Man kann aus dieser Diskussion nur einen Schluss ziehen: Es wäre sinnvoller, sich eingehend mit der Gewitterklimatologie Mitteleuropas zu befassen, statt ständig nach Trumpistan rüberzuschielen, wo angeblich alles greater, superer und mega-gagaer ist als bei uns...
Werbung
28.07.2020: Kaltfront / Gewitter
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9349
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1860 Mal
- Danksagung erhalten: 9026 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 28.07.2020: Kaltfront / Gewitter
Uiuiui... Pssst, ich verrate euch jetzt ein Geheimnis: Zellsplits kommen auch bei Nicht-Superzellen vor. Und weil Superzellen bei uns so selten sind, sind all die Phänomene, für die wir wie in allen Lebensbereichen so eindrucksvoll und kühl klingende englische Begriffe übernommen haben, bei uns häufiger an Nicht-Superzellen zu beobachten als an Superzellen. Dürfen wir also unsere Phänomene (Entschuldigung: Erscheinungen) nicht beim Namen nennen, nur weil sie ennet dem Teich für Superzellen verwendet werden, die dort häufiger vorkommen als bei uns? Also bitte, das ist absurd und würde vielleicht darauf hinauslaufen, dass man die englischen Begriffe nur für Superzellen verwendet, und bei "normalen" Gewittern dann von Rechts- und Linksabweichlern und von Zellteilungen spricht. Was dann wiederum suggeriert, dass es Superzellen nur in den USA gibt. Womit wir bei den Tornados wären. Die gibts ja auch nur dort drüben, bei uns sind das allenfalls Windhosen oder noch besser: Mini-Tornados
Man kann aus dieser Diskussion nur einen Schluss ziehen: Es wäre sinnvoller, sich eingehend mit der Gewitterklimatologie Mitteleuropas zu befassen, statt ständig nach Trumpistan rüberzuschielen, wo angeblich alles greater, superer und mega-gagaer ist als bei uns...
Man kann aus dieser Diskussion nur einen Schluss ziehen: Es wäre sinnvoller, sich eingehend mit der Gewitterklimatologie Mitteleuropas zu befassen, statt ständig nach Trumpistan rüberzuschielen, wo angeblich alles greater, superer und mega-gagaer ist als bei uns...
Zuletzt geändert von Federwolke am Fr 31. Jul 2020, 00:42, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2073 Mal
- Danksagung erhalten: 1682 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 28.07.2020: Kaltfront / Gewitter
@ severestorms
Hoi Chris
wie gewünscht und vereinbart hier noch zwei Videos zur Sichtung einer Funnelcloud in Bauma (MESZ 18:18 Uhr bis 18:19 Uhr)
Leider ist mein Pinnacle Studio etwas sehr veraltet (Probleme mit dem MP-4 Codec). So gibt es nun auf meinem Youtube-Kanal von der Funnelcloudsichtung.....
Part 01 = 2 Fotos, eine herangezoomte Aufnahme original, ohne leichte Kontrastverstärkung zur besseren Erkenntlichkeit und die zweite Aufnahme ist kontrastverstärkt.
https://www.youtube.com/watch?v=1ARcBBmmSBA
Part 02 = Videoausschnitt (entstand wenige Sekunden nach den Fotos), auf dem man das Auflösestadium der Trombe verfolgen kann (am besten auf der Zeitleiste hin und her ziehen; Du kennst das ja.) Gesamtdauer 1:27, gute Sichtbarkeit der Auflösung innerhalb von rd. 55 Sekunden.
https://www.youtube.com/watch?v=Z_yXMONDTPM
od. Wiedergabegeschwindigkeit auf Youtube verdoppeln (Regler auf 2)
Gesamt-Lebensdauer rd. 2 Min. 15 Sekunden, seit der Entdeckung....
Gruss Cyrill
Hoi Chris
wie gewünscht und vereinbart hier noch zwei Videos zur Sichtung einer Funnelcloud in Bauma (MESZ 18:18 Uhr bis 18:19 Uhr)
Leider ist mein Pinnacle Studio etwas sehr veraltet (Probleme mit dem MP-4 Codec). So gibt es nun auf meinem Youtube-Kanal von der Funnelcloudsichtung.....
Part 01 = 2 Fotos, eine herangezoomte Aufnahme original, ohne leichte Kontrastverstärkung zur besseren Erkenntlichkeit und die zweite Aufnahme ist kontrastverstärkt.
https://www.youtube.com/watch?v=1ARcBBmmSBA
Part 02 = Videoausschnitt (entstand wenige Sekunden nach den Fotos), auf dem man das Auflösestadium der Trombe verfolgen kann (am besten auf der Zeitleiste hin und her ziehen; Du kennst das ja.) Gesamtdauer 1:27, gute Sichtbarkeit der Auflösung innerhalb von rd. 55 Sekunden.
https://www.youtube.com/watch?v=Z_yXMONDTPM
od. Wiedergabegeschwindigkeit auf Youtube verdoppeln (Regler auf 2)
Gesamt-Lebensdauer rd. 2 Min. 15 Sekunden, seit der Entdeckung....
Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Fr 31. Jul 2020, 18:10, insgesamt 1-mal geändert.
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9287
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4740 Mal
- Danksagung erhalten: 4620 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 28.07.2020: Kaltfront / Gewitter
Ein Wort zum 1. August. Jegliche Analogie zur hiesigen Politlandschaft ist zufällig und keinesfalls gewollt
https://www.meteoradar.ch/wetterblog/20 ... perzellen/
https://www.meteoradar.ch/wetterblog/20 ... perzellen/
Zuletzt geändert von Willi am Sa 1. Aug 2020, 13:00, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
- Rontaler
- Beiträge: 3277
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 671 Mal
- Danksagung erhalten: 962 Mal
Re: 28.07.2020: Kaltfront / Gewitter
Guten Tag Willi und Bernhard
Vielen Dank für eure Analyse zu diesem Hammer-Gewittertag.
Gruss,
Damian
Vielen Dank für eure Analyse zu diesem Hammer-Gewittertag.
Gruss,
Damian
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 
