Bevor das Diagramm mit den Mittelwerten morgen überschrieben wird, hier noch die letzte Grafik mit dem für die Jahreszeit beachtlichen Pegelabfall vom Lago Maggiore: Quelle: BAFU Hydrodaten
Ebenfalls interessant sind die Pegelstände der Speicherseen, welche aktuell den jahreszeitlich tiefsten Stand seit Beginn der Erfassung 1997 haben:
Das sei allerdings nicht ausschliesslich dem Wetter zuzuschreiben, mehr dazu findet sich auf den Seiten von Swissgrid.
Wünsche allen Forenteilnehmern ein gutes neues Jahr mit viel Wetter
Aber sicher, wenn die Temperatur weiterhin (ein Monat) auf diesem tiefen Niveau bleibt!
Das wäre sehr förderlich für ein Ozonloch.
Ich habe da noch die Rückwärtstrajektorien auf der 40 hPa Höhe über Zürich.
Erster Lauf; 26. Dez. previ für den 4. Jan.
Zweiter Lauf; 4. Jan. mehr od. weniger Analyse
Beide 310 Std. retour
Gruss, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Mo 4. Jan 2016, 19:20, insgesamt 1-mal geändert.