Werbung

Windhosenähnliche Wolkenstruktur - 6.6.2006

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Christoph
Beiträge: 51
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 18:08
Wohnort: 3014 Bern

Windhosenähnliche Wolkenstruktur - 6.6.2006

Beitrag von Christoph »

Sälü zäme

Am 6.6. von ca. 9h55 bis 10h05 konnte ich über der Linthebene zwischen der Autobahn und Schänis nahe der Ausfahrt Bilten eine windhosenartige Wolkenstruktur beobachten :O . Von der Autobahn von Lachen her kommend sah ich schon früh diese Struktur und war sehr überrascht, als sich mit freierer Sicht ein langer, dünner Schlauch zeigte. Von den Bildern her wie bei einer dünnen Wasserhose. Die Struktur befand sich eindeutig über der Ebene, was durch die rasche Winkelverschiebung (Autobahn..) klar wurde. Am liebsten hätte ich angehalten, war mir aber zu heikel. In Bilten fuhr ich raus und konnte nahe der Ausfahrt ein paar Bilder machen (Dia ;-(, kann ein Weilchen dauern). Sobald ich die Bilder habe, werde ich versuchen sie hochzuladen. Es war ein weisser Schlauch ohne Struktur, der wahrscheinlich 100-200m lang war, sich wand (mehrere Krümmungen, aber nie den Boden berührte. Zum Zeitpunkt der Fotos hat er sich begonnen aufzulösen. nach ca. 8 Minuten war der Spuk vorbei. Mir schien es leichte Rotation zu haben, sichtbar aber nur dort, wo der "Schlauch" aus der Wolkenuterseite kam. Ansonsten?
Was könnte dies gewesen sein? Es gab weder Niederschlag noch waren Gewitter in der Nähe.

Vielleicht wäre auf einer webcam aus der Gegend (Bilten, Schänis, Flugplatz) was zu sehen, zudem waren Segelflieger in der Nähe in der Luft und vom Flugplatz Schänis aus müsste die Struktur auch zu beobachten gewesen sein.

Leider komme ich erst jetzt dazu davon zu berichten, war seither in Graubünden arbeiten und hatte keinen PC-Zugriff. Ich bin interessiert an Ideen was das war und an anderen Beobachtungen falls jemand etwas gehört bzw. gesehen hat. Wenn ich die Fotos habe, werde ich den Thread nochmals aktualisieren, dauert aber wohl 1-2 Wochen, sorry.

Gruss Christoph
Natur- und Geographiefreak (cool das Geographiespiel auf www.romankoch.ch) - am spannendsten sind Vulkane, Stürme und Sonnenfinsternisse...

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3985
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1747 Mal

Windhosenähnliche Wolkenstruktur - 6.6.2006

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Hoi Chris

Klingt sehr interessant, was du da schreibst. Die Bilder sind aber sicher nötig, um das Ganze besser beurteilen zu können. Es gibt hier im Forum genügend Spezialisten, die das können.

Ich kann nur so viel sagen: Die Linthebene ist eine äusserst turbulente Region, in welcher häufig Winde aus verschiedenen Richtungen aufeinandertreffen. Hier befindet sich ein Übergangsbereich zwischen dem Föhn aus den Glarner Alpen und den im Mittelland dominierenden, meist westlichen Winden. Vor allem bei sich annähernden Frontensystemen aus West wird es oftmals äusserst ruppig, dabei kommt es auch immer wieder zu Konvergenzen.

Deine Beobachtungen würden aber weniger für einen Tornado, als für einen - allerdings riesigen - Funnel sprechen. Dies, weil du keine Bodenberührung des Wirbels erkennen konntest.

Hast du in der besagten Region auf Schäden geachtet? Wie stark war der Wind in der näheren Umgebung des Phänomens?

Vielleicht können die "richtigen" Wetterexperten hier noch bessere Auskünfte geben.

Damit ein Tornado entstehen kann, ist nicht zwingend ein Gewitter nötig.

Auf dieser Homepage findest du einen Interessanten Bericht über einen Föhnsturm über dem oberen Zürichseegebiet. Damals traten auf dem See gleich mehrere Windhosen auf, die von diversen Personen beobachtet und auch gezeichnet wurden. Vielleicht nicht das beste Beispiel, aber es zeigt immerhin schön auf, zu welchen Turbulenzen der Föhn in diesem "Aushauchraum" theoretisch fähig ist.
http://www.ngzh.ch/Neuj1926.html

- Editiert von Tinu am 08.06.2006, 23:15 -
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Christoph
Beiträge: 51
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 18:08
Wohnort: 3014 Bern

Windhosenähnliche Wolkenstruktur - 6.6.2006

Beitrag von Christoph »

@Tinu

Danke für deine Einschätzung und die Infos. Ich habe selbst nie an einen Tornado gedacht, dazu war alles zu "friedlich" und eben, keine Schäden, keine Bodenberührung soweit ich das beurteilen kann und am Schlauch selber - ev. wegen dem fehlenden Kontrast (?) - keine/kaum Rotation. Über "Funnels" werde ich mich noch schlau machen. Als Windhose habe ich die Struktur oben bezeichnet, weil mir die Ähnlichkeit besonders mit Bildern von Wasserhosen auffiel. Aber eben, Aufschluss werden hoffentlich später meine Bilder geben. Ich lade sie jedenfalls hoch sobald ich sie habe. Ich wollte nur sobald wie möglich auf das Phänomen aufmerksam machen und nicht auf meine Bilder warten, wegen allfälligen webcam-Bildern oder sonstiger ± vergänglichen Informationen.

Gruss Christoph
Natur- und Geographiefreak (cool das Geographiespiel auf www.romankoch.ch) - am spannendsten sind Vulkane, Stürme und Sonnenfinsternisse...

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Windhosenähnliche Wolkenstruktur - 6.6.2006

Beitrag von Alfred »

Sali mitenand

Die Winde für den Zeitpunkt:

Bild

Bild

start coordinates of 9 trajectories. für 06.06.2006 08 UTC 12h back
Longitude: 9.0 degr. east ; Latitude: 47.2 degr. north ; pressure: 730 hPa
Longitude: 9.0 degr. east ; Latitude: 47.2 degr. north ; pressure: 750 hPa
Longitude: 9.0 degr. east ; Latitude: 47.2 degr. north ; pressure: 770 hPa
Longitude: 9.0 degr. east ; Latitude: 47.2 degr. north ; pressure: 790 hPa
Longitude: 9.0 degr. east ; Latitude: 47.2 degr. north ; pressure: 810 hPa
Longitude: 9.0 degr. east ; Latitude: 47.2 degr. north ; pressure: 830 hPa
Longitude: 9.0 degr. east ; Latitude: 47.2 degr. north ; pressure: 850 hPa
Longitude: 9.0 degr. east ; Latitude: 47.2 degr. north ; pressure: 870 hPa
Longitude: 9.0 degr. east ; Latitude: 47.2 degr. north ; pressure: 890 hPa

Bild

Grüsse, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3985
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1747 Mal

Windhosenähnliche Wolkenstruktur - 6.6.2006

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Hoi Alfred

Vielen Dank für die Karten. Eine Frage: Könntest du sie vielleicht noch kurz kommentieren? Ich selber verstehe leider zu wenig davon, um es seriös machen zu können.

Merci und Gruess us Rappi
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

meso
Beiträge: 87
Registriert: So 20. Apr 2003, 19:53
Wohnort: -

Windhosenähnliche Wolkenstruktur - 6.6.2006

Beitrag von meso »

Servus Tinu,

das Beste ist ja, dass Alfred Bilder/Daten hereinstellt ohne jegliche Linkangaben, wo man u.U. genaue Erklärungen finden kann. Somit stellt jemand Karten herein, von denen er anscheinend keine große Ahnung besitzt ( eine Antwort von ihm auf deine Frage würde dies revidieren )und mit denen man sonst nur schwer etwas anfangen kann. Aber hier rede ich seit Monaten an eine Wand. :T
Naja, was solls... solange hier sich nicht mehr wehren oder das alles sogar so hinnehmen, nützt auch dieses Posting nichts.
Wie wichtig Linkangaben sind, zeigt ja die Universität, wo man wegen fehlender Linkangaben in er Diplomarbeit wegen copy&paste -Verdacht eine satte "ungenügend " (= durchfliegen) erhalten kann ( was im Übrigen auch schon passiert ist, auch wenn de Fall etwas
extrem war ).

Helge

PS: Schau mal, ob dir das hier weiterhilft... http://trajks.knmi.nl/ Da kann man auch direkt Fragen hinsenden (FAQ ist etwas
mager aufgebaut:) ) Sonst habe ich mich mit dieser Seite zu wenig beschäftigt, als dass ich da im Moment weiterhelfen könne.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3985
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1747 Mal

Windhosenähnliche Wolkenstruktur - 6.6.2006

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Hoi Helge

Danke für den Link. Ich kann damit allerdings - so wie von dir befürchtet - nicht sehr viel anfangen. Dass die Trajektoren anzeigen, über welche Bahnen die Luftmassen zu einem bestimmten Punkt gelangen, habe ich bereits begriffen. Viel mehr gibt das FAQ auch gar nicht her.
Das alles hilft mir aber noch lange nicht dabei, sie auch zu verstehen, geschweige denn den Zusammenhang zu den Windrichtungen zu erstellen.

Deshalb schliesse ich ich mich deiner Ansicht an, dass es von Vorteil wäre, wenn zu jeder hier im Forum raufgeladenen Karte/Grafik zumindest ein kleiner Kommentar stehen würde, der es auch den Laien ermöglichen könnte, das Abgebildete zu verstehen. Obwohl ich kein Profi bin bemühe ich mich stets, einen kleinen Beitrag zu den von mir geposteten Bildern, Karten oder Grafiken abzugeben, wenn auch auf die Gefahr hin, dass ich einen Fehler begehe. Aber davor sollte man sich doch hier hoffentlich nicht fürchten müssen, oder?

Gruess
Tinu
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Windhosenähnliche Wolkenstruktur - 6.6.2006

Beitrag von Alfred »

@Helge, sali

Wenn du mir auf der KNMI-Seite den Link zeigen kannst, dann ist er für mich öffentlich,
ansonsten muss man schon Google bemühen, darum auch immer auf der Karte ein Hinweiss,
welche das Suchen ungemein erleichtert und man auch auf weitere Fragen gute Links erhält.
Ich möchte halt nicht, dass es mit dieser Quelle so geht, wie z.B das Wehklagen im WZ-Forum
wegen der MET-8 Satellitenbilder zeigt, wo eben das «latest» nicht öffentlich ist.

Das Hereinstellen hatte für mich den Zweck, dass die Information für diejenigen die sie viel-
leicht benötigen, vorhanden sind und nicht, dass ich dem Schlauch auf den Grund gehen wollte.

Chris;
sonstiger ± vergänglichen Informationen
Nach max. 4 Wochen sind sie flöten!

Die Trajks sind meiner Meinung nach selbsterklärend!

Ein schönes Wochenende, Alfred, der seine Gewohnheiten kaum ändern wird.
[hr]

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3985
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1747 Mal

Windhosenähnliche Wolkenstruktur - 6.6.2006

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Sali Alfred

Selbsterklärend? Na vielen Dank auch! Aber vielleicht hast du recht, ich sollte besser nach draussen gehen und das schöne Wetter geniessen, statt hier um Almosen zu betteln. Ist auch weniger erniedrigend, gelle!

:-/
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Windhosenähnliche Wolkenstruktur - 6.6.2006

Beitrag von Alfred »

@Tinu

Eine 700hPa Rückwärtstrajektorie für den 14. 18:00 UTC über Zürich,
(!) sehr gross! http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 151959.png
im Gegensatz zu oben, wo 9 Schichten dargestellt sind.

Alfred
[hr]

Antworten