Werbung

Trockener August 2009 Westschweiz

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Stefan im Kandertal

Re: Trockener August 2009 Westschweiz

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Thomas: Der Wintherthurer im anderen Thread (Ich hab das hier verschoben) hatte schon am Sonntag vergessen wir Regen ist. Unglaublich wie schnell man im Osten vergisst. Die sind sich eben keine 10 Tage und mehr ohne das Nass von oben gewohnt :-D

Wenn wir schon dabei sind. Der Thurgau ist teils regelrecht abgesoffen. Weinfelden hatte mit 23,8mm so viel wie Payerne im ganzen Monat. Trocken ist auch in Sachen Monatssumme was anderes ;). Also nach der Hälfte des Septembers schon verbreitet 50-60mm, teils sogar über 60mm, ist eher viel zu nass als trocken. Ebenso die nun verbreitet über 20mm seit Sonntag bis hin zu 30mm in nur 5 Tagen :schirm:

Trocken wars und ists da eigentlich schon immer nur im Nordwestteil vom TG gewesen (Am Bodensee gabs öfters mal viel). Auch schon vor der heutigen fast-überall-10mm+ Bewässerung. Was würde wohl ein Uwe aus Kappelen bei Biel sagen mit 50mm bzw. 74mm in Biel selbst seit 1.8.?

Noch was habe ich heute gefunden: Die berühmte Gatrischhütte/Gantrischregion verezeichnete seit 5.9. ebenfalls keinen oder nur noch Zehntel-mm Regen. Dass da kaum mehr was zur Gürbe kommt ist klar.

Hier gabs seit dem 5.9. mal 0,4mm. Die habe ich nicht mal fallen sehen. Und übrigens, die trockenen Ecken des Mittellandes haben derzeit auch wieder am wärmsten und die geringste Luftfeuchte. Verdunstung, Strahlung, Feuchte und Regelmässigkeit von Ns. spielen auch eine Rolle und nicht nur die Regenmenge pro Monat. So ist es mir nur sehr schwer vorstellbar wie es gerade östlich von Zürich 20cm in den Boden "staubtrocken" sein soll. Das ist es nicht mal in der Region Bern(Süd). Wie ihr merkt halte ich mich ohnehin inzwischen zurück im Forum wenn hier selbst nichts los ist. Früher wäre mir das Zeugs am Sonntag im Osten viel zu viel gewesen :unschuldig:. Aber beim Thema Trockenheit, das im Westen wirklich ein Thema war und ist, verstehe ich keinen Spass :neinei:. Gebietsweise fiel zu alle dem noch nicht mal die Hälfte des Jahres-Ns. nachdem nun die nasseste Zeit des Jahres vorbei ist.

Gestern hat sogar einer im relativ nassen Wichtrach (Ausser Bergstationen hat noch keiner ausser ich hier mehr als 45mm im Sept.) die Bewässerung nochmals benutzt.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Do 17. Sep 2009, 13:50, insgesamt 7-mal geändert.

Stefan im Kandertal

Re: Trockener August 2009 Westschweiz

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Nett finde ich die neuen Klimagrafiken der Meteoschweiz. Temperaturen stiegen überall ziemlich gleich and die letzten 30 Jahre. Aber der Niederschlag nahm im Westen ab, im Osten mehrheitlich zu. In Thun zeigen sie sogar -4,4% pro Jahrzehnt. In den Unterwalliser und waadtläner Alpen sind es -4 bis -7%! In den zentralen und östlichen Alpen dagegen nimmt es auch meist zu. So 1-3%. Im Mittelland 1,4 bis 2,5%. In Basel 3,7%. Am Neuenburgersee nimmts auch zu. +2% pro Jehrzehnt. Aber ansonsten sind es 0 bis -3%. Sieht alles aus wie ichs die letzten 10 Jahre beochbachten konnte. Aber die Grafikt stellt den Schnitt von 30 Jahren dar und widerspricht somit jedem Zufall ;)
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Do 17. Sep 2009, 13:51, insgesamt 1-mal geändert.


Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: Trockener August 2009 Westschweiz

Beitrag von Christian Schlieren »

@Stefan
Du Jamerlappen :mrgreen: :unschuldig:
Also die 10+ mehr mm von heute morgen hättest du von mir aus sehr gerne haben können den ich wurde heute morgen in Münzlishausen oberhalb von Baden zimelich geduscht bei zeitweise starkem Regen macht es nicht wirklich spass zum Arbeiten.
Aber beklagen kann ich mich nicht gros den seit anfangs August hatte ich nur wenige Regentage was ich durchaus Positiv auffasse, den ich würde sofort mit der Westschweiz tauschen :unschuldig:
Aber für die Natur wahrs Natürlich gut aber von miraus könnte die ganze nächste Woche troken verlaufen den Arbeit haben wir bei einer Täglichen Arbeitszeit von knapp 12h mehr als genug :help:

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: Trockener August 2009 Westschweiz

Beitrag von Silas »

Hallo zäme
Interssante Beobachtung auch mit den Birken (wurde glaube ich schon irgendwo erwähnt), dass diese an ausgewählten Ästen bereits deutliche Verfärbungen aufweisen, währenddem andere noch grün sind. Ist dies auf die Trockenheit zurückzuführen bzw. wie sieht der Lautfall von Birken in "normalen" Jahren aus?
Hier sind in diesem Monat erst 39,2mm gefallen, davon in den letzten 13 Tage nur 0,4mm :!: Dieses Jahr ist auf dem besten Weg, noch viel schlimmer als das letzte, ohnehin schon schlimme Jahr, zu werden. Nun scheint sich mittelfristig auch noch ein so blödes, stabiles Hoch über Mitteleuropa zu etablieren. Hoffentlich ändern sich die Läufe noch!
Gruss Silas

Ps.: Wäre es nicht an der Zeit, entweder den Titel des Thread anzupassen oder einen neuen zu starten?
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Trockener August 2009 Westschweiz

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

@Stefan/Wichtrach

Du machst in meinen Augen einen kleinen Fehler: Du schaust Dir immer nur die Daten der Regenmessgeräte an.

Mich interessieren diese Daten nur am Rande. Ich beobachte viel lieber die Pflanzen in meinem Garten und in der Region. Und die sprechen eine recht eindeutige Sprache: Nadelverluste an Fichten und Föhren, Gelbverfärbungen bis Totalblattverluste an Birken, zu frühes Ausreifen von Beeren an Wildsträuchern und Gehölzen und teils braune Rasenstellen. Auch der Pegel des Bichelsees, ein schöner kleiner Badesee in meiner Nähe (Grenze TG-ZH), ist rund 1/2m unter normal, das ist für so einen flachen See ziemlich viel. Das gab es seit 2003 nicht mehr, dieser tiefe Pegel. Allsamt Zeichen von Wassermangel! Da ist es mir eigentlich Wurscht, welcher Regenmesser wo und wieviel misst und ob Du schreibst, es wäre hier teils schon mehr als normal gefallen. Ja, normal auf eine künstlich vom Mensch erhobene Statistik. Die Natur interessiert sich nicht für unsere Messungen. Sie reagiert zudem viel präziser, da sie alle Faktoren einbezieht ;)

Nichts für ungut...
Uwe

Stefan im Kandertal

Re: Trockener August 2009 Westschweiz

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Ja bei uns ist es also nun nicht mehr trocken.

Aber das gestern war halt auch kein Patentrezept, nicht flächendeckend. Schon Richtung Thun gabs kaum was (30mm Monatssumme dazu und seit 5.9. wenige mm). So wird es in vielen Teilen des Kantons Bern immer noch trocken bleiben mit weitgehend weniger als 10mm in den letzten 7 Tagen, oder auch gleich 14 Tagen :-D. Paradoxerweise ist es nun im Oberland am trockensten. Dort konnten sich die Modelle bisher vergeblich dumm und dämlich rechnen mit ihren Schauern, die es ausser im Saanenland nie gab.

Im Thurgau blieb es mit knapp 20mm in 7 Tagen Richtung Eschlikon noch am trockensten ;). Ansonsten gabs weitverbreitet über 30mm bei mehreren Niederschlagtagen, die hier nicht stattfanden :-D. Im westlichen und nördlichen Teil summiert es sich sogar auf eine schöne Fläche mit 40mm und mehr bis zu den Spitzen mit 70mm :schirm:. Dabei habe ich heute noch herausgefunden, dass es an Orten mit nun 70, 80mm oder mehr (Also rund 100% der Norm) bis am 5.9. recht trocken blieb als es hier das meiste gab.

Aber auch im Osten ist teilweise der Wurm drin mit den Oberländern. Rüti ZH meldet gerade mal 31mm Monatssumme, Feldbach am südlichen Zürichsee 40mm. Ob da noch was mehr geht als das lokale Ding von gestern?

Die nächste Trockenzone östlich des Kantons Bern findet sich in Teilen vom Aargau. Besonders im NO Teil. Da sind die Gegensätze am grössten. Im Südteil gabs teilweise mehr als doppelt so viel die letzten 30 Tage wie im Nordosten.

Mal sehen wie es weiter geht. Morgen gibts noch eine Chance für die bisher schlecht bedienten. Dann ist vorerst wieder Feierabend. Allerdings ist Trockenheit bald auch nur noch symbolisch und statistisch ein Problem. Die Tage werden kürzer, die Verdunstung sinkt deutlich und wenns den Pflanzen zu trocken ist, dann werfen sie halt früher die Blätter ab.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am So 20. Sep 2009, 20:10, insgesamt 4-mal geändert.

emu
Beiträge: 194
Registriert: Di 24. Jun 2008, 09:53
Wohnort: Bern

Re: Trockener August 2009 Westschweiz

Beitrag von emu »



Schenki
Beiträge: 91
Registriert: Di 11. Sep 2007, 18:06
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4658 Däniken
Kontaktdaten:

Re: Trockener August 2009 Westschweiz

Beitrag von Schenki »

ein allgemeiner bericht von SF meteo...!

http://meteo.sf.tv/sfmeteo/wwn.php?id=200909251407
Däniken 420 m.ü.M. (dort wo das Kernkraftwerk dampft =)

Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 984 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal
Kontaktdaten:

Re: Trockener August 2009 Westschweiz

Beitrag von knight »

@ sfmeteo (Peter Pöschl)

Bild

Was soll diese Legende?

Mit dieser Legende hat man das Gefühl, dass die Abweichung von der Niederschlagsnorm angegeben wird. ZB. 1.0 (also 100%) Abweichung von der Norm. Dabei zeigt die Grafik die relativ gefallen Niederschläge im Monat September im Bezug zum langjährigen Schnitt. Im Bericht selber wird die Sachlage schon richtig gestellt... Warum nicht den Nachsatz "Abweichung von der Norm" streichen?

Bei uns ist der Boden pickelhart! Selbst die Kartoffelernte fällt im Moment aus. Die diversen Bisenlagen machen der Landwirtschaft hier sehr zu schaffen...

Liebe Grüsse
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland

Stefan im Kandertal

Re: Trockener August 2009 Westschweiz

Beitrag von Stefan im Kandertal »

@ Knight und allgemein: Ja diese SF Grafik ist diesen Monat auch nichtssagend. Zumal wesltich von Zürich fast alles vom 1.9.-4.9. fiel. Im Osten dagegen gabs es danach bis zum 19. regelmässig, teils auch grosse Mengen.

Tänikon (Eschlikon :-D ) und Güttingen zählen dabei noch zu den trockeneren Ecken. Es gab so einige Orte wo es den ganzen Monats Ns. in 2 Wochen runterleerte und nun mehr als 70-80mm, im Raum Frauenfeld wohl sogar 100mm (Die Station fiel beim letzten Ns., laut Meteocentrale knapp 20mm, bei einer Summe um 80mm aus oder ist nicht mehr "öffentlich") beisammen sind bzw. schon bis letzten Sonntag ;)

Schon fast beängstigend wie wenig es im Raum Spiez, nördliches berner Oberland und sogar Teile vom zentralen und östlichen BEO gab. Laut Summenkarte derzeit grossräumig weniger als 40mm in 30 Tagen (Letzter nennenswerter Ns. 4.9.). :roll:

Besonders trocken aber ist es im mittleren Teil des Kantons Luzern und die Nordhälfte des Kantons Aargau. Wobei in der Südhälfte auch da fast alles nur bis 4.9. fiel. Gab dort glaub ich sogar in einem Gebiet 50mm an 2 Tagen.

Allerdings dürfen wir da mal nicht die Sonnenscheindauer vergessen ;). Bei den luzernern und im Süd-Thurgau war und ist es besonders schattig und südlich von Belp und in den berner Alpen gabs viele Stunden mehr Sonne als sonst im Mittelland oder in den nördlichen Alpen. Im Kandertal z.B. wars meist schon bei Sonnenaufgang fast wolkenlos.

Top Position geht allerdings mit Abstand ans Wallis. Der ganze mittlere Teil pflegt mit unter 20mm/30 Tage Steppenklima. Und zwar auch in eigentlich weit nasseren Ecken als Stalden/Grächen.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Sa 26. Sep 2009, 17:18, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten