Werbung

Erstes richtiges Schneeereignis 20. - 23.11.2013

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
fankyy
Beiträge: 100
Registriert: So 11. Mär 2012, 01:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3510 Konolfingen
Hat sich bedankt: 126 Mal
Danksagung erhalten: 63 Mal
Kontaktdaten:

Re: Erstes richtiges Schneeereignis ab mitte nächster Woche?

Beitrag von fankyy »

Diemtigen: Bis jetzt nur im oberen Dorfteil Schnee, bis knapp 860m herunter. Das fällt sogar fast aus dem Meteoschweiz-raster (Prognose für heute: SFG 500-800m). Es fehlte diese Nacht halt an Niederschlag. Aber könnte sich Abends ja noch ändern. Takt 1.2 Grad.

Ober-Gurzelen 670m: meldet ebenfalls kein Schnee, somit Seftigen und Region Thun alles unter 800m auch nicht. Dafür nebelgrau... Takt 1.8 Grad.

Grüsse
fankyy
Zuletzt geändert von fankyy am Mi 20. Nov 2013, 10:17, insgesamt 2-mal geändert.
Wettermessungen in 3662 Seftigen (650m), 3663 Ober Gurzelen (670m) und 3754 Diemtigen (800m) -- Gürbetal & Berner Oberland
http://meteo.fankyy.ch

Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 886
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 243 Mal

Re: Erstes richtiges Schneeereignis ab mitte nächster Woche?

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

fankyy hat geschrieben:Diemtigen: Bis jetzt nur im oberen Dorfteil Schnee, bis knapp 860m herunter. Das fällt sogar aus dem Meteoschweiz-raster (Prognose für heute: SFG 500-800m). Es fehlte diese Nacht halt an Niederschlag. Aber könnte sich Abends ja noch ändern.
Ober-Gurzelen 670m: meldet ebenfalls kein Schnee, somit Seftigen und Region Thun alles unter 800m auch nicht.
Grüsse
fankyy
hoi fankyy, redest du von Schnee, der am Boden liegt, oder von Schneefall?


fankyy
Beiträge: 100
Registriert: So 11. Mär 2012, 01:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3510 Konolfingen
Hat sich bedankt: 126 Mal
Danksagung erhalten: 63 Mal
Kontaktdaten:

Re: Erstes richtiges Schneeereignis ab mitte nächster Woche?

Beitrag von fankyy »

Thomas Jordi (ZH) hat geschrieben: hoi fankyy, redest du von Schnee, der am Boden liegt, oder von Schneefall?
Hoi Thomas, ich rede von Schnee, der am Boden liegt. Dafür aber auch bis zur weiss-grünen Untergrenze. Mir ist schon bewusst, dass der reine Schneefall etwas tiefer reicht, dann könnte es natürlich schon aufgehen. Allerdings gabs gestern bis um Mitternacht hier auf 805m nur Nieselregen, danach kein Niederschlag mehr.

Edit: Habe meinen vorherigen Beitrag noch etwas angepasst. Ich wollte damit nur aussagen, dass der Schnee hier nicht gerade so tief runter gereicht hat, wenn ich da mit anderen Meldungen aus teilweise 500m vergleiche. Die Prognose ist ja mit den 800m schon passend, zumal es am Abend auch hier reichen könnte.
Zuletzt geändert von fankyy am Mi 20. Nov 2013, 10:28, insgesamt 1-mal geändert.
Wettermessungen in 3662 Seftigen (650m), 3663 Ober Gurzelen (670m) und 3754 Diemtigen (800m) -- Gürbetal & Berner Oberland
http://meteo.fankyy.ch

Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 886
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 243 Mal

Re: Erstes richtiges Schneeereignis ab mitte nächster Woche?

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

Es geht mir nicht um das Verteidigen einer Progonose, sondern um das Problem des Schneefalls im Winter. Schon letzte Woche wollte eine grosse Tageszeitung eine Schneestory machen, die ich verhindern konnte. Es gab dann ja auch keine Flocke. Auch jezt wird wieder überall gross der Winter rausposaunt, aber nach kurzem Durchblick der Unterlagen muss ich sagen, dass unterhalb von 600 m kaum eine beständige Schneedecke entstehen wird. Details muss ich dann am Nachmittag in der Schicht herausarbeiten.
Deshalb nur zur Erinnerung: [korrigiert]
Schneefall: Anteil Schnee im Niederschlag =100% .. ein Beobachter kann natuerlich eine geschmolzene Flocke auch übersehen.
Schneeregen: Anteil Schnee im Niederschlag > 0%, << 100% (im METAR gibts SNRA und RASN, je nach grösserem Anteil, wird hier also sehr exakt verschluesselt)
Regen: Anteil fester Niederschlag = 0%

Die Schneefallgrenze ist der Ort, an dem die 50% Marke klebt. Diese Grenze ist zeitlich und rämlich SEHR variabel. Nur etwas stärkerer NIederschlag, und schon ist sie 80 m tiefer oder so. Die SFG wird oft über die Psychrometer-T ermittelt. Unter 1.3 ° wird meist von Schnee ausgegangen. Stimmt recht gut. Nichts ist perfekt.
Nochmals anders gesagt, kann eine Schneefallgrenze gar nicht auf z.B. 500 m Höhe liegen. Denn, die Schneefallgrenze ist ein BEREICH vom Übergang des reinen Schneefalls zum Regen. Deshalb schneit es eigentlich immer bis unter die Schneegrenze [siehe unten] und auch der reine Schneefall fällt noch tiefer als die Schneegrenze liegt. Sagt der Meteorologe 600 Meter, meint er 500 bis 700 Meter, wobei Schneeflocken auch mal bis 400 m fallen können und erst ab 800 m so ziemlich sicher alles liegenbleibt.

Die Schneegrenze ist die Höhe, ab welcher der Schnee am Boden liegt. Du kannst vereinfachend davon ausgehen, dass oberhalb der 0°-Grad Isotherme der Schnee liegen bleibt. Das ist natuerlich gerade anfangs Winter von der Bodentemperatur modifiziert und auch während des Winters ist es abhängig von der Vorgeschichte.

Kurzum:
Das, was die Leute meist als Schnee wahrnehmen, ist eine schneebedeckte Gegend, die sich meist nur bei T unter 0 Grad beständig bilden kann.
Deshalb auch die Vorsicht betreffend der nächsten Tage: Zwar werden sich Schneeflocken ins Mittelland verirren, am DO sogar etwas häufiger, so wie es aussieht, tief winterlich wird es aber kaum, resp. nur vorübergehend. Nur wenige Meter höher, so ab 550 bis 600 m, wird der Schneeaber liegen bleiben und akkumulieren, was uns sicher schöne Fötlis der Forenteilnehmer bescheren wird.
An eine schneebedeckte Landiwiese glaube ich dann, wenn ich sie sehe.

Cheers
Thomas

edit: nach Rücksprache mit Beobachterhandbuch und unseren Beobachtern Anpassungen. Was aber an Davids Bemerkung weiter unten nichts ändert. Die Schneefallgrenze soll im Wetterbericht die Höhe angeben, die etwa der Mitte des Schmelzbereiches entspricht, und nicht der Höhe entsprechen, unterhalb der garantiert keine einzige Schneeflocke mehr gesehen wird, oder oberhalb der es garantiert keinen Regentropfen mehr gibt
Zuletzt geändert von Thomas Jordi (ZH) am Mi 20. Nov 2013, 11:56, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
pasischuan
Beiträge: 700
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3608 Thun
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Re: Erstes richtiges Schneeereignis ab mitte nächster Woche?

Beitrag von pasischuan »

@ Thomas, herzlichen Dank für diese Information..

Ich denke genau eine solche Erklärung sollte mal durch die Medien gehen.. denn es ist wirklich so, der Grossteil der Bevölkerung denkt bei einer SFG von 500 müm an Tiefwinterliche Verhältnisse ab 500m. Da die Realität ja meist anders aussieht werden sofort korrekte Prognosen kritisiert..

Auch wenn ich nichts mehr hasse als 2 Grad und Regen ohne Ende.. Das der Winter nun mal endlich anklopft gefällt mir sehr.. auch wenn Thun nicht zu den Schneereichen Regionen gehört..

Thun
Temp. 3.3 °C
Windchill 0.6 °C
Der See heizt immer noch ein mit 8.3 °C :-D
Quelle: Thunerwetter.ch

Für morgen ist Bergfex mal (meiner Erfahrung nach) sehr optimistisch .. da bin ich ja gespannt :)
Bild
Quelle: http://www.bergfex.ch/schweiz/wetter/sc ... e/?t=24_48

Gruss Pasi
Zuletzt geändert von pasischuan am Mi 20. Nov 2013, 11:15, insgesamt 1-mal geändert.
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.

Benutzeravatar
David(Goms)
Beiträge: 619
Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
Wohnort: 3984 Fiesch
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: Erstes richtiges Schneeereignis ab mitte nächster Woche?

Beitrag von David(Goms) »

@Thomas

Zitat: "Schneefall: Anteil Schnee im Niederschlag > 50%"

Danke für die Information. Schon oft dachte ich mir, dass die SFG etwas zu tief angesagt wird. Ich hatte mir das so erklärt, dass man prinzipiell etwas zu tief ansagt, damit zB. die Autofahrer weniger überrascht werden. Bei dieser Definition liegt die Schneefallgrenze dann gut 100m oder mehr tiefer.
Westlagen sei dank.

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3133
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 511 Mal
Danksagung erhalten: 851 Mal

Re: Erstes richtiges Schneeereignis ab mitte nächster Woche?

Beitrag von Rontaler »

@ Pasi: Sorry, aber für mich ist diese Darstellung Nonsens. Es ist fast schon unmöglich, dass selbst in den tiefen Flusstälern (Reuss, Limmat < 400 m) messbarer Neuschnee zusammenkommen wird, dafür gibt die Luftmasse nicht genug her.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)


fankyy
Beiträge: 100
Registriert: So 11. Mär 2012, 01:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3510 Konolfingen
Hat sich bedankt: 126 Mal
Danksagung erhalten: 63 Mal
Kontaktdaten:

Re: Erstes richtiges Schneeereignis ab mitte nächster Woche?

Beitrag von fankyy »

@Thomas: vielen Dank für die ausführliche Info über die Problematik der wahrgenommenen und prognostizierten Schneefallgrenze, bzw. Schneegrenze. Gerade solche Wetterlagen wie jetzt zeigen, wie variabel die Schneefallgrenze sein kann. Von einigen Faktoren bin ich bereits ausgegangen, bei anderen (genaue Definition usw.) wiederum etwas dazugelernt : )

Dann scheint das hier doch nicht der einzige Ort mit einer so hohen Schneegrenze zu sein.
Thomas Jordi (ZH) hat geschrieben:Auch jezt wird wieder überall gross der Winter rausposaunt
Ja, die lieben Medien... ;)
Zuletzt geändert von fankyy am Mi 20. Nov 2013, 12:02, insgesamt 1-mal geändert.
Wettermessungen in 3662 Seftigen (650m), 3663 Ober Gurzelen (670m) und 3754 Diemtigen (800m) -- Gürbetal & Berner Oberland
http://meteo.fankyy.ch

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Erstes richtiges Schneeereignis ab mitte nächster Woche?

Beitrag von Thomas, Belp »

Thomas Jordi (ZH) hat geschrieben:Es geht mir nicht um das Verteidigen einer Progonose, sondern um das Problem des Schneefalls im Winter. Schon letzte Woche wollte eine grosse Tageszeitung eine Schneestory machen, die ich verhindern konnte. Es gab dann ja auch keine Flocke. Auch jezt wird wieder überall gross der Winter rausposaunt, aber nach kurzem Durchblick der Unterlagen muss ich sagen, dass unterhalb von 600 m kaum eine beständige Schneedecke entstehen wird. Details muss ich dann am Nachmittag in der Schicht herausarbeiten.
...
Hallo
Nun, wenn ich mir wiederum die aktuelle Schneefallwarnung bis in die Niederungen von Meteoschweiz für morgen Donnerstag anschaue, wäre ich mir nicht so sicher. http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... ahren.html Mal gucken ;)
Mich beschleicht das Gefühl, dass es v.a. Richtung Zentral- und Ostschweiz gegen morgen Abend un dauf Freitag doch bis runter weiss werden könnte. Auch wenn lange von der Westschweiz gesprochen wurde. Gegen Westen hin ist es zwar (zumindest in der Höhe) tendenziell kälter, mir fehlt aber einmal mehr der Niederschlag, welcher sich nach Eintreffen der Kaltluft eher auf den Osten der Schweiz konzentrieren könnte (Cosmo und GFS)...

@Thomas: Weisst Du, ob letzte Nacht am Flughafen Bäupmoos wieder Flocken gesichtet wurden? Ich konnte nämlich noch immer keine sehen.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

agio
Beiträge: 496
Registriert: Mi 8. Aug 2007, 22:00
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Erstes richtiges Schneeereignis ab mitte nächster Woche?

Beitrag von agio »

@Thomas: Weisst Du, ob letzte Nacht am Flughafen Bäupmoos wieder Flocken gesichtet wurden? Ich konnte nämlich noch immer keine sehen.
Bin zwar nicht Thomas, aber nein kein Schnee in Belp, die Daten sind übrigens frei verfügbar (Quellen: http://aviationweather.gov/adds/metars/ oder ogimet.com):

LSZB 201120Z 29005KT 9999 FEW009 SCT017 BKN022 04/02 Q1005 NOSIG
LSZB 201050Z 29005KT 9999 SCT009 SCT015 BKN021 04/02 Q1005 NOSIG
LSZB 201020Z 28005KT 230V320 9999 FEW008 OVC027 04/02 Q1005 NOSIG
LSZB 200950Z 30004KT 8000 -DZ FEW007 SCT022 BKN031 03/02 Q1005 NOSIG
LSZB 200920Z 31004KT 8000 -DZ FEW006 SCT024 OVC032 03/02 Q1005 NOSIG
LSZB 200850Z 31003KT 8000 FEW010 SCT024 BKN029 03/02 Q1005 NOSIG
LSZB 200820Z 27003KT 8000 FEW031 SCT043 BKN070 03/02 Q1005 NOSIG
LSZB 200750Z 31003KT 8000 FEW010 SCT048 BKN060 03/02 Q1006 NOSIG
LSZB 200720Z VRB02KT 6000 -DZ FEW006 SCT032 BKN037 03/02 Q1006 NOSIG
LSZB 200650Z 20002KT 6000 -RA FEW010 SCT018 BKN034 02/02 Q1005 REDZ NOSIG
LSZB 200620Z VRB01KT 6000 -DZ FEW010 SCT018 BKN031 02/02 Q1005 NOSIG
LSZB 200550Z VRB02KT 6000 FEW013 SCT018 BKN024 02/02 Q1005 NOSIG
LSZB 200520Z VRB03KT 6000 FEW013 SCT018 OVC026 02/02 Q1005 NOSIG
LSZB 200450Z 33003KT 310V020 6000 FEW011 OVC020 02/02 Q1005 NOSIG
LSZB 200420Z AUTO VRB02KT 9999 BKN015 OVC020 02/02 Q1005
LSZB 200350Z AUTO 33003KT 9999 FEW013 SCT018 BKN037 02/02 Q1005
LSZB 200320Z AUTO VRB03KT 9999 -DZ BKN016 SCT021 BKN029 02/02 Q1005
LSZB 200250Z AUTO VRB02KT 9999 -RA BKN013 BKN018 03/02 Q1005
LSZB 200220Z AUTO VRB01KT 9999 -RA BKN011 BKN016 03/02 Q1005
LSZB 200150Z AUTO 34002KT 9999 -RA SCT010 BKN015 03/02 Q1005
LSZB 200120Z AUTO VRB03KT 9999 -RA BKN012 BKN019 03/02 Q1005
LSZB 200050Z AUTO VRB02KT 9999 -RA SCT008 SCT013 BKN021 03/02 Q1005
LSZB 200020Z AUTO 32003KT 9999 -RA BKN011 SCT019 03/02 Q1005 REDZ
LSZB 192350Z AUTO VRB01KT 9999 -DZ SCT013 BKN018 BKN023 03/02 Q1005
LSZB 192320Z AUTO 33003KT 300V010 9999 -DZ FEW010 BKN015 BKN020 03/02 Q1005
LSZB 192250Z AUTO 32004KT 9999 -DZ BKN011 03/03 Q1005
LSZB 192220Z AUTO 32003KT 290V360 9999 -RA SCT006 BKN011 03/03 Q1005
LSZB 192150Z AUTO 33003KT 300V020 8000 -RA SCT016 BKN021 03/03 Q1005
LSZB 192120Z AUTO VRB02KT 8000 -RA FEW008 OVC013 03/03 Q1005
LSZB 192050Z VRB02KT 9999 -RA FEW009 BKN014 BKN019 04/03 Q1004 NOSIG
LSZB 192020Z 31003KT 8000 -RA FEW006 SCT016 BKN025 04/03 Q1004 NOSIG
LSZB 191950Z 30005KT 7000 -RA FEW009 BKN015 BKN021 04/03 Q1004 REDZ NOSIG
LSZB 191920Z 31007KT 8000 DZ FEW007 BKN012 BKN017 04/03 Q1004 NOSIG
LSZB 191850Z 32007KT 8000 +DZ FEW010 BKN017 BKN022 05/04 Q1004 NOSIG
LSZB 191820Z 32006KT 9999 DZ SCT016 BKN021 05/04 Q1004 NOSIG
LSZB 191750Z 31006KT 9999 -DZ SCT013 BKN020 05/04 Q1004 NOSIG
Zuletzt geändert von agio am Mi 20. Nov 2013, 12:28, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten