Werbung

Mittelfrist / Langfrist Frühling 2025

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9161
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1795 Mal
Danksagung erhalten: 8576 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2025

Beitrag von Federwolke »

Klassische Salamitaktik: MOS Bern mit 17.0 Grad inzwischen für Freitag kühler als für heute, aber immerhin noch 5 Std. Sonnenschein. Wetten, das wird jetzt mit jedem Lauf weiter reduziert? Man muss nur auf dem Satellitenbild schauen, was aus Südwesten daherkommt, dann weiss man Bescheid (auch wenn manche Spezialisten wieder mal nicht müde werden zu betonen, man könne nicht wissen...).

Bild

Matthias_BL
Beiträge: 864
Registriert: Do 20. Jun 2002, 09:47
Wohnort: 4434 Hölstein
Hat sich bedankt: 1682 Mal
Danksagung erhalten: 178 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2025

Beitrag von Matthias_BL »


Bild

(Quelle: zoom.earth)

Ist das schon die Sauerei, die mit dem Saharastaub daher kommt, oder steht uns das noch erst bevor? Meine Augen mit Pollen, dem Wind und dem Zeug da, welches seit ca. 16:00h den blauen Himmel vergrau(l)t, finden das gerade nicht lustig :neinei:


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9161
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1795 Mal
Danksagung erhalten: 8576 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2025

Beitrag von Federwolke »

Saharastaub ist da noch wenig drin, die Hauptladung kommt wirklich erst morgen (und vor allem in der Höhe).

Das da dürfte eher Probleme machen, wenn man empfindlich ist:

Bild

Was auch gerne vergessen wird, wenn bei uns die Birkenblüte noch nicht begonnen hat: Die können von weit her herangetragen werden:

Bild

Viel extremer ist es allerdings im Frühsommer, wenn die Birkenblüte bei uns längst vorbei ist: In Nordeuropa gibt's nämlich viel mehr von diesem Unkraut als bei uns oder erst recht im Süden. Bei starken Nord- und Bisenlagen im Mai/Juni also nicht wundern, wenn's plötzlich wieder brennt in den Augen.

Das Modell für alle möglichen natürlichen und menschgemachten Sauereien gibt's übrigens etwas gut versteckt hier: https://www.meteociel.fr/modeles/camse_cartes.php

Matthias_BL
Beiträge: 864
Registriert: Do 20. Jun 2002, 09:47
Wohnort: 4434 Hölstein
Hat sich bedankt: 1682 Mal
Danksagung erhalten: 178 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2025

Beitrag von Matthias_BL »

Federwolke hat geschrieben: Do 20. Mär 2025, 17:45 Das Modell für alle möglichen natürlichen und menschgemachten Sauereien gibt's übrigens etwas gut versteckt hier: https://www.meteociel.fr/modeles/camse_cartes.php
Oh, vielen Dank Fabienne für Deine Ausführungen und diesen interessanten Link.
Beste Grüsse Matthias

Nachtrag: Hab bei mir seit letzten Herbst auch ein neues Messgerät an der Meteo Station für PM1, PM2.5, und PM10. Es ist sehr spannend :roll:
Zuletzt geändert von Matthias_BL am Do 20. Mär 2025, 20:01, insgesamt 2-mal geändert.

Joe_E.
Beiträge: 9
Registriert: So 10. Nov 2024, 10:42
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2025

Beitrag von Joe_E. »

Geh ich recht in der Annahme, dass mit aufziehendem Sahara Staub die Tageshöchsttemperaturen morgen im Flachland viel zu hoch angesetzt sind!?

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9161
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1795 Mal
Danksagung erhalten: 8576 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2025

Beitrag von Federwolke »

Federwolke hat geschrieben: Di 18. Mär 2025, 16:06 ... glaube ich die 18 Grad im MOS für Bern erst, wenn ich sie spüre.
Natürlich nicht, alles Andere hätte mich auch erstaunt. Zwar hat die nicht ganz WMO-konforme Flughafenstation im Belpmoos einen einzigen (wahrscheinlich) aufgerundeten 18er drin, da ich aber genau zu dieser Zeit ziemlich nah dran vorbeigefahren bin und das dünne Fleecejäckchen und die langen Hosen gut ertragen konnte, muss ich vermelden: brauchbar bis erträglich, mehr aber auch nicht. Das positivste daran: Sonnenbrandgefahr auch ohne Sonnenschutz = Null.

Bild


Zollikofen ist bei 16.2 stehen geblieben, das korrespondiert eher mit meinem Gefühl. Erstaunt war ich über die relativ gute Sicht zu den Alpen, der Staub war somit vor allem in den hohen Wolken gebunden.

Benutzeravatar
Haene
Beiträge: 420
Registriert: Sa 8. Aug 2009, 16:51
Hat sich bedankt: 1103 Mal
Danksagung erhalten: 1049 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2025

Beitrag von Haene »

Wir in Küssnacht am Rigi hatten infolge Föhneinfluss um Mitternacht ein Tmax von 17.5 Grad, jetzt Takt 15.7 Grad. In Altdorf wurde um 20:50 Uhr eine Böe von 123 km/h gemessen.
Gruss von Hans-Jörg
Häne, Küssnacht am Rigi, 453 m.ü.M.


Markus (Horw)
Beiträge: 1329
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
Wohnort: 6048 Horw
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 120 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2025

Beitrag von Markus (Horw) »

aktuell in Horw 13.4 mit dem Föhn. Aber nie so hoch gewesen wie ein paar Kilometer östlich in Küssnacht. Tmax gestern um 16.10 Uhr mit Föhndurchbruch bei 17.8 Grad.
Markus Burch

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9161
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1795 Mal
Danksagung erhalten: 8576 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2025

Beitrag von Federwolke »

Zum Glück leben wir heute in ganz anderen klimatischen Verhältnissen, andernfalls müsste man sich über den soeben begonnenen Frühling Sorgen machen:

Bild

Das grobe Zirkulationsmuster gleicht in diesem Jahr stark jenem von 1991. Darauf folgten mit April, Mai und Juni drei Monate, deren einzelne Mittel seither nie mehr auch nur annähernd so tief lagen. Der Frühling 1991 landet nur deswegen nicht in den zehn kältesten seit 1864, weil der warme März das Mittel nach oben zieht. Würde man den Frühling mit den Monaten April-Juni zusammenfassen, wär der 1991 einer der kältesten in den Messreihen überhaupt.

Der eigentliche Zweck dieses Postings ;) ist aber die Vollzugsmeldung, dass jetzt der Wetterlagenkalender durchgängig zurück bis 1991 mit der eigenen Wetterlagen-Klassifkation online ist. An dieser Stelle wieder mal allen ganz herzlichen Dank, die mich finanziell durch die auftragsarme Winterzeit durchgetragen haben. Ohne eure Unterstützung wären solche Projekte nicht möglich.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9161
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1795 Mal
Danksagung erhalten: 8576 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2025

Beitrag von Federwolke »

Wozu freut man sich eigentlich noch auf den Frühling? Bise, Saharastaub, Bise, Bise, Bise, Saharastaub... OK, irgendwann zwischendurch fallen dann doch noch ein paar Tropfen: Vorzugsweise genau dann, wenn alles in Vollblüte steht und die Bienchen fliegen sollten (falls dann nicht bereits alles erfroren ist) :-?

Meine April-Prognose (bin heute mal besonders risikofreudig): https://www.orniwetter.info/monatsprognose-april-2025/

Die Karte mit den absoluten Niederschlägen macht meine Ausführungen zur Alpensüdseite etwas verständlicher:
Bild


Beim Bodendruck mitteln sich die unterschiedlichen Phasen im Monatsverlauf ziemlich weg. Interessanter finde ich, dass im Geopotenzial sowohl die Hochdruckdominanz wie auch die Austrogungstendenzen über Westeuropa zu erkennen sind (breites Auffächern der hellgelben Fläche):
Bild

Antworten