Werbung
Rückkehr des Winters Ende Woche?
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 973 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
Rückkehr des Winters Ende Woche?
Hallo zusammen,
In dieser "stürmischen" und doch warmen Phase hab ich mal ein wenig nach dem Winter geschaut. GFS sieht schon eine Abkühlung gegen Ende der Woche, doch reicht dies für Schnee? Und wird der Schnee auch liegenbleiben oder gleich wieder weggeschmolzen?
Wenn ich in GFS weiter nach hinten sehe (ist halt schon ein wenig vage) wirds nachher schon bald wieder wärmer.
Eure Prognosen würden mich interessieren.
Gruss Dani
In dieser "stürmischen" und doch warmen Phase hab ich mal ein wenig nach dem Winter geschaut. GFS sieht schon eine Abkühlung gegen Ende der Woche, doch reicht dies für Schnee? Und wird der Schnee auch liegenbleiben oder gleich wieder weggeschmolzen?
Wenn ich in GFS weiter nach hinten sehe (ist halt schon ein wenig vage) wirds nachher schon bald wieder wärmer.
Eure Prognosen würden mich interessieren.
Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
-
Stauffi
- Beiträge: 658
- Registriert: Do 2. Jan 2003, 20:42
- Wohnort: 8460 Marthalen (Zürcher Wyland)
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Rückkehr des Winters Ende Woche?
Hallo Dani
kammt darauf an, wie lange der vorhergsagte Sturm auf sich warten lässt. Erst wenn dieser abgezogen ist wird sich wieder etwas Kaltluft einschleichen können.
Schnee? - Mein Wunschtraum 1 METER in der Stadt Zürich, damit auch der hinterletzte Sommerpneu-Automobilist seine Karre stehen lassen muss!
Aber eben, ein Wunschtraum.
kammt darauf an, wie lange der vorhergsagte Sturm auf sich warten lässt. Erst wenn dieser abgezogen ist wird sich wieder etwas Kaltluft einschleichen können.
Schnee? - Mein Wunschtraum 1 METER in der Stadt Zürich, damit auch der hinterletzte Sommerpneu-Automobilist seine Karre stehen lassen muss!
Aber eben, ein Wunschtraum.
Werner
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 973 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
Rückkehr des Winters Ende Woche?
Hallo Stauffi,
Glaube bei 1 Meter würden wohl auch die Winterpneu-Automobilisten nicht mehr sehr weit kommen, vor allem wenn sie ein wenig abgelegener wohnen.
Gruss Dani
Glaube bei 1 Meter würden wohl auch die Winterpneu-Automobilisten nicht mehr sehr weit kommen, vor allem wenn sie ein wenig abgelegener wohnen.
Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
- Peter,Walchwil ZG
- Beiträge: 1665
- Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
- Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
- Kontaktdaten:
Rückkehr des Winters Ende Woche?
Hallo,
kommt darauf an,was man unter Winter versteht:=(
Nach dem heutigen Stand der Modelle sieht es eher nach Nasskaltem Wetter mit einer vorübergehender Nassschneedecke im Flachland aus gegen Ende der Woche.
Knackig kaltes Winterwetter mit Dauerfrost in den Niederungen ist momentan nicht in Sicht.
Mal schauen,was der neue ECMWF-Lauf heute Nacht zeigt.
Grüsse Peter
kommt darauf an,was man unter Winter versteht:=(
Nach dem heutigen Stand der Modelle sieht es eher nach Nasskaltem Wetter mit einer vorübergehender Nassschneedecke im Flachland aus gegen Ende der Woche.
Knackig kaltes Winterwetter mit Dauerfrost in den Niederungen ist momentan nicht in Sicht.
Mal schauen,was der neue ECMWF-Lauf heute Nacht zeigt.
Grüsse Peter
Grüsse Peter
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 973 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
Rückkehr des Winters Ende Woche?
Hallo Peter,
Wie sieht es eigentlich mit der Zuverlässigkeit von GFS über Stunde 180 hinaus aus? Ist das ein halbwegs brauchbarer Indikator für die groben Vorhersagen bezüglich Temperatur?
Gruss Dani
Wie sieht es eigentlich mit der Zuverlässigkeit von GFS über Stunde 180 hinaus aus? Ist das ein halbwegs brauchbarer Indikator für die groben Vorhersagen bezüglich Temperatur?
Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
- Peter,Walchwil ZG
- Beiträge: 1665
- Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
- Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
- Kontaktdaten:
Rückkehr des Winters Ende Woche?
Hoi Dani,
Karten über den Zeitraum von +120h und mehr sind selten brauchbar für eine zuverlässige Prognose,egal ob bei GFS oder anderen Modellen.
Einen gewissen Trend ab +120h kann man anhand von Ensembles erkennen,je nach dem,ob die einzelnen Members nahe beieinander liegen.
Hier,anhand des Beispiel vom Gitterpunkt Stuttgart bei den 850hpa Temperaturen sieht man im Zeitbereich vom 15./16.Januar die Linien nahe beieinander liegen(weisse Linie übrigens Mittelwert aller Ensembles)->Trend zu kälterem Wetter.
Grüsse Peter
Karten über den Zeitraum von +120h und mehr sind selten brauchbar für eine zuverlässige Prognose,egal ob bei GFS oder anderen Modellen.
Einen gewissen Trend ab +120h kann man anhand von Ensembles erkennen,je nach dem,ob die einzelnen Members nahe beieinander liegen.
Hier,anhand des Beispiel vom Gitterpunkt Stuttgart bei den 850hpa Temperaturen sieht man im Zeitbereich vom 15./16.Januar die Linien nahe beieinander liegen(weisse Linie übrigens Mittelwert aller Ensembles)->Trend zu kälterem Wetter.
Grüsse Peter
Grüsse Peter
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 973 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
Rückkehr des Winters Ende Woche?
Hoi Peter,
Besten Dank für die Erklärung, kannst du mir ev. sagen was Isohypsen sind? Hab den Begriff mal bei einem Modell gesehen, weiss jedoch nicht mehr bei welchem.
Danke und Gruss
Dani
Besten Dank für die Erklärung, kannst du mir ev. sagen was Isohypsen sind? Hab den Begriff mal bei einem Modell gesehen, weiss jedoch nicht mehr bei welchem.
Danke und Gruss
Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
- Peter,Walchwil ZG
- Beiträge: 1665
- Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
- Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
- Kontaktdaten:
Rückkehr des Winters Ende Woche?
Hoi Dani,
Hier einige Erklärung über alle Isolinien:
Isolinien
Isolinien (iso aus dem Griechischen: isos = gleich): Linien, die vor allem auf Karten benachbarte Punkte (Orte) mit gleichen Werten des betrachteten Merkmals (Bsp.: Temperatur, Feuchte, Druck, etc.) verbinden.
Isallo- (z.B. Isallobare): zeitliche Änderung (z.B. des Luftdrucks)
Isentrope: potentielle Temperatur
Isobare: Druck, insbesondere Luftdruck
Isobronte Gewitter: (z.B. Auswahl der Gewittertage)
Isochione: Schneefall (z.B. Schneedeckendauer in Tagen)
Isochore: Volumen
Isochrone: Zeit (z.B. Eintrittszeit bestimmter Phänomene)
Isodense: Dichte (Luftdichte)
Isogone: Richtung, insbesondere Windrichtung
Isohaline: Salzgehalt (des Ozeans)
Isohelie: Sonnenscheindauer
Isohumide: Feuchte (Luftfeuchtigkeit)
Isohyete: Niederschlag
Isohypse: Höhe (von Isobarenflächen)z.B.Linien in 850hPa Karte Höhen in Dekameter
Isoluxe: (Isophote) Helligkeit
Isonephe: Bewölkung (Bedeckungsgrad)
Isoombre: Verdunstung
Isopotentiale: Geopotential
Isopykne: Dichte (Luftdichte)
Isotache: Geschwindigkeit (Windgeschwindigkeit)
Isotherme: Temperatur
Isovapore: Dampfdruck
Quelle:
[url=http://]http://www.sfdrs.ch/sendungen/meteo/lexikon/hello.html[/url]
Grüsse Peter
Hier einige Erklärung über alle Isolinien:
Isolinien
Isolinien (iso aus dem Griechischen: isos = gleich): Linien, die vor allem auf Karten benachbarte Punkte (Orte) mit gleichen Werten des betrachteten Merkmals (Bsp.: Temperatur, Feuchte, Druck, etc.) verbinden.
Isallo- (z.B. Isallobare): zeitliche Änderung (z.B. des Luftdrucks)
Isentrope: potentielle Temperatur
Isobare: Druck, insbesondere Luftdruck
Isobronte Gewitter: (z.B. Auswahl der Gewittertage)
Isochione: Schneefall (z.B. Schneedeckendauer in Tagen)
Isochore: Volumen
Isochrone: Zeit (z.B. Eintrittszeit bestimmter Phänomene)
Isodense: Dichte (Luftdichte)
Isogone: Richtung, insbesondere Windrichtung
Isohaline: Salzgehalt (des Ozeans)
Isohelie: Sonnenscheindauer
Isohumide: Feuchte (Luftfeuchtigkeit)
Isohyete: Niederschlag
Isohypse: Höhe (von Isobarenflächen)z.B.Linien in 850hPa Karte Höhen in Dekameter
Isoluxe: (Isophote) Helligkeit
Isonephe: Bewölkung (Bedeckungsgrad)
Isoombre: Verdunstung
Isopotentiale: Geopotential
Isopykne: Dichte (Luftdichte)
Isotache: Geschwindigkeit (Windgeschwindigkeit)
Isotherme: Temperatur
Isovapore: Dampfdruck
Quelle:
[url=http://]http://www.sfdrs.ch/sendungen/meteo/lexikon/hello.html[/url]
Grüsse Peter
Grüsse Peter
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 973 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
Rückkehr des Winters Ende Woche?
Hoi Peter,
Danke für die Auskunft.
Gruss Dani
Danke für die Auskunft.
Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
