Werbung

Halbschatten-Mondfinsternis am 14./15.03.2006

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Antworten
Benutzeravatar
Balz BL
Beiträge: 88
Registriert: Fr 29. Aug 2003, 14:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4425 Titterten (668m)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Kontaktdaten:

Halbschatten-Mondfinsternis am 14./15.03.2006

Beitrag von Balz BL »

Falls es nächste Nacht wieder so klar sein sollte, darf man sich nicht wundern, wenn der Vollmond nicht so hell scheint wie üblich. Es findet nämlich eine Mondfinsternis statt.
Weil sich der Mond aber nie in den Kernschatten der Erde bewegt (d.h. vom Mond aus gesehen wird die Sonnenscheibe nie vollständig durch die Erde abgedeckt), muss man schon sehr genau hinschauen, um diese Mondfinsternis zu bemerken.
Durch die leichte Abdunkelung ist es aber in der Regel einfacher, die Details der Mondoberfläche zu beobachten oder zu fotografieren.
Das Maximum der Finsternis wird um ca. 00.48 MEZ erreicht. Viel Spass!

Gruss: Balz
das Leben ist zu kurz um schlechten Wein zu trinken...

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Halbschatten-Mondfinsternis am 14./15.03.2006

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Wenn es nach der Uni-Basel geht, wäre es für Zürich nicht so gut!
http://pages.unibas.ch/geo/mcr/3d/meteo ... mm4.en.htm

Alfred
[hr]


Markus (Horw)
Beiträge: 1294
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
Wohnort: 6048 Horw
Danksagung erhalten: 90 Mal
Kontaktdaten:

Halbschatten-Mondfinsternis am 14./15.03.2006

Beitrag von Markus (Horw) »

Hier noch ein Bild der Halbschattenfinsternis vom letzten Dienstag/Mittwoch:

Nikon D-100, 1/125 Sekunden Belichtungszeit mit Celestron C-90 (1500 mm Brennweite mit D-100, Blende 11)

Bild

Hat sonst noch jemand beobachtet?
Markus Burch

Antworten