Mal wieder hier was zum Winter schreiben...
Ich bleibe dabei, das wird ein toller Westlagenwinter werden, denn auch im Januar sehe ich keinen Grund, warum die seit drei, vier Wochen andauernde Westwetterlage abreißen sollte. Zwar hat sich der stratosphärische Polarwirbel in seiner Lage einwenig verschoben und der Temperaturanstieg in der Stratosphäre ist dessen Grund, ein Split dessen ist aber nicht zu erwarten. Selbst bei einem Split, das haben die letzten 10 Jahre gezeigt, kommt es darauf an, welche troposphärische Rücken und Keile der troposphärische Polarwirbel generiert.
Der Polarwirbel ist und bleibt so intensiv wie selten die letzten Jahr, homogen und geschlossen dazu. Daher gehe ich mindestens die nächsten zwei bis drei Wochen davon aus, dass der Westlagenwinter erhalten bleibt und die Frontalzone, mal mehr mal weniger stark mäanderiend, prächtig feucht-milde Westlagen mit intensiven Luftmassengrenzen über Mitteleuropa generiert, in die auch Schübe mit Subpolarluft eingelagert sind, so wie jener ab nächster Woche.

Schaut mal den Donnerstag an. Herrlich.
Ein überaus toller, sehr schneereicher Bergwinter, ein schlechter bzw. so gut wie kein Flachlandwinter. Eigentlich sind wir dann nach den letzten recht schneearmen Wintern wieder ganz gut im Mittel, mitteleuropäischen Wetter und Klima der gemäßigten Breiten. Gute Flachlandwinter sind äußerst selten gute Bergwinter.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee