waren auch mit dem nötigen Glück gesegnet!

So habe ich kurz meine Eindrücke vom letzten Chasing (14./15. Juli) niedergeschrieben. Ich bin sehr geizig mit Superlativen (ausser wenn Säschu gute Schleichwege im Tessin findet), aber diese Tour war der Hammer hoch 2...

Gregory, Chrigi und ich spekulierten mit einer verfrühten Auslösung. So Übernahm ich mehr oder weniger die Nachtwache, obwohl ein anstrengender Tag noch bevorstehen sollte.

Um 00.30 Uhr überwand tatsächlich eine gewaltige Gewitterzelle den Jura und auch nordöstlich von Bern gab es eine interessante Entwicklung. Ich schlug Alarm und machte mich auf dem Mont Vully bereit, das Gewitter in Empfang zu nehmen. Die Blitze zuckten, da noch weit entfernt, im einem rotem Licht nieder.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Als es vorgelagert zu regnen begann, verschob ich meinen Beobachtungsort Richtung Kuhstall mit Blick Richtung Neuenburg. Mit einem nervösem Gemuhe wurde ich dort empfangen. Das GefIackere war sehr eindrücklich. Ich schätzte, dass sicher 120 Blitze in der Minute irgendwo ihren Weg bahnen. So schoss ich ein paar Bilder und musste leider noch einmal nach Hause zurückkehren, um meine Videokamera zu schnappen.

Bild

Bild
Gleiche Blitze, allerdings mit meiner Olympus aufgenommen

Bild
Rechts von den Blitzen befindet sich Neuenburg

Bild

Bild
Der ging in den Neuenburgersee...

Bild
Eine „Wand“ wanderte über den See. Im Halb-Sekundentakt wurde diese ausgeleuchtet.

Bild
Schöne Wolkenstrukturen überquerten mich.

Bild

In Ins liess ich mich von der Zelle überrollen. Trotz höchster Niederschlagsintensität war kein Hagel dabei. In Kerzers (8 km SE von Ins) berichtete Säschu von Hagel. Ich probierte um 2.40 Uhr auf dem St. Jodel rückseitig ein paar Bilder zu schiessen.

Bild

Gregory schätzte die Geschwindigkeit der Zelle auf ca. 60 km/h (vielen Dank für deine Hilfe!), so dass ich versuchte, die Zelle wieder zu überholen. Unterwegs fanden immer wieder eindrückliche Blitze den Weg vor die Linse meiner Videokamera. Leider war auch ein Blitz zu viel dabei. Auf der Strecke Biel – Solothurn (A5) wechselt immer wieder das Speedlimit zwischen 100 km/h und 120 km/h – na ja. Wenigstens kam ich in den Genuss von interessantem Videomaterial. In Oensingen angekommen, war wieder eine Fotosession angesagt. Viele cc-Blitze „hingen in der Luft“.

Bild

Bild

Bild

Die Zelle schwächte sich ab. Silas informierte mich, dass sich beim Genfersee ein grosses Ding entwickelte. Da es noch keine Zündung auf der voralpinen Schiene gab, hoffte ich, dass diese Zelle bis Thun durchhalten könnte. Auf dem Weg nach Thun (Steffisburg) holte ich Silas ab und wir erlebten einen krönenden Abschluss!

Bild

Bild

Bild
Es gab auffallend viele cc-Blitze – die USA lässt grüssen!

Bild

Bild

Bild
Dieses Exemplar wurde schon von Silas gezeigt.

Bild

Bild

Bild

Bild
Beim Einschlag auf dem Boden erhellte ein rotes Licht die Landschaft. In was schlug er wohl ein?

Bild
Obwohl zu hell, fasziniert mich dieser Blitz...

Bild
In welchen Berg schlug der Blitz ein?

Bild

Liebe Grüsse
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland

säschu (Bösingen)
Beiträge: 467
Registriert: Sa 28. Apr 2007, 21:45
Wohnort: 3178 Bösingen
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 270 Mal

Re: Kaltfront Freitag 17. Juli 2009

Beitrag von säschu (Bösingen) »

Hallo zusammen.

Morgen am 2.00 von 0 auf 100 und unterwegs.
Vor lauter geflacker nur noch hell.
Gümmenen Sturm und Regenwand. Nach Gümmenen im Wald Bäume und in Kerzers Wasser auf der Strasse. Von überall her braun.
Schnell vorbei und auf der Autobahn zum Grauholz. Von dort mit Säschu 2 bis zur Silberkugel und die Abschwächung.
Zurück über Landstrassen. Bäume und Ziegel in Koppigen am Boden.

Über Ins- Murten zurück (Keine sichtbaren Schäden) ins Bett (5.00Uhr)
8 Uhr arbeiten bis 10Uhr und dann Dominic! :help:
Grosses Auto Holen und ab ins Tessin.
Zuerst flau (Gewitter) aber Gruppe supper.
Viele wege kennengelernt und immer angekommen (1000?) :unschuldig:
und bei der Rückfahrt starkregen, Blitze und Schnee, was will man mee.
Alles ohne ein Photo von mir :lol: (ich hoffre säschu 2 stellt die Aufnahmen vom Morgen noch rein). :-D

Fzit: Immer wieder mit diesen Leuten.

Danke für den Spass
gruss säschu

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: Kaltfront Freitag 17. Juli 2009

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme

So nun habe ich auch noch zeit für Meinen Bericht zur Kaltfront :)
Der Tag begann auch für mich früh Morgens genau genommen um 3.00 als mich Chrigi angeruffen hatte und mir etwas vonb einer Monsterzelle bei Bern erzählte. Zuerst etwas ungläubig und Verschlafen setzte ich mich vor den PC und sah tatsächlich eine Monsterzelle :shock: ich überlegte nich lange und fuhr sofort los, leider schwächte sich die Zelle schnell ab aber die Blitzfrequenz blieb noch Recht intensiv.
Den Core der sich jedoch scho stark abschwächte Erwischte ich auf der Autobahn kurz vor dem Bözberg er brachte nur noch starkregen aber imerhin.
Mitlerweilen kurz vor 4uhr sah ich eine neue aber deutlich schwächere Zelle die Richtung Sursee unterwegs wahr und ich hoffte auf eine Verstärkung deshalb giengs weiter Richtung Sursee.
Bei Reiden brachte ich mich in Stellung und lies mich überrollen, die Blitzfrequenz wahr jedoch nicht sehr hoch aber wenigstens gabs ein paar kleine Hagelkörner :)
Danach sah es aus als währe es fürs erste mal vorbei und ich machte mich auf den Heimweg, kurz vor Aarau sah ich eine neue starke Zelle am Napf und fuhr überland wieder Richtung Sursee zurück.
Leider schwächte sich die Zelle auch wieder ab und es wahr bereits 5.30 und ich musste ja auch noch Arbeiten deshalb fuhr ich nach Hause um zu Frühstücken.
Dan gings zur Arbeit und es Regnete bereits in strömen aber die Zelle über Lugano wahr Extrem und ich wollte so schnell wie möglich ins Tessin und konte dan um ca. 8.00 bereits Feierabend machen :-D
Zuerst ging ich mal einkaufen da ich mit einem langen Tag Rechnete, um ca. 9.00 gings dan entlich Richtung süden.
Um ca. 11.30 wahr in dan in der Magadino ebene und erwischte eine kleine Gewitterzelle danach schwächte sich das ganze etwas ab und ich wollte mich in Lugano nach schäden umsehen.
Als ich in Lugano wahr zündete es in Norditalien und das ganze zog in einer schönen Linie Richtung Centrovalli, ich fuhr sofort wieder Richtung Locarno.
Ich kahm dan in ein ziemliches Verkehrschaos und verlor viel Zeit.
Als ich dan entlich in Ponte Brolla wahr konnte ich^eine Grüne Wand im Centrovalli sehen und ich fuhr sofort Richtung Camedo aber bis ich entlich in Camedo wahr hatte sich die Zelle bereits ins Valle Maggia verogen :fluchen:
Es wahr Mittlerweilen ca. 15.00 und ich Telephonierte mit Philippe und es wahr schnell klar das wir Richtung Lugano wollte da sich eine sehr Intensive Zelle von Italien näherte.
Ich kahm in Locarno wieder ins Verkehrschaos und verlor wieder viel Zeit :-? Die Zelle schwächelte aber schon bald und ich machte mit Philippe am Flughafen Agno ab.
Ich traff mich dort mit Philippe, Silas,Dominik und Säschu und zwei Reportern vom SF, etwas später kahm dan auch Chrigi noch dazu und wir fuhren auf einen Berg bei Lugano was aber eine blöde Idee wahr ;)
um ca. 18.30 fuhr ich und Chrigi mit den 2 Reportern Richtung Locarno los weil sich wieder eine schöne Zelle Gebildet hatte. Wir merkten dan schnell das wir es nicht bis Locarno schaffen würden und fuhren Richtung Biasca und erwischten die Zelle dan auch in abgeschwächter Form.
Wir fanden unter einer Brücke einen Trockenen Platz und schauten dem Mäsigen Gewitter zu. Die SF leute verabschiedeten sich dan und Chrigi und ich fuhren nach Belinuona in den MC Donalds und Assen etwas und wahren nicht gerade begeistert von der Wettersituation.
Gegen 21.00 Entwikelte sich wieder eine Zelle Richtung Centrovalli und wir machten mit dem anderen Chaser Theam in Ascona ab um blitze zu Fotographieren.
Leider setzte bald einmal kräftiger Regen ein und die Blitzfrequenz nahm schnell ab wir standen alle etwas Frustriert im Regen am Lago Maggiore.
Das Chasertheam von Säschu entschloss sich für den Heimweg und verliess uns etwas vor 23.00 Chrigi und ich wollte noch abwarten da wir noch mit der Kaltfront Rechneten und setzten uns ins Auto und Chekten die Situation ab.
Plötzlich setzte Stürmischer wind ein aber ohne Niderschlag oder Blitze :shock: wir wahren etwas Ratlos was jetzt gerade Passiert und stiegen aus um den Sturm zu geniessen. nach ca. 10min setzte dan Starkregen und Blitzaktivität ein und wir suchten vor einem Hoteleingang unterschlupf.
Dan legte das Gewitter richtig los mit starkregen und sturm und es dauerte sicher 30min bis sich das ganze Beruhigte, aber Richtung Lugano und Magadinoebbene bildete sich eine grossflächige und Blitzintensive Zelle und wihr fuhren sofort los.
Kurz nach 24.00 wahren wir in der Maggadinoebene und genosen das Gewitter mit naheinschlägen und starkregen.
Das ganze schwächte sich langsahm etwas ab und wihr fuhren Nach Belinzona und suchten bei einer Tankstelle schuz vor dem Regen und Planten wie es weitergehen sollte.
Wir fuhren Richtung Roveredo da sich die Blitzaktivität Richtung San Bernardino verlagerte, es hatte dan Plätzlich viele Laub und Gross äste am Boden und es Blitzte immer wieder Talaufwärts.
Wir fuhren weiter Richtung Lostallo da bemerkte ich das es nach dreck Roch und für mich wahr klar das es da in der nähe ein Bach oder Fluss Hochwasser führt aber ich konnte in der dunkelheit nichts erkennen. Wir kahmen dan aber in ein Dörfchen und da sah ich das die Moessa ein Beachtliches Hochwasser führte, bei einer Brücke stiegen wir dan aus und es Roch wieder stark nach Dreck und man hörte wie grosse Felsbrocken im fluss Bergabrollten was ein ziemlich unheimliches gefühl auslöste.
Das Gewitter schwächte sich langsahm ab aber von Chiasso näherte sich eine weitere Gewitterzone und wir fuhren wieder Richtung Lugano.
Um ca. 3.00 kahmen wir am Monte Ceneri in den Stau und standen gut 45min wegen umgestürzten Bäumen im Stau.
Als wir in Lugano wahren verlagerte sich die Gewitteraktivität Richtung Lago di Como und da es bereits ca. 4.30 wahr beschlossen wir über den San Bernardino Pass zu fahren da wir noch Schnee sehen wolten.
Es regnete die ganze Zeit kräftig weiter und teilweise wurde die sicht noch von Nebel beeinträchtigt und ich wurde langsahm aber sicher ziemlich müde und Red Bull hatte ich auch nicht mehr viel :!:
Wir verliessen die Autostrasse kurz vor dem Südportal und es setzte bald kräftiger Schneefal ein der bald einmal auf der Strasse liegen blieb :mrgreen:
Der Schnee wahr sehr Nass und die Schneehöhe nahm schnell zu und wir kahmen bald nur noch sehr langsahm vorwärts da wir Natürlich Sommerpneus drauf hatten.
Kurz vor der Passhöhe hatte es sicherlich 20cm Schwerster Nasschnee und ein weiterkommen wahr nicht mehr möglich :-X wir wendeten unsere Autos unter schwierigsten bedingungen und fuhren dan doch durch das Tunell.
Auf der Nordseite Schneeite es bis nach Sufers Runter Recht stark.
Wir fuhren dan weiters Richtung Zürich musten dan bei der Raststäte Heidiland einen Stopp einlegen da ich mich kaum noch wachhalten konnte :!:
Chrigi entschied sich für ein schläfchen auf der Raststätte ich wollte aber nach Hause da ich Geburtstag hatte und kippte noch ein Redbull und nach einer kurzen Chasings besprechung fuhr ich nach Hause und wahr dan um 8.15 total müde und erschöpft nach 29h Chasen mit einem kurzen unterbruch von von 6.00-8.00 und über 1200 gefahrenen Kilometern.
Es wahr mein längstes Chasing das entteuschend begann aber schlussentlich doch ein tolles Ende nahm.
Es machte auch sehr viel spass mit Chrigi und allen anderen zusammen zu Chasen :)

PS: ist auch Mein längster Chasingbericht :unschuldig:

Gruss
Zuletzt geändert von Christian Schlieren am So 19. Jul 2009, 13:11, insgesamt 1-mal geändert.
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Necronom
Beiträge: 649
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 14:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: Bezirk Baden, Limmattal
Hat sich bedankt: 940 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal

Re: Kaltfront Freitag 17. Juli 2009

Beitrag von Necronom »

Danke für die ausführlichen Berichte und die schönen Bilder. Ich hoffe Christian aus Schlieren hat trotz seiner Red Bull überdosis und grossem Schlafbedarf seinen Geburtstag geniessen können ;) (Gratulation noch)

Was die Wassermenge hier am Wasserschloss betrifft, es blieb alles relativ harmlos. Der Limmat fehlten zwar nur paar cm und sie hätte den Limmatweg überflutet, aber es reichte nicht und hat wieder abgenommen. Der Schneefall bis tief runter in den Bergen hat alles entschärft, was ja auch gut so ist.


Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2058 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kaltfront Freitag 17. Juli 2009

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hoi zäme

noch ein Zoom auf die Regenmengen >100mm im Tessin:
http://www.kaikowetter.ch/Statistik/200 ... rains.html

Fürs Archiv noch die Messungen des Pluviometers in Stresa Piemont: (160mm in 3 Stunden)
Bild
http://www.regione.piemonte.it/xmeteo/xmeteod/


Die Böenspitzen der Monsterzelle im Berner Seeland
http://www.kaikowetter.ch/Statistik/200 ... _2009.html

Gruss Kaiko
Zuletzt geändert von Kaiko (Döttingen) am So 19. Jul 2009, 14:37, insgesamt 1-mal geändert.
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Kaltfront Freitag 17. Juli 2009

Beitrag von Alfred »

Off Topic
Wann werden Doping-Kontrollen eingeführt? :unschuldig:
Gruss, Alfred

Seby
Beiträge: 1
Registriert: So 19. Jul 2009, 16:18

Re: Kaltfront Freitag 17. Juli 2009

Beitrag von Seby »

Hallo:)

Weis Jemand was im Onsernonetal mit den 2-300 Rainbowcampern auf der italienischen Seite nach Spruga ist? Gibts da Schäden? Hab die Bergrettung vor dem Unwetter informiert das sie die informieren da sie im camp keine handys haben. Ich erreiche da niemand im Moment.
Als ich vor einigen Tagen da vorbeigeschaut hab, sind schon viele Steine runtergekommen und ich hab versucht ihnen zu erklären wie gefährlich das ist da der Weg (nach der Thermalquelle) auch durch ein gefährliches Tobel geht.

Liebe Grüsse vom seby aus der Wz:)

Antworten