Werbung

Maximale Stärke eines Hochs?

Grundlagen und Expertenwissen.
Antworten
grafur Rifferswil
Beiträge: 319
Registriert: Mo 7. Feb 2005, 23:04
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8911 Rifferswil
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 200 Mal

Maximale Stärke eines Hochs?

Beitrag von grafur Rifferswil »

Hallo zusammen

Ein Kollege hat mir folgende Frage gestellt:
Ein Tiefdrucksystem erreicht die maximale Stärke, wenn das Höhentief über dem Bodentief zu liegen kommt, sprich: die vertikale Rotationsachse des Tiefdrucksystems ist senkrecht. Danach schwächt sich das Ganze wieder ab. Wie sieht das bei einem Hochdrucksystem aus?

Ich kann ihm darauf leider keine gute Antwort liefern. Weiss jemand von Euch mehr?

Danke und Gruss,

Urs

Benutzeravatar
Peter,Walchwil ZG
Beiträge: 1665
Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
Kontaktdaten:

Maximale Stärke eines Hochs?

Beitrag von Peter,Walchwil ZG »

Hoi Urs,
Die maximale Stärke bei Hochdruckgebieten wird im Winter hauptsächlich über Sibirien erreicht.Dazu braucht es extrem kalte bodennahe Kaltluft(z.B. vorgängiger Kaltlufteinbruch) und darüber(500hPa und höher) WLA->Geopotanstieg und starkes Absinken über der Inversion.

Ein schönes Beispiel ziegt diese Reanalysekarte vom 16.Februar 1956 über NW-Sibirien.

Bild

Über Zentralsibirien wurden schon Luftdrücke von über 1080ha registriert(Agata um 1083,8hPa am 31.Dez.1968)

http://www.dwd.de/de/wir/Interessantes/ ... /welt.html
Grüsse Peter


grafur Rifferswil
Beiträge: 319
Registriert: Mo 7. Feb 2005, 23:04
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8911 Rifferswil
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 200 Mal

Maximale Stärke eines Hochs?

Beitrag von grafur Rifferswil »

Hallo Peter

Das war nicht ganz meine Frage, aber trotzdem danke.

Ich dachte da eher an den Lebenszyklus eines Zwischenhochs in einer Zyklonenfamilie, wie sie für unsere Breiten sehr typisch ist. Dieses Zwischenhoch ist ja oft, soviel ich weiss, eine Mischung aus kaltem und warmem Hoch (in der Höhe: wärmere Luft (warme Luft des nachfolgenden Tiefs), am Boden: kältere Luft (Luft vom vorgelagerten Tief)). Dies ergibt dann eine geneigte Achse, oder? Meine Frage ist nun, wann dieses Zwischenhoch seine stärkste Aktivität hat (Achse geneigt, senkrecht?).

Gruss Urs

Antworten