Werbung

Jahresrückblick 2015: wärmstes Jahr?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9354
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9044 Mal
Kontaktdaten:

Re: Jahresrückblick 2015: wärmstes Jahr?

Beitrag von Federwolke »

Noch ein bisschen Statistik von meiner Seite:

Verteilung der Grosswettertypen im Jahr 2015 (in Prozent, vordere Zahl 2015, hintere Zahl Schnitt 1881-2008 nach Hess & Brezowsky:)

West 24 / 27
Südwest 19 / 5
Nordwest 5 / 8
Hoch 9 / 17
Tief 2 / 2
Nord 18 / 16
Ost 13 / 15
Süd 10 / 8

Hoch scheint stark unterrepräsentiert zu sein zugunsten von Südwest, allerdings waren die meisten Südwestlagen antizyklonal, also eine verwandte GWL zu Hoch Mitteleuropa (Hoch leicht nach Südosten verschoben). Auch die Westlagen standen stärker unter Hochdruckeinfluss als normal: West zyklonal und West antizyklonal sind beide mit 39 Tagen vertreten = je 11 %, normal wären Wz 16 % und Wa 6 %

Und so sieht das grafisch bei der Abweichung des Bodendrucks gegenüber dem Mittel 1981-2010 aus:

Bild

Die Auswirkungen auf Temperatur und Niederschlag hänge ich morgen der Dezember-Analyse an.

galaxuss

Re: Jahresrückblick 2015: wärmstes Jahr?

Beitrag von galaxuss »

Ich denke, dass es in den kommenden Jahren auch zunehmend immer wärmer werden wird. Grund dafür insbesondere der Klimawandel. Der wird meiner Meinung nach viel zu sehr unterschätzt. Auch die Wetterextreme werden immer weiter zunehmen..

Antworten