Werbung

Frage zum Sonnenstand

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Antworten
Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Frage zum Sonnenstand

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Ich habe festgestellt, dass die Sonne nicht jedes Jahr zum gleichen Zeitpunkt gleich hoch, bzw. die gleiche Bahn zieht. Wie lässt sich das erklären? Mit der Stellung der Erdachse oder mit der Umlaufbahn um die Sonne?

Gruss, Uwe

Urbi

Re: Frage zum Sonnenstand

Beitrag von Urbi »

Salü Uwe

Sag mal, wie und wo hast Du das festgestellt?


Immergwundrig
Gruss
Urbi


Zitate aus Spiegel Wikipedia:



http://www.spiegel.de/wikipedia/Ortszeit.html

Die Wahre Ortszeit (WOZ)

Sonnenuhr an einem Kirchturm
Bild

Differenz der Ortszeit gegen Berliner Zeit "10 Minuten". Historischer Hinweis auf die Abweichung der Ortszeit vom Fahrplan in Berliner Zeit am Bahnhof in Lauenförde-Beverungen: Die örtlichen Uhren gingen den Berliner Uhren 10 Minuten nach.
Bild



Wenn die Sonne im Orts-Meridian steht (also exakt im astronomischen Süden), beträgt die Wahre Ortszeit 12 Uhr (Meridiandurchgang). Vom Nordpol bis zum Südpol herrscht auf gleichem Längengrad die gleiche Wahre Ortszeit. Die Wahre Ortszeit ist auch die Zeit, die eine gewöhnliche Sonnenuhr anzeigt. Das obere Bild zeigt eine Sonnenuhr an einem Kirchturm. Noch bis ins 19. Jahrhundert galt in jedem Ort eine andere Zeit, nämlich die mit der Sonnenuhr messbare Wahre Ortszeit (Wahre Sonnenzeit). Im unteren Bild ist die Abweichung der Wahren Ortszeit von der eines anderen Ortes angegeben.

Die Mittlere Ortszeit (MOZ)

Aufgrund der elliptischen Bahn der Erde um die Sonne sowie der Neigung der Erdachse gegen die Bahnebene geht die Wahre Ortszeit gemessen an einer Uhr mit konstanter Ganggeschwindigkeit je nach Jahresdatum vor (maximal ungefähr 16 Minuten) oder nach (maximal ungefähr 14 Minuten). Der Zeitausgleich führt zur Mittleren Ortszeit (Mittlere Sonnenzeit). Die Mittlere Ortszeit wäre mit der Wahren Ortszeit identisch, wenn die Erdbahn um die Sonne exakt kreisförmig wäre und die Erdachse senkrecht zur Bahnebene stünde. Die Differenz zwischen Wahrer Sonnenzeit WOZ und Mittlerer Ortszeit MOZ heißt Zeitgleichung. Auf modernen Sonnenuhren wird der Zeitausgleich zum Beispiel mittels Stundenlinien auf dem Zifferblatt, die die Form eines Analemmas haben, vorgenommen.

_____________________________________________________________

http://www.spiegel.de/wikipedia/Sonnenstand.html

Sonnenstand

Der Sonnenstand ist die scheinbare Position der Sonne am Himmel. Der zeitliche Verlauf des Sonnenstands ist der Sonnenlauf (Sonnenbahn), das ist die scheinbare Bahn der Sonne auf der Himmelskugel. Beides ändert sich übers Jahr, der Sonnenstand auch über den lichten Tag. Insbesondere spricht man von hohem oder von niedrigem Sonnenstand und von einer hohen oder niedrigen Sonnenbahn.

_____________________________________________________________


http://www.spiegel.de/wikipedia/Scheinb ... ie%29.html

Scheinbar (Astronomie)

Das Attribut scheinbar hat in der Astronomie eine vom umgangssprachlichen Gebrauch abweichende Bedeutung. Scheinbar im astronomischen Sinne deutet keinen Zweifel an der Realität oder Zuverlässigkeit einer betrachteten Größe an. Es handelt sich um einen technischen Ausdruck, welcher im Gegenteil gerade die reale und beobachtbare Natur der betreffenden Größe betont und sie so von rein rechnerischen Größen (z. B. mittleren Positionen) absetzt. Dies äußert sich auch darin, dass scheinbar (im astronomischen Sinne) teils als synonym mit wahr (im astronomischen Sinne) gebraucht wird.

Scheinbare Größen sind stets Größen, die dem Beobachter erscheinen, die also der konkreten Beobachtung und Messung zugänglich sind, wenn auch nicht immer unmittelbar. In der Regel ist genau spezifiziert, wie sich die scheinbaren Größen von anderen Größen unterscheiden, die genaue Bedeutung ist jedoch je nach Zusammenhang verschieden.


_____________________________________________________________



http://www.spiegel.de/wikipedia/Zeitgleichung.html

Zeitgleichung


Als Zeitgleichung wird die Differenz zwischen der Wahren Sonnenzeit (Wahre Ortszeit WOZ) und der Mittleren Sonnenzeit (Mittlere Ortszeit MOZ) eines Ortes (oder Orten auf demselben Längengrad) bezeichnet.

In der älteren Literatur wird die umgekehrte Differenz, also zwischen Mittlerer Sonnenzeit und Wahrer Sonnenzeit als Zeitgleichung bezeichnet. Daran ist noch die mittelalterliche Bedeutung von “Gleichung” als “eine Korrektur zufügen” zu erkennen:[1] Man hatte der Wahren Sonnenzeit die Differenz zur Mittleren Sonnenzeit hinzuzufügen, um zu letzterer zu gelangen.

Die Zeitgleichung wird verursacht

1. durch die elliptische Form der Erdbahn: Zeitgleichungs-Anteil mit einer Periodendauer von etwa einem Jahr und
2. durch die Neigung der Erdachse auf ihrer Bahnebene: Zeitgleichungs-Anteil mit einer Periodendauer von etwa einem halben Jahr.

Eine einfache (nicht um die Zeitgleichung korrigierte) Sonnenuhr zeigt die WOZ an. Sie kann mehr als 16 Minuten (um den 3. November) gegenüber der MOZ vorgehen oder mehr als 14 Minuten nachgehen (um den 11. Februar). Einfache Sonnenuhren sind manchmal mit einem Zeitgleichungsdiagramm oder einer -Tabelle versehen, um dem Benutzer die Ermittlung der MOZ und damit schließlich der Zonenzeit (zum Beispiel der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ)) zu ermöglichen.

Die Differenz zwischen Orts- und Zonenzeit heißt Zeitverschiebung.
Zuletzt geändert von Urbi am Mi 5. Jan 2011, 02:25, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Frage zum Sonnenstand

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo Urbi

Danke für Deine Mühe, die Artikel bzw. der Zeitgleichung ins Forum zu stellen!

Festgestellt habe ich es diesen Winter und zwar bei unserem Chalet im Wallis.
Das Haus steht nämlich so, dass in den Tagen mit dem tiefsten Sonnenstand, also zw. dem 15.12 und 30.12. die Sonne für ca. 1/2 Std. auf der gegenüberliegenden Talseite ganz knapp hinter einem Bergrücken verschwindet. Die Sonne geht für uns etwa um 09:15/09:30 hinter dem italienischem Grenzkamm der Binntaler Berge auf und zeigt sich dann vollständig. So gegen 10:30 berührt die Sonne den Bergrücken des Binntaler Breithorns auf der anderen Talseite und verschwindet normalerweise ganz und kommt so gegen 11:00 wieder zum Vorschein, weil der Bergrücken sich zum Gipfel hin abflacht. Stünde unser Haus rund 50m höher, wären wir ständig in der Sonne.

Diesen Winter aber verschwand die Sonne nie ganz hinter diesem Bergrücken! Knapp die Hälfte der Sonnenscheibe war immer sichtbar, bzw. der Schatten war nie vollständig. Somit war man nur 10-20m über unserem Haus voll in der Sonne gewesen. Also muss die Bahn der Sonne nicht jedes Jahr gleich sein! Ich meine sogar, dass vor 5 -10 Jahren die Sonne eine 3/4 Std. völlig hinter dem Bergrücken verschwand. So genau habe ich das nie gemessen, da sich die Bahn ja auch täglich ändert und ich um diese Zeit auch nicht immer im Haus bin, bzw. das Wetter ja auch nicht immer so wolkenlos wie diese Tage von Weihnachten bis Neujahr ist.

Jedenfalls finde ich das nun interessant und werde es nächsten Winter weiter verfolgen ;)

Grüsse, Uwe

Urbi

Re: Frage zum Sonnenstand

Beitrag von Urbi »

Salü Uwe

Da gibt es noch andere interessante Begleiterscheinungen zur Sonnenhöhe. (Meine ich, als Laie)

http://www.spiegel.de/wikipedia/Baryzentrum.html

Könnte es nicht auch sein, dass eine eventuelle Schneehöhe auf dem Breithorn einen Einfluss hat (Schatten) ?

Vielleicht liest eine Fachperson dies und kann die Vermutungen bejahen oder verneinen.

Grüsse
Urbi
Zuletzt geändert von Urbi am Mi 5. Jan 2011, 17:26, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Frage zum Sonnenstand

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo Urbi

Die Schneehöhe kann es unmöglich sein auf die Distanz von mehr als 5km. Der Durchmesser der Sonnenscheibe entspricht auf diese Distanz bestimmt 30m oder mehr. Da kommt es auf 1 oder 2m Schnee +/- nicht an.

Grüsse, Uwe

Antworten