Werbung

Vortex Signatur

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Vortex Signatur

Beitrag von Willi »

Hier ein Erklärungsversuch zu Danis Frage wegen der Vortex-Signatur. Zunächst 2 Doppler-Bilder von heute:

http://www.meteoradar.ch/bilder/20020606_vortex1.gif
http://www.meteoradar.ch/bilder/20020606_vortex2.gif

Zunächst was zur sog. "Faltung": Die Geschwindigkeitsbereiche wiederholen sich.
Bereich im 1. Bild: -11 ... +11 m/s. Jede Geschwindigkeit ausserhalb dieses Bereiches wird "gefaltet". Also +22 m/s wird als 0 m/s dargestellt, +30 m/s wird als +8 m/s dargestellt usf. Das erschwert leider die Interpretation.
2. Bild: Bereich -16 ... 16 m/s. Also 32 m/s wird 0 m/s usf...

Ich denke, in beiden Bildern hats wenig gefaltete Bereiche. Die Gewitter waren ziemlich stationär. Also schwanken die Doppler-Geschwindigkeiten so um 0 m/s herum, natürlich z.T mit erheblichen Schwankungen.

Die weissen Kreise markieren 2 Doppler-Signaturen.
Im 1. Bild dunkelrot/dunkelblau: 10 m/s vom Radar weg/10 m/s aufs Radar zu. Differenz also knapp 20 m/s.
Im 2. Bild ähnlich, Differenz ebenfalls knapp 20 m/s.

Beides deutliche Signaturen, aber nicht besonders krass. Superzellen haben (in der Höhe) 25 m/s oder mehr, und das über längere Zeit.

Weiss nicht, ob das klar ist, naja, vielleicht gibts mal eine
Webseite mit Erklärungen... :-)

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 973 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Vortex Signatur

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Hallo Willi,

Besten Dank für deine Erklärung. Es ist mir nun ein bisschen klarer. Nur mit den -11 und -16 da komme ich nicht so ganz mit. Was bestimmt welchen Faktor das Bild hat?


Gruss

Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Vortex Signatur

Beitrag von Willi »

Hallo Dani

Wenn das Radar bis 180 misst hat man -11 ... +11 m/s.
Wenn man bis 120 km misst hat man -16 ... +16 m/s.
Es gibt da eine Formel, ehm...

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 973 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Vortex Signatur

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Hallo Willi,

Kann ich das irgendwo sehen wie weit das Radar im Moment schaut? Ist das der Wert der bei "EL" steht?
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Vortex Signatur

Beitrag von Willi »

Hallo Dani

Du musst das Fernbild anschauen, obs aktualisiert wird oder nicht. Du kannst auch das normale Radarbild (120 km) anschauen, ob es Radarechos über den 120 km Kreis (weiss) hinaus hat.

Das ganze hängt mit der sog. Pulsrepetitionsfrequenz zusammen. Bei 120 km hat man 1200 Pulse pro Sekunde, bei 180 km nur noch 800 pro Sekunde. Man muss warten, bis das Signal von 180 km wieder retour ist. Erst dann kann man den nächsten Puls wegjagen. Dadurch wird aber der Doppler-Geschwindigkeitsbereich eingeschränkt.

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Antworten