Werbung

Gewitter am Mittwoch 29.06.2016 und Donnerstag, 30.06.2016

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
deleted_account

Re: Gewitter am Mittwoch 29.06.2016 und Donnerstag, 30.06.20

Beitrag von deleted_account »

Guten Morgen

Ich habe die entstehende Zelle auf einem Feldweg zwischen Murten und Kerzers abgefangen und einige CGs im trockenen erhascht. :mrgreen: :mrgreen:
Nun bin ich zu Hause, lade meine Akkus um dann die zweite Welle, die inzwischen schon unterwegs ist, ebenfalls noch abzufangen.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild


EDIT: Bin schon wieder am weiter chasen die zweite Welle...

Gruss
Dominic

Dani (Niederamt)
Beiträge: 37
Registriert: Sa 13. Jun 2015, 17:06
Geschlecht: männlich
Danksagung erhalten: 30 Mal

Re: Gewitter am Mittwoch 29.06.2016 und Donnerstag, 30.06.20

Beitrag von Dani (Niederamt) »

Hier in Niedergösgen gingen diese Nacht sehr blitzintensive und von sehr lauten Donnern gefolgte Gewitter nieder.
Dabei kam eine Niederschlagssumme von 32.4 Liter pro Quadratmeter bis 08.00 Uhr zusammen.
Nun beträgt die Juni Gesamtsumme bis heute 224 Liter,was doch dehr beachtlich ist für den östlichen Jurasüdfuss.


Gruess
DANI


Gernot
Beiträge: 315
Registriert: Sa 17. Jul 2010, 10:03
Wohnort: D-78315 Möggingen
Hat sich bedankt: 249 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: Gewitter am Mittwoch 29.06.2016 und Donnerstag, 30.06.20

Beitrag von Gernot »

das war bisher der blitzaktivste Durchzug des Jahres am westlichen Bodensee. Ein Dauerflackern mit kurzem Hagel und immerhin total 18 mm Niederschlag.

Roger Spinner
Beiträge: 53
Registriert: Sa 3. Jan 2015, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: Montsevelier (Val Terbi); Jura
Hat sich bedankt: 66 Mal
Danksagung erhalten: 152 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter am Mittwoch 29.06.2016 und Donnerstag, 30.06.20

Beitrag von Roger Spinner »

Hallo Microwave, hallo Alfred

Ich habe im Moment nur meine Stationsdaten zur Verfügung, somit ist eine exakte Verortung nicht möglich. Aufgrund einer groben Bildauswertung unter Berücksichtigung von Standardhöhen dürfte der Sprite aber irgendwo in der Region zwischen Montreux und Martigny aufgetreten sein.

Bild
Grün ist das Gesichtsfeld der Kamera, der rote Punkt stellt den Sprite dar.

Auf eine Google Karte übertragen schaut das in etwa so aus:

Bild
Der blaue Punkt ist die errechnete Position aus der Bildanalyse, die beiden roten Markierungen stellen die zeitlich nächst gelegenen Blitze aus der Blitzortung.org Datenbank dar.

Es dürfte gestern wohl noch mehr TLE gegeben haben. Ich muss aber erst mal alle Videos durchschauen ob durch die Wolkenlücken hindurch noch der eine oder andere ins Netz ging.

Liebe Grüsse

deleted_account

Re: Gewitter am Mittwoch 29.06.2016 und Donnerstag, 30.06.20

Beitrag von deleted_account »

Hier habe ich noch zwei Bilder, eine 200% Vergrösserung des dritten Bildes vom Blitzeinschlag in Sursee:

Bild
Bild
Bild

Gruss
Dominic
Zuletzt geändert von deleted_account am Do 30. Jun 2016, 13:34, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Gewitter am Mittwoch 29.06.2016 und Donnerstag, 30.06.20

Beitrag von Alfred »

Sali @Roger

Wäre es nicht möglich, dass sich der Sprite ca. 90 km weiter in der Region Albertville zeigte?

Gruss, Alfred

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter am Mittwoch 29.06.2016 und Donnerstag, 30.06.20

Beitrag von nordspot »

Zitat ich: " Ausserdem siehts für mich nach nem Treffer aus, abinsautouundtschüss :unschuldig: "

Wow, ja, ein geniales chasing, hab solch eine abartige Blitzfrequenz das letzte Mal nur in den Tropen gesehen. Aber alles intercloud und intracloud Entladungen, absolut nichts zum fotografieren. sogar auf der Rückseite alles in eine Stratusdecke gehüllt :)

@ Roger: geniales Sprite Foto, Hätte mal eine Frage: Was ist das für eine Kamera mit welcher du fotografierst? Wieviel FPS macht die und wie empfindlich ist der Chip? Von welcher Auflösung sprechen wir hier? Ist das ein C-Mos chip? Monochrom vermute ich. Entschuldige bitte die Fragen, würde mir aber arg weiterhelfen da ich für diesen Zweck gerade was am zusammenstellen bin, merci.

Grüsse

Ralph
nordspot Konstanz


Markus Pfister
Beiträge: 2488
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1030 Mal
Danksagung erhalten: 3007 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter am Mittwoch 29.06.2016 und Donnerstag, 30.06.20

Beitrag von Markus Pfister »

Hallo,

anbei noch zwei der gefühlten 7 Millionen Intracloud-Blitzen vom Schwäbrig aus Richtung Bodensee letzte Nacht.
Die Lichtlein unter dem Gewitter stammen vom ehemaligen Meteomedia-Verwaltungshaus.

Bild

Bild

Gruss

Markus
Zuletzt geändert von Markus Pfister am Do 30. Jun 2016, 12:20, insgesamt 1-mal geändert.

221057Gino
Beiträge: 2225
Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter am Mittwoch 29.06.2016 und Donnerstag, 30.06.20

Beitrag von 221057Gino »

Hallo zusammen

@Admins
wegen post ... wenn nicht kann gelöscht werden
Danke !

hat jemand von euch heute nacht ( 30.06.2016 ... 01:30 h MESZ )
in Thurgau CH ... die rotierende starke SuperZelle erlebt ? ( Radolfzell )

siehe Kachelmann Wettersite ... Radar ( neues Symbol ... noch in Beta )
wollte es posten aber bin mir nicht so sicher wegen Quelle ( ja ... nein )

Roger Spinner
Beiträge: 53
Registriert: Sa 3. Jan 2015, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: Montsevelier (Val Terbi); Jura
Hat sich bedankt: 66 Mal
Danksagung erhalten: 152 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter am Mittwoch 29.06.2016 und Donnerstag, 30.06.20

Beitrag von Roger Spinner »

Ciao Alfred

Es ist wie gesagt nicht ganz einfach mit nur einer Kamera einen Sprite zu triangulieren. Das Problem ist vor allem die Distanz, da die von der Höhe abhängig ist. Den Azimut kann man aber relativ genau bestimmen.

Wenn ich die Höhenbeschränkung reduziere stelle, erhalte ich das folgende Bild.

Bild
Gelb ist dabei die Abweichung in Blickrichtung.

Am Azimut ändert sich aber natürlich nichts.
Wenn ich die beiden Blickrichtungen auf Google Earth miteinander vergleiche komme ich zum Schluss, dass der Sprite wohl eher nicht über der Region von Albertville entstanden ist.

Bild
Er müsste auf dem Bild (Bildmitte hat einen Azimut von 195.1485 Grad von Val Terbi aus) weiter rechts erscheinen.

Liebe Grüsse

Antworten