Werbung

Starkniederschlag 17.-18.06.2010

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Slep
Beiträge: 1670
Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8404 Oberwinterthur
Hat sich bedankt: 822 Mal
Danksagung erhalten: 501 Mal

Re: Starkniederschlag 17.-18.06.2010

Beitrag von Slep »

Bei mir ist die Regensumme jetzt 54.4mm, und es schifft weiter. So Regenmengen sehe ich nicht jeden Tag. Und schon wieder ist das Gebiet Eglisau/Rafz stark getroffen :shock: .
Ich gehe gleich wieder an die Töss.....

So sieht sie aus bei mir:-
Bild
Bild

Und jetzt ist die 60mm Marke geknackt worden.
Ich wünsche euch einen schönen Tag.
Zuletzt geändert von Slep am Fr 18. Jun 2010, 11:46, insgesamt 1-mal geändert.
You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9327
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8971 Mal
Kontaktdaten:

Re: Starkniederschlag 17.-18.06.2010

Beitrag von Federwolke »

Wie erwartet hat es das Niederschlagsgebiet heute Morgen zurück nach Vorarlberg gedrückt. Hier die 24-Std-Summen bis Freitag 12z:

Bregenz 107.1 mm
Dornbirn 85.9
Alberschwende 82.3
Rohrspitz 81.1
Sulzberg 70.5
Feldkirch 51.9

Auffällig der deutliche Gradient nach Südosten, wo verbreitet "nur" 20 bis 30 mm gefallen sind. Auch im Ausserfern, wo EZ-verliebte Institutionen vor 100 mm gewarnt hatten, wurden nur 10 bis 15 mm gemessen.


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 704 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Re: Starkniederschlag 17.-18.06.2010

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

In meiner Region sind seit gestern Abend rund 55 mm herunter gekommen. Problematisch ist die Situation aber noch nicht. Grund: Zwar eine hohe Gesamtmenge, dafür aber relativ gleichmässige NS-Raten (meistens zwischen 0,5 und 1 mm je 10 Minuten). Das Wasser konnte also gut abfliessen.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9283
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4729 Mal
Danksagung erhalten: 4603 Mal
Kontaktdaten:

Re: Starkniederschlag 17.-18.06.2010

Beitrag von Willi »

Auch in Sellenbüren 55 mm, gefallen von gestern 19h bis heute 14h (19 Std.)
Mind. seit Mitternacht sehr gleichmässige Intensität.

Gruss Willi

Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: Starkniederschlag 17.-18.06.2010

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme

In den letzten 20h gabs im ZH Unterland verbreitet 70-100mm Niderschlag! (das sind nach meinem gedächtniss die stärksten Niderschläge seit dem Mai 99! :shock: ) Das ganze lief jedoch Recht unproblematisch ab, dh. es gab nur kleinere überschwemmungen und die Bäche und Flüsse führten nur Mässiges Hochwasser.
Ich denke die Böden konten einen grossen teil des Wassers aufnehmen da sie relativ trocken wahren.
Die stärksten Niderschläge gabs gestern Abend mit den Gewittern danach lies der Regen in der Nacht etwas nach und verstärkte sich erst am Morgen wieder.
heute morgen wahr es aber doch recht mühsam zum arbeiten da in Schlieren zwischen 10.00 und 13.00 gut 20mm gefallen sind (gemessen in einem Kübel)
Vorhin wahr ich noch an der Töss in Tössegg, ich habe ein Video gemacht das ich später noch hochladen werde.

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 704 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Re: Starkniederschlag 17.-18.06.2010

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Ein guter Indikator für die schwere eines Niederschlags-Ereignisses ist bei uns am rechten Zürichseeufer der Meilemer Dorfbach. Dieser Bach springt bei starken Regenfällen regelmässig aus seinem Bett und zwar fast immer an der selben neuralgischen Stelle. Anhand der Abflussgrafik sieht man, dass die maximale Spitze heute kurz vor 15 Uhr erreicht wurde und zwar mit knapp 1700 l/s.

Aus der Grafik herauszulesen ist auch, dass die Niederschläge über einen relativ langen Zeitraum hinweg sehr gleichmässig fielen – der Verlauf steigt nicht so sprunghaft an, wie es bei anderen Niederschlags-Ereignissen in der Vergangenheit der Fall war:
Bild

Der absolute Rekord an dieser Messstelle stammt übrigens vom 8. August 2007. Damals erreichte der Meilemer Dorfbach einen Spitzenwert von 8770 l/s!

Das aktuelle Ereignis schafft es also – zumindest hier am Zürichsee – nicht mal ansatzweise in die Nähe.
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Fr 18. Jun 2010, 17:15, insgesamt 2-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Stefan im Kandertal

Re: Starkniederschlag 17.-18.06.2010

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Muss man ja sagen, dass die Konzentration auf ein Gebiet der Deutschschweiz einfach extrem war. Nicht nur die Mengen in ZH Nord-Mitte. Im Thurgau waren sie dann wieder moderat im knapp über 40mm Bereich.

Irgendwie hab ich das Gefühl, damit wird man da künftig wohl einfach vermehrt leben müssen. Gab nun die letzten 5-10 Jahre einfach zu oft solche Ereignisse in diesen Gegenden als dass es Zufall wäre. Teils schon dieses Halbjahr 2 mal. Bei der Station Bassersdorf sogar im April 2008 ein Rekord, der schon nur wenig über dem von seit gestern lag!. Man müsste mal analysieren können wo wie oft seit 2000 oder sogar 1990 über 50mm,70mm,100mm/24h auftraten im Mittelland. Ich bin ja nun ein grosser Fan aktueller Statistik. Die Mittelwerte kann man wirklich vergessen inzwischen, das ist Feststellung und kein Vorurteil ;). Ns. tritt heute viel konzentrierter auf scheint mir selbst ohne Gewitter. Und ebenso konzentrieren sich dann wochenlang trockene Ecken.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Fr 18. Jun 2010, 17:29, insgesamt 3-mal geändert.


Benutzeravatar
René
Beiträge: 43
Registriert: So 26. Aug 2001, 21:56
Geschlecht: männlich
Wohnort: Wolfhalden (AR)
Kontaktdaten:

Re: Starkniederschlag 17.-18.06.2010

Beitrag von René »

Hallo zusammen

Hier in Wolfhalden /Schönenbühl 80mm seit gestern 16h in rund 24 Stunden und alles ohne Gewitter.
Seit gut einer Stunde ist es nun mehrheitlich trocken.

Das Wasser bereitet uns hier auf den Hügeln des Appenzeller Vorderlandes aber keine Probleme. Liegt natürlich auch an der zeitlichen Verteilung des Niederschlages.

Grüsse

René

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Starkniederschlag 17.-18.06.2010

Beitrag von Thomas, Belp »

Bin mir nicht so sicher, ob es in der Nacht wirklich überall trocken wird?
Tagsüber war es in Bern trocken, aber jetzt auf den Abend hin ziehen stets wieder neue, allerdings schwache Schauer durch. Und aus Nordwesten ist auf dem Radar noch etwas Nachschub in Sicht...
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Stefan im Kandertal

Re: Starkniederschlag 17.-18.06.2010

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Thomas: Also da ist doch ein Fehler im System des Himmels. Schaut mal die berner Summenkarte :unschuldig:

Bild

Haben die Oberländer ihren Regen dem Mittelland verkauft im Juni ?
Die Karte stimmt übrigens. Und die Schauer aktuell machens weiterhin so und reichen hier nicht mal mehr um der Wetterstation die Berechnung einer Regenrate zu ermöglichen. Also da bekomm ich Zweifel ob wir morgen mehr kriegen als das BE Mittelland.

Immerhin gabs eine Premiere: tmax unter 15°C! :-D Und der 2. Tag ganz ohne Sonne. Vorher gabs sowas hier nie. Aber dann regnete es auch mehr, tjo :schirm:. Kühl ists mit 13°C. Paradoxerweise sind die ehemals nassesten Ecken im Mittelland nun gleich noch die wärmsten geworden. Und die trockensten Ecken sind die kühlsten. So kanns gehen.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Fr 18. Jun 2010, 20:00, insgesamt 2-mal geändert.

Antworten