Werbung

Mammatusbilder aus Tschechien

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Antworten
Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 973 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Mammatusbilder aus Tschechien

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Benutzeravatar
Sternchen99
Beiträge: 121
Registriert: Mo 24. Jun 2002, 19:32
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 5018 Erlinsbach
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Mammatusbilder aus Tschechien

Beitrag von Sternchen99 »

Hallo zusammen

Ich möchte zu diesem Thema noch etwas hinzufügen bzw. fragen, dass mir schon lange im Kopf herumschwirrt.
Im Bericht von spaceweather heisst es, dass die wolken gar nicht unbedingt Anzeichen für ein Unwetter sind, sondern oft auftauchen, wenn sich das Gewitter auflöst.

Für mich waren diese Wolken bis ich den Artikel gelesen hatte immer das Zeichen für ein heftiges Gewitter mit grosser Wahrscheinlichkeit zu Hagel.
Es fällt mir jetzt ein bisschen schwer meine Vorstellungen über Bord zu werfen. :-/

Diese Wolken entstehen doch durch das schnelle Absinken von Luft oder liege ich da falsch?
Hat man nun also eine Superzelle, dann hat man ja eine Aufwindzone und eine Abwindzone. Gemäss Schema treten die Mammatuswolken bei der Superzelle (wenn man sich vorstellt die Superzelle bewege sich auf einen zu) zu Beginn auf und danach kommen die ganzen Erscheinungen im Abwindbereich wie Regen und Hagel.
Dann kommt ja der Abwindbereich mit Mesozyklone und evt. Tornado und obe am Rückseitigen Amboss hat es noch einmal Mammatuswolken. Warum gibts da noch welche?
Dieser Teil passt wohl zum Bericht auf Spaceweather, aber wie bringe ich die erst genannten Mammatuswolken beim vorderen Amboss der Superzelle mit den anderen Mammatuswolken beim Rückseitigen Amboss in Zusammenhang. Der Entstehungsgrund müsste doch eigentlich der selbe sein oder nicht?

Ich blicke irgendwie nicht mehr durch. Kann mir jemand helfen? Ich hoffe meine Gedankengänge sind verständlich :-)

Liebe Grüsse

Melanie

PS: Wusste nicht wohin mit meinem Beitrag. Ich hoffe er passt da gut rein und wird beachtet.
- Editiert von Sternchen99 (Rupperswil bei Aarau) am 17.09.2006, 18:09 -


Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1934
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 410 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal
Kontaktdaten:

Mammatusbilder aus Tschechien

Beitrag von crosley »

Hallo Sternchen 99

Wir hatten schon mal so eine Diskussion nachdem ich einpaar Mammatus Bilder gepostet habe (und es war kein Gewitter in der Nähe). Siehe hier: http://www.sturmforum.ch/showthread.php?id=2694
Innerhalb des Threads gibt’s noch einen Link zu einem Wolken-Atlas vielleicht findest Du dort noch Informationen.
Zu Deiner Frage der Entstehung der Mamatus, ich denke da hast Du schon selber richtig beantwortet (bin aber kein Profi, vielleicht weis jemand noch mehr). Sie entstehen durch schnelles absinken von Luftmassen. Natürlich kannst Du auf der Vorder- und Rückseite eines Gewitters Mammatus haben. Ich denke, Du kannst sogar Rundherum um das Gewitter Mammatus haben. Die Luftmassen im Aufwindbereich werden ja so weit in die Höhe "hochgeschossen" (zu sehen am Overshotingtop), dass sie eigentlich auf allen Seiten um den Aufwindbereich, wieder absinken könnten. Nur wird das Absinken der Luft meistens durch starke Höhenwinde auf eine Seite des Gewitter gedrängt, und somit hast Du je nach Richtung der Höhenwinde, die Mammatus eben nur an einer Stelle, des Gewitters.
Ebenfalls sind Mammatus eine Unterform von Wolken die nicht nur bei Gewittern auftreten. Sie können bei verschiedenen anderen Wolkenarten als Begleiterscheinung auftreten (es gibt ja nicht nur bei Gewitter absinkende Luftmassen). Sie sind bei Gewitter wohl einfach am häufigsten zu beobachten, deshalb werden sie oft nur mit Gewittern in Verbindung gebracht.

Hoffe ich konnte Dir etwas helfen (auch wenn’s etwas laienhafte Aussagen waren, andere können das sicher besser).

Grüsse
Crosley

Benutzeravatar
Sternchen99
Beiträge: 121
Registriert: Mo 24. Jun 2002, 19:32
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 5018 Erlinsbach
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Mammatusbilder aus Tschechien

Beitrag von Sternchen99 »

Hallo Crosley

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Das Thema beschäftigt mich aber weiterhin.Ich verstehe einfach noch nicht so richtig, wiso die Wolken sowohl vorne wie auch hinten bei der Superzelle vorhanden sein können.

Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Mammatusbilder aus Tschechien

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Hallo Melanie,

Die Mammatuswolken entstehen durch Niederschläge aus der Gewitterwolke. Es handelt sich um gekrümmte Fallstreifen. Aufgrund der starken Aufwinde innerhalb des Cumulonimbus muss die Luft an dessen Oberseite auseinanderfliessen (Divergenz). (siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Superzelle_schema.gif) Dabei werden Niederschlagsteilchen (Schneeflocken und Graupel) mitgerissen. Wegen des hohen Feuchteangebots kann auch neuer Niederschlag entstehen, was sonst in dieser Höhe nur selten vorkommt.

Fällt dieser Niederschlag nun in eine trockenere Luftschicht hinein, kommt es zu Verdunstung oder Sublimation. Die absinkende Luft wird stark abgekühlt und deshalb nach unten beschleunigt. Es handelt sich hierbei um eine Form von Konvektion. Unter dem Cirrenschirm befindet sich aber eine deutlich kühlere Luftschicht. Da der Abwind eine relativ hohe Geschwindigkeit aufweist, fallen die Luftpakete durch die thermische Inversion hindurch und sind dann plötzlich wärmer als die Umgebung. Sie werden zur Seite gedrückt und dann wieder nach oben abgelenkt. Dadurch entsteht die Form der Mammatuswolken.

Bei Superzellen ist der Aufwind stärker als bei gewöhnlichen Gewitterzellen, weswegen die Niederschläge an der Unterseite des Cirrenschirm kräftiger ausfallen können. Deswegen sind die Mammatuswolken dort manchmal besonders ausgeprägt.

Grüsse, Michael
- Editiert von Michael (Untersee) am 28.09.2006, 16:42 -
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

Benutzeravatar
Lancelot Winterthur
Beiträge: 191
Registriert: Fr 9. Sep 2005, 21:00
Wohnort: 8400 Winterthur
Kontaktdaten:

Mammatusbilder aus Tschechien

Beitrag von Lancelot Winterthur »

Einfach nur Wowwww die Bilder. :)
Echt schön anzusehen.

Weiss jemand, wo man schöne Poster über das Wetter herkriegt?

Antworten