Werbung
Gewitter Donnerstag, 12.08.2004
-
- Beiträge: 34
- Registriert: Di 12. Aug 2003, 15:19
- Wohnort: Nürensdorf
Gewitter Donnerstag, 12.08.2004
@Dominik und Adrian
Der Korean Airbus hatte gestern bei uns über Nürensdorf(Ostanflug) gewaltig Mühe mit den Böen und machte dann einen eindrücklichen Durchstart in die schwarze Wand. Kein Wunder hat ihn dann den Mut verlassen und er probierte es von Süden...
Gruss Peter
Der Korean Airbus hatte gestern bei uns über Nürensdorf(Ostanflug) gewaltig Mühe mit den Böen und machte dann einen eindrücklichen Durchstart in die schwarze Wand. Kein Wunder hat ihn dann den Mut verlassen und er probierte es von Süden...
Gruss Peter
- Adrian (Dübendorf)
- Moderator
- Beiträge: 1197
- Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
- Wohnort: 8600 Dübendorf
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter Donnerstag, 12.08.2004
@Peter: Das könnte sogar der Airbus sein, den ich von der Kirche Fluntern aus sah. Wenn dieser durchgestartet ist, dann müsste er ja über Zürich eine Drehung gemacht haben. Der flog desshalb vermutlich knapp unterhalb der Wolkengrenze und machte dann den Anflug von Süden her.
Es macht ja sonst eigentlich nicht viel Sinn, dass ein Flugzeug beim Start so knapp unter der Wolkenuntergrenze fliegt.
Vielleicht hat da jemand die Möglichkeit bei Skyguide nachzufragen.
Es macht ja sonst eigentlich nicht viel Sinn, dass ein Flugzeug beim Start so knapp unter der Wolkenuntergrenze fliegt.
Vielleicht hat da jemand die Möglichkeit bei Skyguide nachzufragen.
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/
http://www.senn.ch/meteo/
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Gewitter Donnerstag, 12.08.2004
nochmals ergänzungen zum gestrigen hagelzug im zürcher oberland: Der Hagelzug war sehr eng begrenzt. hier im westlichen teil von uster gabs nur paar einzelne graupelkörner (die hagelkarte aus gelben eth-radarechos zeigt ein deutlich grösseres gebiet). am stärksten betroffen durch windschäden ist ein schmaler streifen von ca. 100-200 meter breite von rällikon (südwestlichster Zipfel von Greifensee) bis seegräben-wetzikon, dann weiter richtung bäretswil keine spuren mehr, dafür mehr westlich bei Hittnau (östlich vom Pfäffikersee, leicht erhöht). auch weiter hinten um bauma (dort wo die grössten gelben echos vorkamen kaum windschäden, hagel schon. die schäden an kulturen sind an den erwähnten region zum teil massiv, ebenfalls vielerorts Dächer teilweise abgedeckt (nur kleine Flächen).
hier noch eine karte dazu:

bilder:
2 bilder aus Wetzikon 1-2 Stunden nach Durchgang


2 bilder bei Rällikon


Mönchaltdorf: 3 Telefonmasten am Boden

Bei Hittnau an einem exponierten Hügel (dort sind bereits alte Sturmschäden vorhanden)


Gruss
Michl, Uster
hier noch eine karte dazu:

bilder:
2 bilder aus Wetzikon 1-2 Stunden nach Durchgang


2 bilder bei Rällikon


Mönchaltdorf: 3 Telefonmasten am Boden

Bei Hittnau an einem exponierten Hügel (dort sind bereits alte Sturmschäden vorhanden)


Gruss
Michl, Uster
-
- Beiträge: 210
- Registriert: Mo 28. Apr 2003, 13:13
- Wohnort: 8906 Bonstetten
Gewitter Donnerstag, 12.08.2004
@peter & adrian
betreffend dem airbus: als ich gestern aus richtung zug das säuliamt richtung zürich gefahren bin, ist mir dieser airbus ebenfalls aufgefallen, auf der höhe affoltern am albis ist er im tiefflug richtung süden geflogen, ich gehe mal davon aus, dass er dam über dem zürichsee gewendet hat und zum südanflug angesetzt hat. War eindrücklich den flieger so tief zu sehen und ich habe mich noch gefragt was der wohl vor hat, dank euren einträgen ist mir jetzt einiges klar!!
betreffend dem airbus: als ich gestern aus richtung zug das säuliamt richtung zürich gefahren bin, ist mir dieser airbus ebenfalls aufgefallen, auf der höhe affoltern am albis ist er im tiefflug richtung süden geflogen, ich gehe mal davon aus, dass er dam über dem zürichsee gewendet hat und zum südanflug angesetzt hat. War eindrücklich den flieger so tief zu sehen und ich habe mich noch gefragt was der wohl vor hat, dank euren einträgen ist mir jetzt einiges klar!!

zu Hause in 8906 Bonstetten ZH, 540 müM
-
- Beiträge: 34
- Registriert: Di 12. Aug 2003, 15:19
- Wohnort: Nürensdorf
Gewitter Donnerstag, 12.08.2004
@Adrian Bin noch die genaue Zeit schuldig: Der Durchstart erfolgte um 17:59, die Maschine drehte anschliessend nach Süden ab. Von der Zeit her passt es zu Deinen Beobachtungen. Habe einen "Logenplatz" für Flugzeug-spotter direkt in der Schneise( mit dem ganzen Lärmprogramm)
Gruss Peter
Gruss Peter
Gewitter Donnerstag, 12.08.2004
====Original von Bernhard Oker
Ab kommendem Montag schaut es schon wieder nach einer gefährlichen Wetterlage aus.
Gruss Bernhard
Ich rechne damit...(MeteoModellKarten und SatBilder...HalbNordKugel>GlobalEarth)...Montag Abend auf Dienstag
Gruss Gino
- Bernhard Oker
- Moderator
- Beiträge: 6450
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8902 Urdorf
- Hat sich bedankt: 1804 Mal
- Danksagung erhalten: 3017 Mal
Gewitter Donnerstag, 12.08.2004
Hallo Willi & Co
Nach Durchsicht der CAPPI's komme ich zum Schluss, dass es wahrscheinlich keine Superzelle nach Definition war, da eine solche eine Meso über einen längeren Zeitraum braucht.
Es waren hingegen immer wieder kurzlebige Mesos vorhanden, teilweise auch mehrere gleichzeitig:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 185027.gif
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 185042.gif
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 185059.gif
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 185114.gif
Die Zelle würde ich abschliessend als Multizelle klassifizieren.
Gruss Bernhard
Nach Durchsicht der CAPPI's komme ich zum Schluss, dass es wahrscheinlich keine Superzelle nach Definition war, da eine solche eine Meso über einen längeren Zeitraum braucht.
Es waren hingegen immer wieder kurzlebige Mesos vorhanden, teilweise auch mehrere gleichzeitig:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 185027.gif
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 185042.gif
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 185059.gif
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 185114.gif
Die Zelle würde ich abschliessend als Multizelle klassifizieren.
Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"
-
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Gewitter Donnerstag, 12.08.2004
bei mir zog gestern kein gewitter sondern eher eine sturmfront durch! nur sehr wenig niderschlag aber böen von über 80 km/h
durch wass ist dieser sturm ausgelöst worden er dauerte ca 15-30 min
[hr]
gruss christian schlieren
durch wass ist dieser sturm ausgelöst worden er dauerte ca 15-30 min
[hr]
gruss christian schlieren
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M
-
- Beiträge: 65
- Registriert: So 23. Mär 2003, 13:20
- Wohnort: Chemnitz
- Kontaktdaten:
Gewitter Donnerstag, 12.08.2004
Suilanad, Markus!
![]()
Man sieht die Front aus NW etwa um 17:50 kurz vor Luzern entstehen und um 19:00 läuft sie dann in etwa am Alpenhauptkamm aus.
Ich kann es mir denken: Heute ist doch eine Kaltfront drübergegangen. Hier in Chemnitz habe ich nix davon gemerkt, bin ersten gehörlos, und zweitens war das irgendwann in der Nacht.
Auf dem Foto kommen also 3 Gewitterstaffeln mit der Warmluft aus Südwest. UNd zugleich schob sich wohl die Kaltluftfront unter das ganze System, wobei die kältere Luft nur wenig Höhenerstreckung hatte. Denn hier bei uns habe ich in de3r Mittagspause gesehen, wie tiefere Wolken (Cu und Sc) von Nordwesten, die darüber liegenden Aktostraten und Cirren aber nach wie vor von Südwesten heranzogen.
Und die Bilder, das sieht wirklich beschissen! Es scheint keinen Kaltfrontdurchgang mehr zu geben, der ohne schlimme Schäden an Mann und Maus bleibt! Hier in Chemnitz muss es ja zahm geblieben sein. Was oben im Erzgebirge abging, weiß ich noch nicht. Erbauliches war es sicherlich nicht ... :O
PS: Habe mir die Animation noch mal aus größerem Abstand angeschaut. Ja das muss eindeutig die Kaltfront gewesen sein, die sich unter die turbulente Südwestströmung schob, wodurch auch bei der Teil weisen Vermischung beider Luftmassen doch ein Bewegungsimpuls Richtung Südost eingebracht wurde.
Hier meine eigene Frage an alle: Könnte das so sein mit dieser Art Kaltfrontstruktur? 8-)
AD ASTRA.
Der Schnee fällt zum Schneiden dicht, die Straße ist spiegelglatt ...

... wohl dem, der statt eines Autos einen SCHLITTEN hat!
... wohl dem, der statt eines Autos einen SCHLITTEN hat!
- crosley
- Moderator
- Beiträge: 1934
- Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5000 Aarau
- Hat sich bedankt: 410 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter Donnerstag, 12.08.2004
hier noch 2 Bilder der gestrigen Sturmfront! Das 1. Zeigt eine Wolkenwand (ich habe keine Ahnung wei das in Fachkreisen heisst - bin ein absoluter greenhorn in Sachen Wetter
), Diese war sehr eindrücklich und kam extrem schnell auf uns zu (ca. 2 Minuten nach der Aufnahme fing es extrem an zu Winden). Ort: Aarau / Blickrichtung: Westen
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 205405.jpg
Das zweite Foto ist etwa eine halbe Stunde nach dem Durchzug der Front aufgenommen. Der Regen ist bereits vorbei, die Winde immer noch sehr kräftig (in Natura sah dies natürlich viel extremer aus). Ich war als Wetter-Anfänger jedoch schon sehr beindruckt von allem! Ort: Aarau / Blickrichtung: Osten
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 205618.jpg
Greeeeez Crosley

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 205405.jpg
Das zweite Foto ist etwa eine halbe Stunde nach dem Durchzug der Front aufgenommen. Der Regen ist bereits vorbei, die Winde immer noch sehr kräftig (in Natura sah dies natürlich viel extremer aus). Ich war als Wetter-Anfänger jedoch schon sehr beindruckt von allem! Ort: Aarau / Blickrichtung: Osten
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 205618.jpg
Greeeeez Crosley
