mfg
Werbung
Wintereinbruch 28.-30.10.2008 (Thema Kälte, Starkschneefälle, SFG, etc.)
-
Yves Karrer
- Beiträge: 137
- Registriert: Fr 8. Aug 2008, 14:18
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Wintereinbruch kommende Woche
ach dann habe ich hier irgendwie falsch die isobarenkarte gelesen...
mfg
mfg
- knight
- Moderator
- Beiträge: 1366
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 1786 Sugiez
- Hat sich bedankt: 984 Mal
- Danksagung erhalten: 473 Mal
- Kontaktdaten:
Wintereinbruch kommende Woche
Kurze Zusammenstellung:
MeteoSchweiz:
Von Dienstag bis Donnerstag stark bewölkt und besonders in den Alpen häufige, am Mittwoch auch ergiebige Niederschläge, Schneefallgrenze zunächst bei 1000 Metern, am Donnerstag Schnee bis in tiefe Lagen.
Meteocentrale:
Zur Wochenmitte bleibt es nasskalt mit ergiebigem Gewitterregen im Süden und zunehmend winterlichen Verhältnissen auf der Alpennordseite, mit Schnee bis auf rund 750 Meter, am Donnerstagmorgen auch bis fast ins Mittelland!
SF Meteo:
Ab Dienstag oft stark bewölkt zeitweise nass. Dazu immer kühler. Ab Mittwoch Schnee bis etwa 600 Meter. Höchstwerte auf 5 Grad sinkend. Am Donnerstag allmählich nachlassender Niederschlag bei rund 4 Grad.
Meteotest:
Ab Dienstagabend sinkt die Schneefallgrenze unter 1000 Meter. Am Mittwoch und Donnerstag liegt sie zwischen 600 und 800 Metern. Wahrscheinlich folgen am Donnerstag und Freitag einige Aufhellungen.
Und nun meine Prognose (meteociel) - ich habe sie nach dem neusten Lauf von gfs (12z) in die Ostschweiz verschoben:

Im obenstehenden Diagramm sind die SFG im Zusammenhang mit den Theta-Es eingezeichnet.
Eine Frage hat sich mir bei der SFG Problematik gestellt: Gibt es eine Handgelenk mal PI-Formel für die Niederschlagsabkühlung?
Liebe Grüsse
Dominic
MeteoSchweiz:
Von Dienstag bis Donnerstag stark bewölkt und besonders in den Alpen häufige, am Mittwoch auch ergiebige Niederschläge, Schneefallgrenze zunächst bei 1000 Metern, am Donnerstag Schnee bis in tiefe Lagen.
Meteocentrale:
Zur Wochenmitte bleibt es nasskalt mit ergiebigem Gewitterregen im Süden und zunehmend winterlichen Verhältnissen auf der Alpennordseite, mit Schnee bis auf rund 750 Meter, am Donnerstagmorgen auch bis fast ins Mittelland!
SF Meteo:
Ab Dienstag oft stark bewölkt zeitweise nass. Dazu immer kühler. Ab Mittwoch Schnee bis etwa 600 Meter. Höchstwerte auf 5 Grad sinkend. Am Donnerstag allmählich nachlassender Niederschlag bei rund 4 Grad.
Meteotest:
Ab Dienstagabend sinkt die Schneefallgrenze unter 1000 Meter. Am Mittwoch und Donnerstag liegt sie zwischen 600 und 800 Metern. Wahrscheinlich folgen am Donnerstag und Freitag einige Aufhellungen.
Und nun meine Prognose (meteociel) - ich habe sie nach dem neusten Lauf von gfs (12z) in die Ostschweiz verschoben:

Im obenstehenden Diagramm sind die SFG im Zusammenhang mit den Theta-Es eingezeichnet.
Eine Frage hat sich mir bei der SFG Problematik gestellt: Gibt es eine Handgelenk mal PI-Formel für die Niederschlagsabkühlung?
Liebe Grüsse
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland
-
221057Gino
- Beiträge: 2225
- Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Wintereinbruch kommende Woche
@kariklein und @Christian Schlieren ( Hallo )
Wegen den Genova Low nächste Woche ( Ja stimmt genau ). Volltreffer.
Es bildet sich am Dienstag abend auf dem Mittwoch ein riesiges Genova Tief.
Wir reden darüber in anderen italo Wetterforen ...
Wegen den Genova Low nächste Woche ( Ja stimmt genau ). Volltreffer.
Es bildet sich am Dienstag abend auf dem Mittwoch ein riesiges Genova Tief.
Wir reden darüber in anderen italo Wetterforen ...
Meteogram CH - Udligenswil LU
http://forecast.uoa.gr/gmap/image/index ... 2,8.400671
http://gpvjma.ccs.hpcc.jp
https://twitter.com/Gino_Lucerne_CH
https://twitter.com
So long
Gino
http://forecast.uoa.gr/gmap/image/index ... 2,8.400671
http://gpvjma.ccs.hpcc.jp
https://twitter.com/Gino_Lucerne_CH
https://twitter.com
So long
Gino
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Wintereinbruch kommende Woche
Hallo
Ich bin immer noch skeptisch...nicht was die Alpen angeht. Ab 1000m kann es lokal schon einiges an Schnee geben.
Aber fürs Flachland? Unter 700-900m glaube ich es erst, wenn ich es sehe! Und wenn, dann eher in der West- als in der Ostschweiz.
Auch was das Genuatief angeht, da ist noch einiges unsicher. Das Ganze könnte sich auch weiter westlich abspielen.
Eigentlich verstehe ich gar nicht, warum, einmal abgesehen davon, dass es sich um eine spannende Lage handelt, alle jetzt schon, ende Oktober, so erpicht auf die ersten Schneeflocken bis runter sind?
1. bringt das um die Jahreszeit bzw. bei dem warmen Boden nichts als nasskaltes Bäähh-Wetter, und
2. auch in den Alpen kommt der Schnee auf die wenig bis gar nicht gerfrorenen Böden drauf. Bei der ersten Wärme tauts von unten und von oben. Sogar in höheren Lagen, wo der Schnee evtl. sogar liegen bleiben könnt, wäre diese Schneemenge, denn sie so käme, ziemlich schlecht.
3. ich würde mich nicht wundern, wenn es dann, wo es Schnee geben sollte, wieder mal keinen gibt....
Eine kalt-trockene Lage wäre jetzt viel eleganter, wo einerseits die Böden auskühlen könnten und andererseits späterer Schnee auch gut liegen bleiben würde, auch in mittleren Lagen. Klar, es kommt wie es kommt, da lässt sich nichts ändern. Nur die Schneeeuphorie, die greift wie eine Grippewelle um sich. Sogar Mon. Sigrist hat bei SFMeteo schon von Winterpneus geredet. Na, wenn er da nur nicht die Pferde umsonst scheu gemacht hat. Die Autogaragen haben ja auch gerade Flaute, die freuts vielleicht (mal abgesehen, dass eh keiner einen Neuwagen kauft :=( )
Ich bin ja jedenfalls gespannt...
(PS: @Rontaler: Meinen Kakteen ist das hiesige Mitelland-Wetter wurscht, denn die halten Winterwetter aus, das gibt es hier gar nicht, das gibts nur in den amerik. Plains ...Blizzards... -30° oder darunter ... monatelange Dauerfröste ... usw. )
Grüsse und gute Nacht, Uwe
Ich bin immer noch skeptisch...nicht was die Alpen angeht. Ab 1000m kann es lokal schon einiges an Schnee geben.
Aber fürs Flachland? Unter 700-900m glaube ich es erst, wenn ich es sehe! Und wenn, dann eher in der West- als in der Ostschweiz.
Auch was das Genuatief angeht, da ist noch einiges unsicher. Das Ganze könnte sich auch weiter westlich abspielen.
Eigentlich verstehe ich gar nicht, warum, einmal abgesehen davon, dass es sich um eine spannende Lage handelt, alle jetzt schon, ende Oktober, so erpicht auf die ersten Schneeflocken bis runter sind?
1. bringt das um die Jahreszeit bzw. bei dem warmen Boden nichts als nasskaltes Bäähh-Wetter, und
2. auch in den Alpen kommt der Schnee auf die wenig bis gar nicht gerfrorenen Böden drauf. Bei der ersten Wärme tauts von unten und von oben. Sogar in höheren Lagen, wo der Schnee evtl. sogar liegen bleiben könnt, wäre diese Schneemenge, denn sie so käme, ziemlich schlecht.
3. ich würde mich nicht wundern, wenn es dann, wo es Schnee geben sollte, wieder mal keinen gibt....
Eine kalt-trockene Lage wäre jetzt viel eleganter, wo einerseits die Böden auskühlen könnten und andererseits späterer Schnee auch gut liegen bleiben würde, auch in mittleren Lagen. Klar, es kommt wie es kommt, da lässt sich nichts ändern. Nur die Schneeeuphorie, die greift wie eine Grippewelle um sich. Sogar Mon. Sigrist hat bei SFMeteo schon von Winterpneus geredet. Na, wenn er da nur nicht die Pferde umsonst scheu gemacht hat. Die Autogaragen haben ja auch gerade Flaute, die freuts vielleicht (mal abgesehen, dass eh keiner einen Neuwagen kauft :=( )
Ich bin ja jedenfalls gespannt...
(PS: @Rontaler: Meinen Kakteen ist das hiesige Mitelland-Wetter wurscht, denn die halten Winterwetter aus, das gibt es hier gar nicht, das gibts nur in den amerik. Plains ...Blizzards... -30° oder darunter ... monatelange Dauerfröste ... usw. )
Grüsse und gute Nacht, Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
- Marco (Hemishofen)
- Beiträge: 1364
- Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8261 Hemishofen
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 546 Mal
Wintereinbruch kommende Woche
@ Dominic: ich hab zu deiner Frage bzgl. Niederschlagsabkühlung dereinst zwei Papiere im "schlauen Ordner" abgelegt.
Steinacker (1983, Wetter und Leben) macht ein simples Zahlenbeispiel (basierend auf einer Beziehung zwischen
Temperaturänderung und Niederschlagsmenge):
berücksichtigen gilt. Zängl (2006) nimmt diesen Ball auf und hat numerische Simulationen des Prozesses gemacht:
er rechnet verschiedene Kombinationen von Niederschlagsintensitäten, Schneefallgrenzen-Ausgangshöhen,
Windgeschwindigkeiten auf Gipfelniveau und weiterer Faktoren durch. Die Kurven, die bei der Rechnerei rausschauen,
sind ganz ähnlich, wie diejenigen in Steinackers Artikel. Nach 10-20mm akkumuliertem Niederschlag sinkt die Schneefallgrenze
von 1000m zum Talboden...
Gruss Marco
Steinacker (1983, Wetter und Leben) macht ein simples Zahlenbeispiel (basierend auf einer Beziehung zwischen
Temperaturänderung und Niederschlagsmenge):
Er weist natürlich auch darauf hin, dass Talgeometrie und Durchmischung dabei entscheidende Faktoren sind, die es zu10mm (Wasseräquivalent) schmelzender Schnee kann eine 100mbar mächtige
Luftschicht um fast 2 Grad Celsius abkühlen.
berücksichtigen gilt. Zängl (2006) nimmt diesen Ball auf und hat numerische Simulationen des Prozesses gemacht:
er rechnet verschiedene Kombinationen von Niederschlagsintensitäten, Schneefallgrenzen-Ausgangshöhen,
Windgeschwindigkeiten auf Gipfelniveau und weiterer Faktoren durch. Die Kurven, die bei der Rechnerei rausschauen,
sind ganz ähnlich, wie diejenigen in Steinackers Artikel. Nach 10-20mm akkumuliertem Niederschlag sinkt die Schneefallgrenze
von 1000m zum Talboden...
Gruss Marco
Gruss Marco
-------_/)----
-------_/)----
- knight
- Moderator
- Beiträge: 1366
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 1786 Sugiez
- Hat sich bedankt: 984 Mal
- Danksagung erhalten: 473 Mal
- Kontaktdaten:
Wintereinbruch kommende Woche
@ Marco
Danke für deine Antwort!
Gruss Dominic
Danke für deine Antwort!
Gruss Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland
- knight
- Moderator
- Beiträge: 1366
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 1786 Sugiez
- Hat sich bedankt: 984 Mal
- Danksagung erhalten: 473 Mal
- Kontaktdaten:
Wintereinbruch kommende Woche
@ Marco
Danke für deine Antwort!
Gruss Dominic
P.S. 00z-Lauf von gfs sieht ja wieder (zu) vielversprechend aus...
Danke für deine Antwort!
Gruss Dominic
P.S. 00z-Lauf von gfs sieht ja wieder (zu) vielversprechend aus...
Sugiez - Mont Vully - Seeland
-
Stefan im Kandertal
Wintereinbruch kommende Woche
Der Uwe hat wohl bewirkt, dass GFS tatsächlich wieder deutlich weiter nach Westen tendiert als gestern Abend 
- David(Goms)
- Beiträge: 619
- Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
- Wohnort: 3984 Fiesch
- Danksagung erhalten: 38 Mal
Wintereinbruch kommende Woche
Niederschlagsmässig sieht es jetzt nicht so schlecht aus für das Oberwallis - alles kommt recht weit westlich runter und die Niederschlagsintensität dürfte relativ hoch sein. Im Gegenzug ist die Temperatur natürlich höher. Das wird also eine knappe Sache.
@Stefan Grächen
Eine Neuschneeprognose würde ich jetzt noch nicht wagen. Da sind noch sehr grosse Unsicherheiten drin bezüglich: Schneefallgrenze und Niederschlagsintensität/-dauer. Wenns von S-SO richtig reindrückt, dann gibts 30cm allemal...
@Stefan Grächen
Eine Neuschneeprognose würde ich jetzt noch nicht wagen. Da sind noch sehr grosse Unsicherheiten drin bezüglich: Schneefallgrenze und Niederschlagsintensität/-dauer. Wenns von S-SO richtig reindrückt, dann gibts 30cm allemal...
Westlagen sei dank.
