Federwolke hat geschrieben: ↑Fr 7. Jun 2019, 09:05
...die Handvoll Schwachstrom-Schleicher
Schön wär's. Eine einzige Blitzentladung bisher auf Schweizer Boden (bei Thun). Durch die schwächere Entwicklung hätte man sich auch die Sturmwarnung sparen können. Jä nu, irgendwie war es absehbar nach der zähen Hochnebelauflösung am Vormittag und die dadurch tieferen Temperaturen, aber zu sehr tiefstapeln will man dann doch nicht, könnte ja vielleicht doch usw...
Man könnte auch sagen viel Wind um nichts. Im wahrsten Sinn des Wortes
Nach es seit 3 Stunden recht stark gewindet hat nun mal etwas Regen.
Kleine Bemekrkung am Rande, Heute war in Basel ab Morgen schon klar ohne Nebel aber der Möhlin-Jet hat sich wieder bemerkbar gemacht. Das geht dem fall auch im Sommer
Zuletzt geändert von Marco (Oberfrick) am Fr 7. Jun 2019, 20:37, insgesamt 1-mal geändert.
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause
Würenlingen = Windmessung auf Turm 70 m über Boden. Abseits der Föhngebiete haben nur Neuchâtel und Cressier (also streng genommen nicht mehr "Deutsche Schweiz") die 75 km/h gekitzelt (Schaffhausen und St. Chrischona auch noch, ebenfalls Turm-auf-Hügel-Stationen). Kann man unter "besser einmal zu viel warnen, wenn es knapp wird" verbuchen, wirklich nötig wär's nicht gewesen.