Zum ganzen Artikel geht es hier: http://www.derbund.ch/bern/stadt/Die-Le ... y/17503221Pfister macht Szenarien aufgrund der Klimageschichte. Ähnliche Wetterkonstellationen wie in den letzten 500 Jahren könnten zu vergleichbaren Ereignissen führen. In diesem Frühling könnte es aber nur aufgrund des schlechtesten Szenarios zu Überschwemmungen kommen, sagt er. Und nichts spricht zurzeit dafür, dass dieses eintrifft. Meteo Schweiz habe einen überdurchschnittlich warmen Frühling angekündigt. Meteo News mag auf Anfrage allerdings keine längerfristigen Prognosen machen. Bereits die normale Vorhersage für die nächsten fünf Tage sei unsicher, heisst es dort. Von den Muotathaler Wetterfröschen wiederum sagt keiner einen kalten und nassen April voraus.
Ich frage mich, wann die Recherchen und das Interview zu diesem Artikel stattgefunden haben, denn mittlerweile finde ich die Aussage aufgrund der seit über einer Woche konstant nass-kühl gerechneten Mittelfrist (Trog West- bis Mitteleuropa open end) etwas gewagt.

Der Hauptlauf rechnet bis zum Ende des Prognosezeitraums am 26. April keinen einzigen trockenen Tag im Alpenraum.



