@ Alfred:

Da müssten aber doch noch andere solche Fehlmessungen auftreten im Alpenraum, oder nicht?
@ Andreas: Vielen Dank für die Ergänzung. Mir ist schon auf der Meteomedia-Niederschlagskarte aufgefallen, dass das Bündnerland anscheinend doch nicht so wenig Niederschlag abbekommen hat wie zuerst vermutet. Die Schauer waren dort unten von der Intensität her nicht schlecht. Es entluden sich ja auch einige Gewitter südlich der Alpen. Trotzdem hätte es gemäss GFS-Prognose im Tessin und ganz im Westen deutlich mehr Niederschlag geben müssen.
@ Stefan: Mal abgesehen davon, dass mich die ewig gleiche Diskussion um das doch so trockene Bern-Süd und die Schneearmut im Aaretal nervt, Folgendes zum Gürbetal: Vom Querschnitt her betrachtet ist das Gürbetal einiges enger als das Aaretal. Ein kleines Volumen wird bei Niederschlag durch den "Abzug" der Verdunstungswärme rascher abgekühlt als ein grosses. Daher kann ich mir gut vorstellen, dass es im Gürbetal ein bisschen kühler war als zu gleicher Zeit bei dir. Daher hat es dort unten vermutlich etwas mehr Schnee gegeben. Bei Schnee zählt immer jedes Zehntelgrad.
Freundlicher Gruss
Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen