Ich habe voerst nur eine Beobachtung zum Foehn auf der Alpennordseite. Konkret zur Herkunft der Foehnluft. Die meisten Stationen in den Foehntaelern weisen eine aenhliche pot. Temperatur wie der Guetsch auf. Einzig Engelberg "bezieht" die Foehnluft aus noch groesserer Hoehe (Titlis). Die ist anhand der Topographie im Engelberger Tal plausibel.
Immerhin kann ich heute bei mir den 1. leichten Bodenfrost (in lokalen Mulden) im Herbst/Winter 2018/19 verzeichnen
Für Luftfrost hat es aber nicht gereicht, das sehe ich an einigen Pflanzen, die sonst sofort reagiert hätten
Zuletzt geändert von Uwe/Eschlikon am Mi 31. Okt 2018, 19:56, insgesamt 1-mal geändert.
Von mir unbemerkt und nicht erwartet jagte der Föhn hier im oberen Tösstal auf 800 m die Temperatur von 5.8 °C um 18:45 Uhr auf > 15 °C ab 20:15 Uhr (Max. 16.1 °C um 20:45 Uhr) bis 20:50 Uhr. Jetzt wieder langsam rückläufig aber immer noch föhnig.
Lösen sich die seit gestern ohne Unterbruch an gleicher Stelle wieder auftretenden Leewellen eigentlich nochmal auf oder verbleibt die Zentral- und Ostschweiz bis zum bitteren (Föhn)Ende unter diesem Wolkendeckel?
Lösen sich die seit gestern ohne Unterbruch an gleicher Stelle wieder auftretenden Leewellen eigentlich nochmal auf oder verbleibt die Zentral- und Ostschweiz bis zum bitteren (Föhn)Ende unter diesem Wolkendeckel?
Die würde ich gerne sehen, in Aeugst klebt der Nebel wie Honig am Boden.
Gruss Willi
Update. Kaum geschrieben drückt die Sonne, schööön
Zuletzt geändert von Willi am Mo 5. Nov 2018, 14:23, insgesamt 1-mal geändert.
Ist der Lago Maggiore bereits über die Ufer getreten.
Da stand in einem Artikel was von 195.14 beim Lido und jetzt ist er bereits bei über 195.3 und es ist weiterer Regen angekündigt.