Werbung
Ortschaft mit höchster Norm-Schneehöhe?
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Ortschaft mit höchster Norm-Schneehöhe?
@David und alle anderen
Oberwald hat sicher in manchem Winter viel Schnee, aber längerfristig?
Ich erinnere mich an das Ende der 80er, anfangs der 90er Jahre, wo es im Goms sehr schneearme Winter gab.
Wird in Oberwald bei oft stürmischen N-/NW-Lagen nicht einfach eine Menge vom Berg herunter gewehter Schnee hingeschmissen, oder sonst zu Wehen aufgetürmt und verfrachtet? :D
Ich fuhr im Winter schon abends spät von Münster nach Oberwald (bei trockener Witterung!), wobei die Strasse zw. Ulrichen und Oberwald bis zu 30cm hoch mit verwehtem Schnee bedeckt war. Denn im Oberwallis kenne ich kein windigeren Ort wie Oberwald. Dort bläst fast immer der Wind.
Grüsse, Uwe
Oberwald hat sicher in manchem Winter viel Schnee, aber längerfristig?
Ich erinnere mich an das Ende der 80er, anfangs der 90er Jahre, wo es im Goms sehr schneearme Winter gab.
Wird in Oberwald bei oft stürmischen N-/NW-Lagen nicht einfach eine Menge vom Berg herunter gewehter Schnee hingeschmissen, oder sonst zu Wehen aufgetürmt und verfrachtet? :D
Ich fuhr im Winter schon abends spät von Münster nach Oberwald (bei trockener Witterung!), wobei die Strasse zw. Ulrichen und Oberwald bis zu 30cm hoch mit verwehtem Schnee bedeckt war. Denn im Oberwallis kenne ich kein windigeren Ort wie Oberwald. Dort bläst fast immer der Wind.
Grüsse, Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
- David(Goms)
- Beiträge: 619
- Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
- Wohnort: 3984 Fiesch
- Danksagung erhalten: 38 Mal
Ortschaft mit höchster Norm-Schneehöhe?
@Uwe
In Sachen Schneehöhe ist Oberwald vergleichsweise konstant und zeichnet sich eben gerade nicht durch einige wenige "Superwinter" aus. Grund: Ob ein Westlagen-, Südlagen- oder Nordlagenwinter vorherrscht - Oberwald bekommt von jeder Himmelsrichtung seinen Schnee. Im restliche Goms sieht das natürlich anders aus. Bei Nordlagen gehen wir leer aus - aber auch das restliche Obergoms schaut da oft in die Röhre.
Dass es längerfristig viel Schnee hat, zeigt die Statistik. Aber natürlich gibt es auch hier eine Abnahme wegen des Klimawandels - und Ausreisser nach unten bei trocken-milden Wintern sind nicht auszuschliessen (wie 89/90).
N-NW-Lagen: Bei Warmfronten (also dort wo die grossen Schneemengen fallen), ist es sehr windstill. Erst beim Eintreffen der Kaltfronten beginnt der Sturm aus NO - der sich aber bald wieder legt. Das Dorf selbst ist durch den Pischäwald geschützt - die Ebene nach Obergesteln ist aber dem Wind dann mehr ausgesetzt. Schneeverfrachtung minimal: http://lh4.ggpht.com/welligd/SGgm1_bUVI ... CN4508.JPG
Das macht es auch einfach eine objektive Schneehöhe zu bestimmen im Gegensatz zum Gebirge oder freistehenden Hügeln.
Ulrichen und Engelberg haben die niedrigste durchschnittliche Windstärke im Winter (!!) aller SMA-Stationen: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... 812000.pdf
grüsse David
In Sachen Schneehöhe ist Oberwald vergleichsweise konstant und zeichnet sich eben gerade nicht durch einige wenige "Superwinter" aus. Grund: Ob ein Westlagen-, Südlagen- oder Nordlagenwinter vorherrscht - Oberwald bekommt von jeder Himmelsrichtung seinen Schnee. Im restliche Goms sieht das natürlich anders aus. Bei Nordlagen gehen wir leer aus - aber auch das restliche Obergoms schaut da oft in die Röhre.
Dass es längerfristig viel Schnee hat, zeigt die Statistik. Aber natürlich gibt es auch hier eine Abnahme wegen des Klimawandels - und Ausreisser nach unten bei trocken-milden Wintern sind nicht auszuschliessen (wie 89/90).
N-NW-Lagen: Bei Warmfronten (also dort wo die grossen Schneemengen fallen), ist es sehr windstill. Erst beim Eintreffen der Kaltfronten beginnt der Sturm aus NO - der sich aber bald wieder legt. Das Dorf selbst ist durch den Pischäwald geschützt - die Ebene nach Obergesteln ist aber dem Wind dann mehr ausgesetzt. Schneeverfrachtung minimal: http://lh4.ggpht.com/welligd/SGgm1_bUVI ... CN4508.JPG
Das macht es auch einfach eine objektive Schneehöhe zu bestimmen im Gegensatz zum Gebirge oder freistehenden Hügeln.
Ulrichen und Engelberg haben die niedrigste durchschnittliche Windstärke im Winter (!!) aller SMA-Stationen: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... 812000.pdf
grüsse David
Westlagen sei dank.
-
Stefan im Kandertal
Ortschaft mit höchster Norm-Schneehöhe?
Hat man auch jetzt gesehen wie in Oberwald der Niederschlag aus Süden ordentlich rübergeschwappt ist. Selbst Ulrichen war noch sehr nass. Interessant siehts in Fiesch bis Binn aus. Ordentliche Unterschiede Nord-Süd :D
Aber früh dran war die Wetterlage doch. Juli und September in Ulrichen am trockensten. In Oberwald der September alleine.
Oberwald hat ganze 400mm mehr im Jahr als Ulrichen. 1525mm zu 1137mm.
Damit schlägt Oberwald fast Guttannen im berner Oberland. Ist also nicht nur alleine bezüglich Schnee interessant für einen Niederschlagmessfreak
Ob es in Gletsch noch feuchter ist
?
Allerdings verlassen wir dann schon den Bereich ganzjährig bewohnter Orte.
- Editiert von Stefan Wichtrach am 08.09.2008, 10:44 -
Aber früh dran war die Wetterlage doch. Juli und September in Ulrichen am trockensten. In Oberwald der September alleine.
Oberwald hat ganze 400mm mehr im Jahr als Ulrichen. 1525mm zu 1137mm.
Damit schlägt Oberwald fast Guttannen im berner Oberland. Ist also nicht nur alleine bezüglich Schnee interessant für einen Niederschlagmessfreak
Ob es in Gletsch noch feuchter ist
Allerdings verlassen wir dann schon den Bereich ganzjährig bewohnter Orte.
- Editiert von Stefan Wichtrach am 08.09.2008, 10:44 -
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Ortschaft mit höchster Norm-Schneehöhe?
@David und Stefan
Ok, im Dorf selber merkt man vom Grimseler wahrscheinlich weniger, dennoch ist dieser berüchtigte Wind dort oben bei jeder NW-, N-, NO-Lage frappant zu spüren.
Und in Oberwald schneit es im Winter auch vom fast blauen Himmel
(Die Flocken werden durch den Grimseler vom Haslital ins Obergoms geweht)
Allerdings von der Niederschlagsmenge her dürfte Oberwald ja nicht der schneereichste Ort sein. Auch die Sonnenstunden sprechen eher gegen das Obergoms. Nur die muldenhafte Lage begünstigt den Aufbau einer Schneedecke, wo es anderorts eben wieder tauen mag. Aber das Thema hatten wir doch schon einmal *Kopf kratz* -> http://www.sturmforum.ch/printthread.php?id=1355
Gruss, Uwe
Ok, im Dorf selber merkt man vom Grimseler wahrscheinlich weniger, dennoch ist dieser berüchtigte Wind dort oben bei jeder NW-, N-, NO-Lage frappant zu spüren.
Und in Oberwald schneit es im Winter auch vom fast blauen Himmel
Allerdings von der Niederschlagsmenge her dürfte Oberwald ja nicht der schneereichste Ort sein. Auch die Sonnenstunden sprechen eher gegen das Obergoms. Nur die muldenhafte Lage begünstigt den Aufbau einer Schneedecke, wo es anderorts eben wieder tauen mag. Aber das Thema hatten wir doch schon einmal *Kopf kratz* -> http://www.sturmforum.ch/printthread.php?id=1355
Gruss, Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
-
Stefan im Kandertal
Ortschaft mit höchster Norm-Schneehöhe?
Welcher Ort im Winter am meisten Niederschlag hat weiss ich nicht grad auswendig. Aber Oberiberg hat sogar weniger als Oberwald.
Schwägalp hat mehr. Allerdings eben mit der Benachteiligung bei warmen Wetterlagen.
So ist Oberwald nicht nur als ein bewohnter Ort schneereich, sondern überhaupt verglichen mit anderen Gebieten auf dieser Höhe.
Schwägalp hat mehr. Allerdings eben mit der Benachteiligung bei warmen Wetterlagen.
So ist Oberwald nicht nur als ein bewohnter Ort schneereich, sondern überhaupt verglichen mit anderen Gebieten auf dieser Höhe.
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Ortschaft mit höchster Norm-Schneehöhe?
Ich möchte noch drei neue Orte ins Spiel bringen, alle ganzjährig bewohnt:
Urnerboden/UR (1372m), Gadmen/BE (1204m) und Stoos/SZ (1305m)
Von Gadmen habe ich die jährliche Niederschlagsmenge: 1807mm
Der Urnerboden dürfte durch seine Lage niederschlagsmässig auch sehr bevorteilt sein, zumal in den umliegenden Bergen die Menge jenseits der 3000mm liegt!
Und auch auf dem Stoos dürfte zw. Muotathal und Urnersee viel Schnee liegen.
@David: Wäre es möglich, dass auf der Riederalp durchschnittlich mehr Schnee als in Oberwald liegt?
Gruss, Uwe
Urnerboden/UR (1372m), Gadmen/BE (1204m) und Stoos/SZ (1305m)
Von Gadmen habe ich die jährliche Niederschlagsmenge: 1807mm
Der Urnerboden dürfte durch seine Lage niederschlagsmässig auch sehr bevorteilt sein, zumal in den umliegenden Bergen die Menge jenseits der 3000mm liegt!
Und auch auf dem Stoos dürfte zw. Muotathal und Urnersee viel Schnee liegen.
@David: Wäre es möglich, dass auf der Riederalp durchschnittlich mehr Schnee als in Oberwald liegt?
Gruss, Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
- David(Goms)
- Beiträge: 619
- Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
- Wohnort: 3984 Fiesch
- Danksagung erhalten: 38 Mal
Ortschaft mit höchster Norm-Schneehöhe?
@Uwe,Stefan
Beim Eintritt der Kaltfronten gibts da oft einen enormen Sturm. Das geschieht fast von einer Sekunde auf die andere. Wie zB. im November04:
http://www.wzforum.de/forum2/file.php?0,file=6944
Das war vielleicht ein Spektakel.
Der Grimsler, wie ich das verstanden hab, ist der Wind der im Sommer bei Hochdruck jeweils am Nachmittag zu stürmen beginnt. Wenn die Tage kürzer werden, wird die Windphase auch kürzer - im Hochwinter bleibt bei Hochdruck der Kaltluftsee oft ganztags bestehen.
Ja das stimmt, bei Nordstau scheint oft die Sonne und gleichzeitig schneit es recht stark - wobei die Schneeflocken meist recht dick und flockig sind, was nicht unbedingt auf verwehten Schnee hindeutet. Gleichzeitig hatte es in Fiesch nicht ein einziges Wölklein (Ende November 2005): http://www.wzforum.de/forum2/file.php?0,file=6945
Es gibt zwar viele Sonnenstunden im Winter, aber das stört den Schnee eigentlich nicht. Die Durchschnittstemperatur ist wegen des Kaltluftsees sehr niedrig. Nur Föhn oder tagelanger Regen vermag im Hochwinter Schnee zu vernichten - bei Hochdruck ist das fast ausgeschlossen.
Urnerboden:
Winterniederschlag: 121mm, 116mm, 113mm
Oberwald: 141mm, 134mm, 132mm
Quelle: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... summen.pdf
Auch dürfte der Schneeanteil höher liegen als im Urnerboden.
Gadmen: 142cm,
Oberwald: 188cm,
Siehe obige Statistik von Maximalschneehöhe.
Stoss:
Die durchschnittliche Schneehöhe liegt bei rund 90cm-95cm im Februar (siehe: http://wa.slf.ch/fileadmin/messGallery/ ... 04-2ST.gif)
In Oberwald ist sie laut Philippe-Zimmerwald: 136cm (siehe Beitrag weit oben)
Bezüglich Riederalp/Bettmeralp weiss ich nicht. Da gibts leider keine Statistiken. Der Winter 06/07 war auf dem Aletschplateau klar schneereicher. Im Winter 05/06 wars umgekehrt.
Zusammengefasst gibt es drei Gründe für den Schneereichtum in Oberwald: die hohen Niederschlagsmengen im Winter, der Kaltluftsee und der grosse Schneeanteil beim Winterniederschlag.
grüsse hinaus und gute Nacht.
Beim Eintritt der Kaltfronten gibts da oft einen enormen Sturm. Das geschieht fast von einer Sekunde auf die andere. Wie zB. im November04:
http://www.wzforum.de/forum2/file.php?0,file=6944
Das war vielleicht ein Spektakel.
Der Grimsler, wie ich das verstanden hab, ist der Wind der im Sommer bei Hochdruck jeweils am Nachmittag zu stürmen beginnt. Wenn die Tage kürzer werden, wird die Windphase auch kürzer - im Hochwinter bleibt bei Hochdruck der Kaltluftsee oft ganztags bestehen.
Ja das stimmt, bei Nordstau scheint oft die Sonne und gleichzeitig schneit es recht stark - wobei die Schneeflocken meist recht dick und flockig sind, was nicht unbedingt auf verwehten Schnee hindeutet. Gleichzeitig hatte es in Fiesch nicht ein einziges Wölklein (Ende November 2005): http://www.wzforum.de/forum2/file.php?0,file=6945
Es gibt zwar viele Sonnenstunden im Winter, aber das stört den Schnee eigentlich nicht. Die Durchschnittstemperatur ist wegen des Kaltluftsees sehr niedrig. Nur Föhn oder tagelanger Regen vermag im Hochwinter Schnee zu vernichten - bei Hochdruck ist das fast ausgeschlossen.
Urnerboden:
Winterniederschlag: 121mm, 116mm, 113mm
Oberwald: 141mm, 134mm, 132mm
Quelle: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... summen.pdf
Auch dürfte der Schneeanteil höher liegen als im Urnerboden.
Gadmen: 142cm,
Oberwald: 188cm,
Siehe obige Statistik von Maximalschneehöhe.
Stoss:
Die durchschnittliche Schneehöhe liegt bei rund 90cm-95cm im Februar (siehe: http://wa.slf.ch/fileadmin/messGallery/ ... 04-2ST.gif)
In Oberwald ist sie laut Philippe-Zimmerwald: 136cm (siehe Beitrag weit oben)
Bezüglich Riederalp/Bettmeralp weiss ich nicht. Da gibts leider keine Statistiken. Der Winter 06/07 war auf dem Aletschplateau klar schneereicher. Im Winter 05/06 wars umgekehrt.
Zusammengefasst gibt es drei Gründe für den Schneereichtum in Oberwald: die hohen Niederschlagsmengen im Winter, der Kaltluftsee und der grosse Schneeanteil beim Winterniederschlag.
grüsse hinaus und gute Nacht.
Westlagen sei dank.
- mr_bike
- Beiträge: 305
- Registriert: Do 17. Apr 2008, 11:38
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 4513 Langendorf
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Ortschaft mit höchster Norm-Schneehöhe?
Bettmeralp dürfte vorallem jeweils im März ziemlicher Spitzenreiter sein. Dies aufgrund der Höhe von 1950m und den häufigen Wärmeeinbrüchen gegen Ende des Winters in den tiefer gelegenen Orten. Daher kumuliert sich die Schneemenge auf der Bettmeralp meist bis Mitte April, bevor es dann das erste mal wieder regnet. Bettmeralp hat ebenfalls den Vorteil, dass die Niederschläge häufig von der Jungfrauregion her noch knapp bis in diese Region reichen.
Ein Spitzenreiter für tiefe Regionen befindet sich im Jura und nennt sich Prés-d'Orvin, liegt auf ca 1100m. Sofern die Luft kalt genug ist, fallen in dieser Region häufig die meisten Niederschläge der gesamten Schweiz. Im Winter 2005/2006 lag über 2m Schnee im Februar.
Gruss Chrigu
Ein Spitzenreiter für tiefe Regionen befindet sich im Jura und nennt sich Prés-d'Orvin, liegt auf ca 1100m. Sofern die Luft kalt genug ist, fallen in dieser Region häufig die meisten Niederschläge der gesamten Schweiz. Im Winter 2005/2006 lag über 2m Schnee im Februar.
Gruss Chrigu
Chrigu aus Langendorf/SO 500 M.ü.M
-
Kachelmann
Ortschaft mit höchster Norm-Schneehöhe?
Sicher ganz vorne ist auch Amden-Arvenbüel, das in den letzten Wintern auf rund 1330 m maximale Schneehöhen von 200-235 cm hatte und Jahresniederschlag deutlich über 2000 mm.
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Ortschaft mit höchster Norm-Schneehöhe?
Hallo
Auf Seite 11 von diesem Link http://www.slf.ch/newsletter/Newsletter-02-2005.pdf heisst es:
Eine Auswertung der Neuschneesummen der letzten sechs Jahre zeigt, dass Braunwald (1340mü.M.) mit durchschnittlich etwa 8m Neuschnee (akkumulierte Neuschneemenge) pro Winter am meisten Schnee aller Ortschaften mit Schneemessungen erhalten hat.
Ok, das sind zwar nur 6 Jahre, aber Braunwald war für mich ja einer der Top-Kandidaten. Schade, ist die Zeitreihe der Messungen nicht länger.
Ob damit auch die höchste Normschneehöhe realisiert wird, kann ich nicht beurteilen.
Uwe
Auf Seite 11 von diesem Link http://www.slf.ch/newsletter/Newsletter-02-2005.pdf heisst es:
Eine Auswertung der Neuschneesummen der letzten sechs Jahre zeigt, dass Braunwald (1340mü.M.) mit durchschnittlich etwa 8m Neuschnee (akkumulierte Neuschneemenge) pro Winter am meisten Schnee aller Ortschaften mit Schneemessungen erhalten hat.
Ok, das sind zwar nur 6 Jahre, aber Braunwald war für mich ja einer der Top-Kandidaten. Schade, ist die Zeitreihe der Messungen nicht länger.
Ob damit auch die höchste Normschneehöhe realisiert wird, kann ich nicht beurteilen.
Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
