Werbung

Schlafzimmer-Stürmchen 22.01.2021

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Simon 8542
Beiträge: 76
Registriert: Mi 4. Jan 2012, 17:48
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Schlafzimmer-Stürmchen 22.01.2021

Beitrag von Simon 8542 »

Liebe Fabienne

Hast du dich da nicht für einmal verrannt mit der Kritik? Die Niederschlagsprognose betrifft Nacht und Tag. Geregnet hat es in der Nacht bis weit in die Ostschweiz (Niederschlagsschwerpunkt zwischen Zugersee und Untertoggenburg). Also qualitativ ist die Cosmo-Prognose in diesem Fall deutlich besser als Arome. Nicht?

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 8823
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1666 Mal
Danksagung erhalten: 7829 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schlafzimmer-Stürmchen 22.01.2021

Beitrag von Federwolke »

Hoi Simon

Schau die von mir eingestellte Cosmo-Karte noch mal genau an. Das ist die Prognose für eine Stunde Niederschlag von 15 bis 16 Uhr. Wo hat es am Nachmittag geregnet?


Bremgarten
Beiträge: 38
Registriert: Mi 15. Nov 2017, 21:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: Littau
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schlafzimmer-Stürmchen 22.01.2021

Beitrag von Bremgarten »

Wieder einmal hat Cosmo nichts von dem, was er vorausgesagt hat, richtig gemacht. :neinei:

Arome +1 Cosmo 0
Littau, LU

Benutzeravatar
pasischuan
Beiträge: 700
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3608 Thun
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Re: Schlafzimmer-Stürmchen 22.01.2021

Beitrag von pasischuan »

Bremgarten hat geschrieben: Sa 23. Jan 2021, 07:50 Wieder einmal hat Cosmo nichts von dem, was er vorausgesagt hat, richtig gemacht. :neinei:

Arome +1 Cosmo 0
Naja, also von dem was Arome in Sachen Schnee vorhergesagt hat (Region Thun) ist auch nichts eingetroffen. Durchwegs Regen und keine Schneeflocke. Arome hatte ab Mitternacht Schnee drin. Also auch hier würde ich nicht alles kaufen...
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.

lukasm
Beiträge: 698
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
Hat sich bedankt: 201 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

Re: Schlafzimmer-Stürmchen 22.01.2021

Beitrag von lukasm »

Zieht dieses hochgelobte Schrottmodell endlich aus dem Verkehr, wenn ihr es schon nicht verbessern könnt!
Ich habe keine Archivdaten, aber zwei Punkte müssen trotzdem gesagt werden zum "hochgelobten Schrottmodell".
1. COSMO ist wie auch AROME in vielen Konfigurationen gerechnet. Es wäre interessant zu wissen, wie die COMSO1 outputs waren.
2. Für COSMO-D2: Konkret für diese Konfiguration steht dir niemand im Weg etwas vorzugreifen und ICON-D2 Outputs zu verwenden. Diese Umstellung dürfte nicht mehr fern sein. Das Ende von COSMO ist nah, v..a in Deutschland.
Zuletzt geändert von lukasm am Sa 23. Jan 2021, 12:16, insgesamt 1-mal geändert.
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.

aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 8823
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1666 Mal
Danksagung erhalten: 7829 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schlafzimmer-Stürmchen 22.01.2021

Beitrag von Federwolke »

Danke für den Tipp, Lukas. Aber, Überraschung: Ich konsultiere ICON-D2 bereits parallel. Braucht ja niemand zu glauben, ich mache es mir so leicht und teste neue Modelle nicht auf ihre Qualiät :roll: In vorliegendem Fall hätte mir das aber auch nichts genützt. Zwar nicht ganz so nass am Nachmittag wie Cosmo, aber eben auch nass. Und den Wind in der Nacht auch nicht gesehen. Es bleibt eben dabei: Modelle können durchaus groben Schrott rechnen, und dann manchmal doch wieder richtig liegen. Was wann der Fall ist, muss man als Meteorologe durch Erfahrung lernen. Macht man aber immer weniger, weil alles billig sein und daher schnell gehen muss, die totale VerAPPelung der Menschheit lässt grüssen. Verifikation, Qualitätsüberprüfung, Lernprozess: keine Zeit! Warum wandern Kunden zu mir ab? Sie schildern mir alle dasselbe: Wenn ich bei einer der Mehrwertnummern der bekannten Wetterdienste anrufe, dann erzählt mir jemand 10 Minuten lang, was ich selbst auf dem Bildschirm (Modelle, Apps) sehen kann. Von Eigenleistung (Interpretation, Erfahrung) häufig keine Spur. Und da ist es eben fatal, wenn sich manche Institutionen aus welchen Gründen auch immer auf ein Modell versteifen. Aber macht nix, Geld fliesst ja trotzdem.

lukasm
Beiträge: 698
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
Hat sich bedankt: 201 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

Re: Schlafzimmer-Stürmchen 22.01.2021

Beitrag von lukasm »

Aber, Überraschung: Ich konsultiere ICON-D2 bereits parallel.
Das ist gut! So muss es auch sein - Gedanken lesen kann ich nicht, und ob alle sich über ICON-D2 bewusst sein, kann auch nicht ins Blaue raten ;) Du sagst selber, Modelle können groben Schrott rechnen, und dann manchmal wieder richtig sein. Sie versuchen dies alle auf bestmögliche Art und Weise, aber es ist und bleibt eine schwierige Sache, die Entwicklung eines chaotischen Systems über mehrere Tage derart präzis vorherzusagen. Da braucht es Meteorologen, wie du, aber wie auch andere, die diese Daten analysieren und die richtigen Schlussfolgerungen zu treffen versuchen. Dieser Erfahrungsschatz ist wichtig und notwendig, weil alle Modelle ihre Vor- und Nachteile haben, sei es je nach Parameter, aber auch regional (einfaches Beispiel: In einem LAM ist die Vorhersage in den Grenzbereichen logischerweise oftmals schlecht), v.a. wenn das Wetter von jenseits der Grenzen bestimmt wird.

Zu dem Rest deiner Kritik: Da kann und will ich mich nicht dazu äussern, aber das geht völlig am Punkt vorbei und tönt schon ziemlich arg verallgemeinert. Meine Aussage bezieht sich darauf, COSMO-D2 kategorisch als Schrott zu bezeichnen. Ich denke, das ist nicht fair. COSMO ist in die Jahre gekommen, das wissen alle, und trotzdem verhält es sich in verschiedenen Konfigurationen noch sehr gut, und es hat in der Vergangenheit einen grossen Beitrag geleistet. Gerade weil die Resultate der verschiedenen Modelle nicht exakt sind braucht es verschiedene Modelle, und auch deshalb braucht es Meteorologen die diese Daten interpretieren können und auch den Feedback-Loop zu den Entwicklern schliessen.
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.

aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)


Simon 8542
Beiträge: 76
Registriert: Mi 4. Jan 2012, 17:48
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Schlafzimmer-Stürmchen 22.01.2021

Beitrag von Simon 8542 »

Sorry Fabienne, ich habe gelesen "16:00 locale (+21h)" und dachte, das sei der Niederschlag der letzten 21h. Das ist offenbar falsch, sorry. Aber dann würde es für die Deutschschweiz gar nicht so schlecht stimmen.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 8823
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1666 Mal
Danksagung erhalten: 7829 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schlafzimmer-Stürmchen 22.01.2021

Beitrag von Federwolke »

Nun, ja... Wahrscheinlich ist nicht richtig rübergekommen, auf was ich raus wollte: Die Prognosewelt ist immer noch stark Cosmo-lastig. Nicht nur hier im Forum, sondern auch bei den Profis. Vermutlich, weil der Mensch ein Gewohnheitstier ist und nicht gerne neue Sachen ausprobiert. Und dann wird eben viel zu lange mit einem "in die Jahre gekommenen Modell" gearbeitet, obwohl es inzwischen bessere gibt. Mein verzweifelter Ruf: "Zieht endlich dieses Schrottmodell aus dem Verkehr" ist mit dem Wunsch verbunden, dass die Branche endlich zu ihrem Glück gezwungen wird, einen Schritt weiter zu gehen. Ich arbeite ja heute für die Kurzfrist auch nicht mehr mit einem 7-km Mesomodell, nur weil das vor 15 Jahren das Beste auf dem Markt war und es "in der Vergangenheit einen grossen Beitrag geleistet hat".

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 8948
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4110 Mal
Danksagung erhalten: 3982 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schlafzimmer-Stürmchen 22.01.2021

Beitrag von Willi »

Googeln...

Gemäss diesem Dokument da soll ICON per Beginn 2023 bei Meteoschweiz operationell werden
https://wiki.c2sm.ethz.ch/pub/COSMO/Eve ... dm_CUW.pdf

Und da sind Vergleiche zwischen COSMO und ICON - ohne klare Schlussfolgerungen.
http://www.cosmo-model.org/content/cons ... kohler.pdf

ICON scheint eine ganze Modellkette zu sein, vom globalen Modell bis runter zum D2. Alles vom DWD entwickelt. Da stellt sich schon auch die Frage, wie das ICON im Vergleich zu ECMWF und GFS eingeordnet werden soll.

Dumme Frage: wo gibt es die ICON-D2 Karten zum Anschauen?
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Antworten