
Werbung
FCST: Stürmische Woche 50 (Sturm JOACHIM 16.12.2011)
- crosley
- Moderator
- Beiträge: 1934
- Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5000 Aarau
- Hat sich bedankt: 410 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Stürmische Woche 50
Alfred hat geschrieben:Blick in den Kreissaal um 12:00 UTC
@Chicken3ggChicken3gg hat geschrieben:@ Alfred: ???
Der Geburtsort
Grüsse Crosley
-
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Re: Stürmische Woche 50
Hoi zäme
Ja GFS 12Z sieht in der tat heftig aus
Hier noch 2 Karten.


Gruss
Ja GFS 12Z sieht in der tat heftig aus

Hier noch 2 Karten.


Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Re: Stürmische Woche 50
100 Knoten auf 850 hPa? Hab ich noch nie gesehen. Wieviel hatten wir bei Lothar und Vivian?


- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Stürmische Woche 50
Immer noch etwas Zukunft
; Karte vom 11. Dez. 12Z.

Q: http://moe.met.fsu.edu/cyclonephase/
Gruss, Alfred


Q: http://moe.met.fsu.edu/cyclonephase/
Gruss, Alfred
-
- Beiträge: 203
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 14:59
- Wohnort: D - 79111 Freiburg
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Stürmische Woche 50
Hallo,Michl Uster/Klosters hat geschrieben:100 Knoten auf 850 hPa? Hab ich noch nie gesehen. Wieviel hatten wir bei Lothar und Vivian?
der Blick in Archiv des Meteoradar verrät Folgendes über den 26.12.1999:
http://www.metradar.ch/de/archiv_991226.phpUm 1115 Uhr wurde auf 750 müM ein erstes Windmaximum von 30 m/s (110 km/h) registriert. Zu diesem Zeitpunkt überquerte das erste Niederschlagsband den Nahbereich des Radars. Eine gute halbe Stunde danach wurde dann das absolute Windmaximum des zweiten Bandes registriert: 35 m/s (125 km/h) auf 750 m.ü.M! Man beachte, dass es sich hierbei um einen räumlichen Mittelwert handelt. Lokal traten auf dieser Höhe mit Sicherheit stärkere Böenspitzen auf. Bei dieser Windmessung dürfte es sich um einen absoluten Rekord des ETH-Radars für die Höhe von 750 m.ü.M. handeln.
Die Werte erscheinen mir nicht so hoch für dieses Ereignis. Für 1,5km Höhe sind 45m/s (ca.160km/h bzw. 85kn) das Maximum (http://www.metradar.ch/de/archiv/archiv ... _11_12.gif). Es würde mich auch interessieren, inwiefern die gemessenen Werte des Radars mit den berechneten des Modells vergleichbar sind.
Edit: Der Feldberggipfel dürfte damals gut über der 850hPa-Fläche gelegen haben und hat folgende Werte kurz vor dem Ausfall der Messgeräte gemeldet: Mittelwind 130km/h, Böen 212km/h (http://www.wetter-extrem.de/stuerme/lot ... lothar.pdf)
Zuletzt geändert von maaks am Mo 12. Dez 2011, 19:50, insgesamt 1-mal geändert.
Markus / Freiburg, D
Re: Stürmische Woche 50



Das wäre für Morgen : Dienstag 12:00 UTC
____________________________________

+
Heute 18:15 UTC

+
Heute 21:00 UTC
_____________________________________
Infos zum Orkantief_
http://www.vorhersagezentrale.de/Artikel/20111212.html
_____________________________________
Grüsse
Urbi
Zuletzt geändert von urbi am Mo 12. Dez 2011, 22:52, insgesamt 4-mal geändert.
-
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Re: Stürmische Woche 50
Hoi zäme
Der neuste GFS lauf sieht das Orkantief vom Freitag immernoch in etwa der selbes stärke, was mir aufgefallen ist ist das GFS für den Mittwoch und auch für den Donnerstag kleine Randtiefs (oder Wellen)über Norddeutschland rechnet, ist mir in den vorhergehenden läufen nicht aufgefallen und diese sekundär tiefs sind ja ziemlich eigenwillig, nicht das so ein kleiner kerl dem Sturm vom Freitag noch die Show stielt.
Im Moment werden sie noch harmlos gerechnet aber man weis ja nie.
1 Welle am Mittwoch.

2 Welle am Donnerstag.

Gruss
Der neuste GFS lauf sieht das Orkantief vom Freitag immernoch in etwa der selbes stärke, was mir aufgefallen ist ist das GFS für den Mittwoch und auch für den Donnerstag kleine Randtiefs (oder Wellen)über Norddeutschland rechnet, ist mir in den vorhergehenden läufen nicht aufgefallen und diese sekundär tiefs sind ja ziemlich eigenwillig, nicht das so ein kleiner kerl dem Sturm vom Freitag noch die Show stielt.
Im Moment werden sie noch harmlos gerechnet aber man weis ja nie.
1 Welle am Mittwoch.

2 Welle am Donnerstag.

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M
-
- Beiträge: 2328
- Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: D-78464 Konstanz
- Hat sich bedankt: 835 Mal
- Danksagung erhalten: 295 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Stürmische Woche 50
Hmmm, so langsam machen mir die Karten auch ein wenig mulmisch zumute. Großer Unsicherheitsfaktor. Werde jetzt meine Geschäftsreise nach England am Freitag absagen, denn diesmal wärs nicht "über den Wolken" sondern überland im Auto dorthin gegangen, hab echt keinen Nerv im Sturm durch die BeNeLux zu fahren oder gar in Calais gestrandet zu sein bis die Kanalfähhre ihren Betrieb wieder aufnimmt
Grummelnde Grüße
Ralph

Grummelnde Grüße
Ralph
nordspot Konstanz
-
- Beiträge: 814
- Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ehingen
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Stürmische Woche 50
Welch eine Sturmwoche. Sie erinnern an die Stürme der späten 80er und frühen 90er als Sturmserien häufig auftraten. Naja, erstmal haben wir es mit Föhnsturm zu tun. Zunehmend hochreichender Südwestföhn stellt sich ein. Und am Wochenende Nordwest- bis Nordstau. Das bestätigt sich immer mehr. Könnte die beste Nordstaulage seit langer Zeit werden.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee