Werbung

Niederschläge 26./27.01.2014: Schneefallgrenze

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Kurt
Beiträge: 671
Registriert: Sa 17. Mai 2003, 14:30
Wohnort: 4932 Lotzwil

Re: Niederschläge 26./27.01.2014: Schneefallgrenze

Beitrag von Kurt »

Hallo

@ Michi

Danke für die Info !
War auch schon fürs WEF auf dem Weissfluhgipfel ; Gondelfahrt im Schneesturm bei -20°C da sah man nur noch
eine weisse Wand vor Augen und plötzlich in Sekundentakt heftige Windböen, wir wurden richtig
durchgeschaukelt :shock: das war mein schönster WK :frost: :lol:

@ Joachim

Danke für die Temperaturkarte ! ;)

Die Glattalp ist wahrscheinlich knapp der Sieger in der TN-Hitliste

(Schade die Wetterdaten von Meteomedia fehlen.)

Der Temperatursensor von EBS mass etwa einen halben Meter
über der Schneeoberfläche -27.8 um 1035, also etwa eine Stunde nach 09z Termin.

Sorry, Frage nochmals zu den gemessen Schneehöhen : :oops:

Wird bei allen UWZ & Meteomedia Stationen manuell gemessen ?
Auch Bergstation Corviglia ? (Glattalp ist automatisch und etwa 1-2 im Monat wird zusätzlich vom Beobachter gemessen, oder ?)

Bei einigen UWZ Stationen sind es ja die Schneedaten der SLF Vergleichsstationen & SLF Messstellen;
z.B Rigi-Kulm (MM) 1771m --- > Rigi Scheidegg (VG) 1640m

Ich möchte die automatischen und manuellen Schneedaten trennen können ;)

Top :up:
Was ich besonders toll finde an der Meteocentrale Hitliste,
einige automatischen Schneedaten von den SwissMetNet Stationen
der MeteoSchweiz sind auch dabei :)

z.B Napf, Chasseral, Hoernli etc.

(Wieso eigentlich nicht auch auf der MeteoSchweiz Webseite ?)

.....

Vielen, vielen Dank für die Daten bei Meteocentrale, auch ein
Dankeschön an MeteoSchweiz für die manuelle Schneehöhenkarte
auf der MCH Homepage !

Mit freundlichen Grüssen, Kurt
Zuletzt geändert von Kurt am Sa 25. Jan 2014, 15:39, insgesamt 2-mal geändert.

fankyy
Beiträge: 100
Registriert: So 11. Mär 2012, 01:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3510 Konolfingen
Hat sich bedankt: 126 Mal
Danksagung erhalten: 63 Mal
Kontaktdaten:

Re: Niederschläge 26./27.01.2014: Schneefallgrenze

Beitrag von fankyy »

Michi Grüningen hat geschrieben:Cosmo7 macht nach Mitternacht Spitzen von 150-180 kmh an Gipfelstationen und bis 100 kmh in den Tälern.
Meteoblue, bzw. NEMS4 (?) rechnet sogar über 100 km/h für Seftigen, bzw. das obere Gürbetal. Keine Ahnung wie da die Gitterpunkte genau aussehen. Gestern waren bis 107 km/h drin, jetzt noch 104. Auch für ein paar Ortschaften am Jurasüdfuss werden teilweise über 100 km/h gerechnet. Solothurn sogar 114 km/h.

Bild/BildBild
Übersicht: https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... y_frei.jpg
Quelle: Meteoblue

Ob das so eintrifft oder das MOS doch etwas hoch ansetzt? Bin jedenfalls gespannt! Endlich wirds mal wieder etwas turbulent, wenn auch nur kurzzeitig. :up:

Grüsse
fankyy
Zuletzt geändert von fankyy am Sa 25. Jan 2014, 16:30, insgesamt 5-mal geändert.
Wettermessungen in 3662 Seftigen (650m), 3663 Ober Gurzelen (670m) und 3754 Diemtigen (800m) -- Gürbetal & Berner Oberland
http://meteo.fankyy.ch


Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Niederschläge 26./27.01.2014: Schneefallgrenze

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

Der neueste HIRLAM-Lauf von 12 z ist für heute Nacht nicht so wild:

Bild

hier noch der 00z UKMO NX-Lauf:

Bild

MM-multimodel MOS erwartet für diese Nacht im Flachland 40-70 km/h ... Jura-/Voralpengipfel >100 km/h und exponierte alpine Hochlagen 140 km/h (wie üblich bei Nordwest Konkordiahütte).
Modell-DMO kann es mit Stations-MOS immer noch nicht aufnehmen ;-)

Joachim

Benutzeravatar
Meteo Oberwallis
Beiträge: 16
Registriert: Do 3. Nov 2011, 20:33
Geschlecht: männlich
Wohnort: Grächen
Kontaktdaten:

Re: Niederschläge 26./27.01.2014: Schneefallgrenze

Beitrag von Meteo Oberwallis »

Auf los gehts los :-D

Orkanböen auf dem Mittelallain 3500 m.ü.M.

Powered by Davis ;)
Bild

Ich hoffe, das meine Homepage nun nach dem Serverwechsel wieder geht. Habe aktuell grosse Probleme, da die HP mehr als die hälfte zeit kaum oder gar nicht erreichbar ist.
Private Wetterstation Grächen -> http://www.wetter-graechen.ch
Meteo Oberwallis mit 15 Wetterstationen und Webcam`s -> http://www.meteo-oberwallis.ch
Big Boss der beiden Wetterseiten ;-)

flowi
Beiträge: 1183
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 14:32
Hat sich bedankt: 1563 Mal
Danksagung erhalten: 1066 Mal

Re: Niederschläge 26./27.01.2014: Schneefallgrenze

Beitrag von flowi »

Meteo Oberwallis hat geschrieben:Auf los gehts los :-D
Ja, flott unterwegs und macht auch optisch was her:

Bild

Deutscher Wetterdienst Wetter- und Warnlage für Rheintal und Schwarzwald ausgegeben von der Regionalen Wetterberatung Stuttgart am Samstag, 25.01.2014, 20:30 Uhr:
" In der Nacht zu Sonntag muss bei leichtem Frost oberhalb von etwa 300 bis 400 m mit 1 bis 5 cm Schnee, im Odenwald mit 5 bis 10 cm Neuschnee gerechnet werden. Im Schwarzwald werden 5 bis 10 cm, in Staulagen auch 15 cm Neuschnee erwartet. Teilweise sind die Schneefälle kräftig mit mehr als 5 cm Schnee in 6 Stunden. Vorübergehend kann auch bis in die Niederungen Nassschnee fallen. Einzelne Gewitter sind nicht ganz auszuschließen. "

Quelle: http://www.hvz.baden-wuerttemberg.de/
Zuletzt geändert von flowi am Sa 25. Jan 2014, 22:19, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2775
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 280 Mal
Kontaktdaten:

Re: Niederschläge 26./27.01.2014: Schneefallgrenze

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

@David: Nacht auf Montag geht 0-Gradgrenze an den westl. Voralpen mal auf 1800 m hoch. Ist halt sehr knapp, da die Warmluft wegokkludiert, isotherme Schichtung bis runter, deshalb Riesenschneefallgrenzbereiche.

Dank immer dichter werdendem Automatenmessnetz spannende Nachtschicht. Nicht nur Adelboden momentan +3.7 Grad mit SW-Föhn, sondern auch Blatten im Lötschental +3 Grad, jedoch nicht klar definierte Windrichtung, Sinn würde da aber eher ein Nordföhneffekt machen.
Zuletzt geändert von Michi, Uster, 455 m am So 26. Jan 2014, 00:14, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
David(Goms)
Beiträge: 619
Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
Wohnort: 3984 Fiesch
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: Niederschläge 26./27.01.2014: Schneefallgrenze

Beitrag von David(Goms) »

@Michi Grünigen, 1800m ist ja noch einiges höher als man aus den Theta-E-Werten von GFS schliessen könnte. Lokale Effekte dürften da eine grosse Rolle spielen.

Auf dem Moleson(1974müM.) aktuell ein Taupunkt von -2.7°C. Wenn man das runterrechnet, ist es nicht ausgeschlossen dass lokal kurz die SFG bei 1400m liegt.
Westlagen sei dank.


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 8845
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1677 Mal
Danksagung erhalten: 7861 Mal
Kontaktdaten:

Re: Niederschläge 26./27.01.2014: Schneefallgrenze

Beitrag von Federwolke »

David(Goms) hat geschrieben:...ist ja noch einiges höher als man aus den Theta-E-Werten von GFS schliessen könnte.
Die Modelle haben derzeit offenbar ein Problem mit dem Energiegehalt der atlantischen Luftmassen. Das kommt deutlich wärmer daher als die Modelle rechnen, daher auch der Schnee-Flop von vorgestern. Der (zu) milde Atlantik wärmt die Luft auf ihrem Weg über den Ozean stärker auf als gerechnet. Was genau da schief läuft, darüber kann man nur spekulieren: Zu wenige und/oder ungenaue Messpunkte über dem Atlantik dürfte die naheliegendste Lösung sein. Ich vermute aufgrund der sehr schnellen Zuggeschwindigkeit im Westwindgürtel über dem Atlantik gehen die Modelle davon aus, dass die Zeit für eine deutliche Erwärmung nicht ausreicht, dabei aber gleichzeitig die Durchmischung unterschätzt wird. Ich gehe davon aus, dass der starke Wellengang die Energieabgabe vom Wasser an die Luft zusätzlich beschleunigt. Wenn die Modelle anhand der Messwerte an den Küsten (z.B. Bretagne) endlich merken, dass die Luft doch wärmer ist, ist es schon zu spät und die Luftmasse bereits über den Alpen. Theta-E-Regel daher derzeit nicht zu gebrauchen, bzw. muss bei atlantischen Luftmassen polaren Ursprungs bei der Schneefallgrenze ein ordentlicher Zuschlag gerechnet werden (min. 300 m).

Übrigens ordentliche Blitzaktivität von der Atlantikküste über Nordfrankreich, die Benelux-Länder bis nach Westdeutschland hinein. Aktuell 01:00 südlichste Entladungen über den Vogesen.
Zuletzt geändert von Federwolke am So 26. Jan 2014, 01:11, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2775
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 280 Mal
Kontaktdaten:

Re: Niederschläge 26./27.01.2014: Schneefallgrenze

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Aktuell 143 kmh auf dem Jungfraujoch, in Glarus ist der Klöntaler Westwind mit 78 km/h Böe durchgebrochen!
Am Flughafen immer wieder Schneeflocken, während Adelboden bei 4 Grad knapp am Regen vorbeischrammt (Psychrometertemperatur 0.4 Grad).

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2775
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 280 Mal
Kontaktdaten:

Re: Niederschläge 26./27.01.2014: Schneefallgrenze

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Inzwischen Gornergrat mit 189 km/h, Jungfraujoch mit 155 kmh, Brienz 96, Meiringen 90, Glarus 84, Altdorf 114 kmh, Blatten 107 und Weissfluhjoch 137 kmh.
Blitze hatte es in den Vogesen, dann Schwarzwald und jetzt wäre es eigentlich von der Trajektorie am Alpstein fällig...

und MOS aktuell etwas enttäuschend :oops:
Zuletzt geändert von Michi, Uster, 455 m am So 26. Jan 2014, 04:10, insgesamt 3-mal geändert.

Antworten