Werbung

Funnelclouds / Tornadoverdacht 11.07.2014 Wagenhausen TG

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Severestorms
Administrator
Beiträge: 6643
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3748 Mal
Danksagung erhalten: 1640 Mal
Kontaktdaten:

Re: Funnelclouds / Tornadoverdacht 11.07.2014 Wagenhausen TG

Beitrag von Severestorms »

Fotoserie 1:
Bild

Fotoserie 2:
Bild

Hallo zusammen

Entschuldigt bitte, dass ich euch nicht früher mit Informationen, welche ich bereits hatte, beliefern konnte! Mir fehlte schlicht die Zeit dazu. :warm:

Vielen Dank Kai, Marco, Benni und Cyrill für eure Mithilfe bei der Aufklärung dieses Ereignisses. In der Zwischenzeit hatte ich regen Kontakt mit dem Augenzeugen Adrian Hess und habe aufgrund dessen eine erste Version der Ereignisseite erstellt. Seht sie euch an, da werden vermutlich viele Fragen geklärt (insbesondere zum exakten Zeitpunkt und zu den Blickrichtungen der Fotos). Die Blickrichtung der Fotos von 11.48 Uhr ist etwas mehr Richtung Südsüdwest (auf der Karte noch nicht korrigiert), schneidet aber immer noch den eingezeichneten gelben Kreis. Ob die erste Funnelcloud Kontakt zum Boden hatte oder nicht, ist nach wie vor offen (trotz vorgefundener Spuren im Korn). Wenn sich jemand dazu bereit erklären möchte, sich die Situation mal vor Ort (zwischen Etzwilen und Kaltenbach) anzuschauen, würde das vielleicht zur Aufklärung beitragen. Der-/Diejenige soll sich einfach per PM an mich wenden, ich werde ihn/sie dann kurz instruieren.

Achtung, damit es keine Verwirrung gibt: Beide Fotoserien (diejenige von 11.45 Uhr und diejenige von 11.48 Uhr) zeigen dieselbe Funnelcloud (Nummer 1). Von Funnelcloud Nummer 2 existieren keine Fotos.

Hier also die Ereignisseite: http://www.sturmarchiv.ch/index.php?tit ... nhausen_TG
Microwave hat geschrieben:Hi Chris, wie konnte das genau passieren?
Eine Meso(anti)zyklone war ja nicht im Spiel und etwaige warme Wasseroberflächen wären ja erst östlich von Wagenhausen TG zu finden.
Kann ein kräftiger Aufwind auch über simplem Land derart tief auskondensierte Schläuche hervorrufen?
In welche Blickrichtung wurde das Foto denn geknipst?
@Microwave: Die Antwort auf deine erste Frage hat dir schon Benni gegeben. Zur zweiten Frage: in etwa Richtung Süden (siehe Details im Sturmarchiv).
Badnerland hat geschrieben:Sali Chris,
ich nehme an, dass das Bild "bergauf" aufgenommen wurde, ansonsten kann ich mir nicht erklären warum hier nur vom Verdacht gesprochen wird was den Bodenkontakt betrifft ;)
@Benni: Ja, das Bild wurde "bergauf" geknipst bzw. lag zwischen dem Beobachter und der Funnelcloud eine Kuppe.

Kaiko (Döttingen) hat geschrieben:Sali Chris,
Die einzige Webcam welche den Bereich Diessenhofen bis Wagenhausen zeigt ist jene von Dörflingen.
http://www.strpc.net/pages/webcams.php
Die Qualität der Bilder ist aber zu schlecht um etwas zu erkennen
@Kai: Danke! Das Bild von 11.45 Uhr zeigt leider keinen Schlauch. Dies ist vermutlich der Lichtverhältnisse und der Distanz geschuldet.
Marco (Hemishofen) hat geschrieben: Ich bin mir nicht 100% sicher, glaube mich aber an dieses Kornfeld zu erinnern, das wenige hundert Meter westlich
der Hauptstrasse Richtung Singen (Rheinbrücke) auf der Endmoräne leicht erhöht 20m über Rheinpegel gelegen ist.
Wow, ich bin tief beeindruckt Marco! Es ist tatsächlich das von dir vermutete Kornfeld (hast du richtig eingezeichnet, aber es liegt östlich nicht westlich der Strasse Richtung Singen)! Allerdings stimmt die Blickrichtung nicht. Sorry, dass ich das nicht früher klargestellt habe.
Danke für die Messdaten und deine Analyse. Auch wenn du von einer falschen Blickrichtung ausgegangen bist, so ist deine Theorie mit der horizontalen Scherung nach wie vor anwendbar. Ich habe mir das ebenso bzw. ähnlich vorgestellt (siehe unter "Analyse" auf der Sturmarchiv-Ereignisseite). Bin gespannt auf deine Meinung diesbezüglich.

Ja, 10 Minutenwerte aus der Region wären wirklich interessant (@Urs/Joachim?)!


@Flower, Andreas: Tolle Fotos!


Gruss,
Chris
Zuletzt geändert von Severestorms am Mi 16. Jul 2014, 16:22, insgesamt 7-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2550
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 1766 Mal
Danksagung erhalten: 1805 Mal
Kontaktdaten:

Re: Funnelclouds / Tornadoverdacht 11.07.2014 Wagenhausen TG

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Sali Chris

Danke für die spannende Doku im Sturmarchiv.
Ergänzend habe ich noch Windrichtungsdaten von der Wetterstation bei der ARA Stein am Rhein die gut ins Bild passen:
Die ARA Stein am Rhein liegt etwa auf der Höhe von Kaltenbach nördlich des Rheins.

Angenommen die Funnelcloud zieht an ihrem Standort die Luft am Boden ab, dann muss sie ja dorthin nachströmen.
Die ARA Stein am Rhein liegt im Nordosten des Beobachtungsorts der Funnelcloud, demnach ist eine Windrichtung aus Nordosten zu erwarten.
Bild
http://www.wetterwerte.ch/box/index.php ... ry&lang=de

Der Zeitpunkt mit der Windrichtung Nordost passt genau ;)

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/


Severestorms
Administrator
Beiträge: 6643
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3748 Mal
Danksagung erhalten: 1640 Mal
Kontaktdaten:

Re: Funnelclouds / Tornadoverdacht 11.07.2014 Wagenhausen TG

Beitrag von Severestorms »

Kaiko (Döttingen) hat geschrieben:Sali Chris

Danke für die spannende Doku im Sturmarchiv.
Ergänzend habe ich noch Windrichtungsdaten von der Wetterstation bei der ARA Stein am Rhein die gut ins Bild passen:
Die ARA Stein am Rhein liegt etwa auf der Höhe von Kaltenbach nördlich des Rheins.

Angenommen die Funnelcloud zieht an ihrem Standort die Luft am Boden ab, dann muss sie ja dorthin nachströmen.
Die ARA Stein am Rhein liegt im Nordosten des Beobachtungsorts der Funnelcloud, demnach ist eine Windrichtung aus Nordosten zu erwarten.
http://www.wetterwerte.ch/box/index.php ... ry&lang=de

Der Zeitpunkt mit der Windrichtung Nordost passt genau ;)

Gruss Kaiko
Danke Kai! Ich denke, dass der Outflow der ersten Zelle für den Richtungswechsel in Stein am Rhein verantwortlich war. Und damit wurde möglicherweise die lokale, aber markante Windkonvergenz im Raum Wagenhausen bzw. gar den Impuls zur Rotation geschaffen. Siehe meine erweiterte Wetterdaten-Analyse: http://www.sturmarchiv.ch/index.php?tit ... etterdaten

Daten aus dem Raum Singen wären interessant. Und das Gelände (Orographie) hatte bestimmt auch seinen Einfluss.

Bild
Quelle: http://de.weather-forecast.com/locations/Wagenhausen

Gruss,
Chris
Zuletzt geändert von Severestorms am Mi 16. Jul 2014, 16:09, insgesamt 3-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: Funnelclouds / Tornadoverdacht 11.07.2014 Wagenhausen TG

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

@ Chris: vielen Dank für die 1A Recherchen und Dokumentation mit Erklärungsansatzen zur Genese :up: :up: :up:

Und natürlich Gratulation an Adrian Hess für die Beobachtung und Dank für die tollen und gut dokumentierten Bilder.

Eieiei ich habe meine ersten 20 Lebensjahre in Rheinklingen gelebt, bin in Wagenhausen zur Schule gegangen, wohne
nun seit einem Jahr in Hemishofen und jetzt schwupp fetzt der Rüssel über die Heimat hinweg - natürlich war ich im Büro
bei der Arbeit zu der Zeit :fluchen:
Gruss Marco
-------_/)----

grafur Rifferswil
Beiträge: 319
Registriert: Mo 7. Feb 2005, 23:04
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8911 Rifferswil
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 200 Mal

Re: Funnelclouds / Tornadoverdacht 11.07.2014 Wagenhausen TG

Beitrag von grafur Rifferswil »

Hallo zusammen

Hier noch die gewünschten 10min Windwerte vom 11.07.2014 zwischen 09:10 und 10:10 UTC (10min-Böenspitze in kt mit Wind Barbs zum Zeitpunkt) mit Radar und Topografie (die leider vom Radar überdeckt wird). In der ersten Karte habe ich die Stationen zwecks Orientierung gekennzeichnet. In Kaltenbach dreht der Wind gerade um 09:50 UTC kurz von SSW auf W. Scherung? Sonst sind keine Auffälligkeiten auszumachen. Hemishofen wie Marco schon geschrieben hat mit SSE, die anderen mit SSW/SW.

09:10 UTC:
Bild
09:20 UTC:
Bild
09:30 UTC:
Bild
09:40 UTC:
Bild
09:50 UTC:
Bild
10:00 UTC:
Bild
10:10 UTC:
Bild

Quelle: MeteoGroup/MeteoSchweiz

Gruss Urs

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6643
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3748 Mal
Danksagung erhalten: 1640 Mal
Kontaktdaten:

Re: Funnelclouds / Tornadoverdacht 11.07.2014 Wagenhausen TG

Beitrag von Severestorms »

Vielen Dank Urs!

Ich habe die Ereignisseite aktualisiert (u.a. Analyse).

http://www.sturmarchiv.ch/index.php?tit ... nhausen_TG

Gruss,
Chris
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6643
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3748 Mal
Danksagung erhalten: 1640 Mal
Kontaktdaten:

Re: Funnelclouds / Tornadoverdacht 11.07.2014 Wagenhausen TG

Beitrag von Severestorms »

Guten Morgen miteinander

Die Hinweise auf Bodenkontakt verdichten sich! Augenzeuge Adrian Hess hat gestern in einer aufwändigen Aktion die Gegend erneut abgesucht und unter anderem neue Spuren entdeckt. Zahlreiche Fotos aus besserer Perspektive zeigen jetzt eine mehr oder weniger durchgehende längliche Spur in zwei Kornfeldern, deren Ursache ich wegen der Art und Dimension weder für menschlich, noch für tierisch halte.

Die Spuren in einer Karte eingezeichnet:

Bild

Nachfolgend ein paar Fotos der vorgefundenen Spuren:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Wenn jemand vorbeigehen möchte/kann, um sich das anzuschauen und um evtl. weitere Spuren zu finden, muss der-/diejenige sich beeilen. Das Korn wird vermutlich heute oder morgen noch eingeholt, weil ja bald neue Gewitter kommen sollen.

Gruss,
Chris
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.


Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: Funnelclouds / Tornadoverdacht 11.07.2014 Wagenhausen TG

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Das Korn wird vermutlich heute oder morgen noch eingeholt
Heute Nachmittag Freitag 18.07. geschehen, ich konnte auf dem Heimweg die von Herrn Hess fotographierten Strukturen gerade noch erkennen,
bevor der Mähdrescher das Kornfeld rechts auf dem Bild weggedroschen hat.

Zur Genese des Funnels ist mir in der Zwischenzeit ein alternativer Erklärungsansatz in den Sinn gekommen, der einem Gedankengang von Ralph Rickli aus anderem Zusammenhang folgt: vorticity tilting. Auf Deutsch: ein Wirbel mit ehemals horizontaler Drehachse wird durch Auf- oder Abwinde oder beides günstig zusammenwirkend in die Vertikale gekippt. So eine horizontale Walze ist unschwer vorstellbar an der steilen (für Flachländer ;) ) Südflanke des Wolkensteinerberges, unmittelbar bevor und während der outflow der Zelle vom leicht erhöhten "Plateau" des Schienerberges hinunterfällt.

Der Anstoss zu diesem Gedanken kommt auch von den Bodenwindfeldern, die Urs gepostet hat: in diesen ist selbst während des Durchzugs der Zelle keinerlei Anzeichen von einer markanten Winddrehung auf Nord oder so zu sehen, was doch recht erstaunt und das Konzept der sonst üblicherweise vorhandenen Bodenkonvergenz etwas in Frage stellt. Einzig die ARA Stein am Rhein, unmittelbar am Hangfuss des Wolkensteinerberges gelegen, zeigt den outflow aus NNO für einen kurzen Moment, was wiederum konsistent wäre mit einem "kick" an die Walze, welcher letztere in die Vertikale kippt. :?:
Gruss Marco
-------_/)----

Chicken3gg
Beiträge: 1760
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 787 Mal
Danksagung erhalten: 361 Mal
Kontaktdaten:

Re: Funnelclouds / Tornadoverdacht 11.07.2014 Wagenhausen TG

Beitrag von Chicken3gg »

... auf Deutsch?

Funnel, mit Rotation am Boden, jedoch nicht wirklich durchgehend wie bei einem nicht auskondensierten Tornado?
Oder ist das das selbe Phänomen?

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: Funnelclouds / Tornadoverdacht 11.07.2014 Wagenhausen TG

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

... auf Deutsch?
Etwa so: horizontale Walze kippen, dann irgendwie noch den Drehimpuls erhöhen, e.g. durch "in die Länge ziehen" und schon wirbelt's

Bild

Wenn's genügend feucht ist gibt's den Rüssel. Dieses "tilting" unterscheidet sich insofern von dem weiter oben diskutierten und
auch von Chris postulierten Mechanismus, dass es als Vorbedingung nicht einen Konvergenz und allenfalls bestehende Wirbel
mit vertikaler Achse braucht, sondern einen horizontalen. Wie auch immer, passiert auf viel zu kleiner Raumskala, als dass man
es messen könnte, bleibt alles graue Hypothese :-?

Dazu wieder einmal passend das klassische Zitat von Lewis Fry Richardson:
Big whorls have little whorls that feed on their velocity,
and little whorls have lesser whorls and so on to viscosity.
Gruss Marco
-------_/)----

Antworten