Werbung

Föhnlage 1 - 2. November 2008

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
agio
Beiträge: 496
Registriert: Mi 8. Aug 2007, 22:00
Danksagung erhalten: 17 Mal

Föhnlage 1 - 2. November 2008

Beitrag von agio »

@David:

Die beiden von dir zitierten Quellen könnten unterschiedlicher nicht sein :-)

Jetzt Mal im Ernst, bei der SMA handelt es sich um einen direkten Modell-Output (DMO) und bei Meteomedia um ein MOS, in diesem Fall auf EZMWF basierend. Ohne jetzt eine Wertung geben zu wollen, überrascht mich dieser Unterschied wenig.

Obwohl ich in diesem Fall eher MOS vertrauen würde, kann ich nicht ausschliessen, dass doch mehr passiert. Die Unbekannten sind:
-konvektive Durchsetzung (siehe Mordsgewitterlinie über Südfrankreich), spricht eher dafür, dass die Niederschläge von Süden übergreifen
-verbleibender Kaltluftsee im Tal oder Ausräumung durch Föhnluft, im zweiten Fall würde ich eher gegen grosse Niederschläge tippen


Ciao

Alex

Markus Pfister
Beiträge: 2488
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1030 Mal
Danksagung erhalten: 3007 Mal
Kontaktdaten:

Föhnlage 1 - 2. November 2008

Beitrag von Markus Pfister »

Soeben schöne Abend-Föhnstimmung Richtung Westen:

Bild

Gruss

Markus


Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Föhnlage 1 - 2. November 2008

Beitrag von Joachim »

Hallo

hier paar last foehn-info's... mit dem (Südost-)Föhn gab es heute nur auf der Simplonsüdseite etwas Regen ... seit 07 Uhr in Gondo 3.4, Zwischbergen 2.2 mm.

Der Föhn erreicht heute max. Böen von:

20081102 15:00 067500/Guetsch/Andermatt 133
20081102 16:00 066980/Ebenalp 130
20081102 10:00 067290/Lauberhorn 124
20081102 14:00 067230/Les Attelas 122
20081102 14:00 067140/Les Diablerets 106
20081102 16:00 067470/Kleines Matterhorn 100
20081102 15:00 066560/Rigi-Kulm 100

und sorgte für Höchsttemperaturen von:

069179/Mels-Heiligkreuz 21.3
069013/Erstfeld 21.2
067200/Sion 21.0
069068/Martigny (VS) 20.8
066720/Altdorf (UR) 20.5
067860/Chur 20.5
069099/Flueelen (UR) 20.2
069069/Saxon 20.2
069041/Maienfeld 19.9
069149/Steg (VS) 19.9
069117/Brig-Gamsen 19.8
069071/Sierre 19.8
067270/Visp 19.2

interessant die teils grossen TT-Differenzen in den Nebelrandgebieten: z.B. 18° in Sax/SG und nur 9° im benachbarten Ruggell/FL.

Joachim

Benutzeravatar
David(Goms)
Beiträge: 619
Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
Wohnort: 3984 Fiesch
Danksagung erhalten: 38 Mal

Föhnlage 1 - 2. November 2008

Beitrag von David(Goms) »

@agio

Danke für deine Einschätzung. Es läuft wohl alles auf die Frage hinaus, ob die Niederschläge ins Wallis übergreifen oder nicht.

Ulrichen aktuell: TP: +1.8°C (Takt: +3.3°C). Bei stärkeren Niederschlägen dürfte es schnell unter +1°C gehen - dann wird es entscheident sein wie warm es auf 2000müM. ist. Entweder gibt's Schnee bis runter oder Regen bis mind. 2000m.

Wird also sicher eine spannende Wetternacht.

@seebueb

Die Langlaufsaison ist bereits eröffnet. Wie lange noch, hängt ganz von den kommenden Tagen ab. Im Januar hat's dann schon Schnee ;-).
Westlagen sei dank.

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Föhnlage 1 - 2. November 2008

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo Alex

Na, doch eher DMO ;-) . Gerade bei aussergewöhnlichen Lagen sind die MOS auch mit Vorsicht zu geniessen, aber das weisst du ja sicher auch. Ingesamt sehr unsichere Entwicklung für die Südseite und angrenzende Gebiete. COSMO macht in den letzten paar Läufen JoJo mit den Niederschlagssummen.

Gruss Andreas

Danke noch für die Föhnerläuterungen, dachte mir auch noch halb, dass wir irgendwie vom selben schreiben; aber gerade nach der Nachtdienst Siesta fehlt mir jeweils ziemlich der klare Kopf ;-)
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Föhnlage 1 - 2. November 2008

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

@Agio: Bin bezüglich 850 hPa mit dir völlig einig, einfachheitshalber spricht man halt von den Bodendruckgradienten.
MeteoSchweiz berücksichtigt deshalb (v.a. früher ohne Modelle) die Differenz von Piotta und Napf für die Prognose vom Föhndurchbruch auf dem Urnersee.
So gilt als Sommerregel etwa ab 25m Differenz, im Winter muss man bei etwa 40m aufpassen. Aktuell haben wir etwa 60m, was NICHT speziell viel ist. Richtig zackige Föhnfälle haben mindestens 80 m Unterschied, auch die bisherigen Böenspitzen in den Tälern sind bis jetzt recht verhalten (Altdorf nur 85 km/h, ein richtiger Föhn bringt es locker auf 100 kmh).
Ich wollte mit dem Thread nur darauf hinweisen, dass es sich grundsätzlich um einen nicht sonderlich starken Föhn handelt (ausser Guggi).
Übrigens, die grösste Druckdiff. Locarno-Zürich war etwa 25 hPa am 8.11.1982.
Nachfolgend die Verlaufsgrafik seit heute Morgen:
Bild

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Föhnlage 1 - 2. November 2008

Beitrag von Silas »

Hallo zäme

Ich durfte heute den Föhn auf dem Jungfraujoch hautnah miterleben. Nachfolgend einige Bilder.

7:35:
Bild

Grüne Fahrt voraus:
Bild

Schon bei der Station Eigerwand war es mir lieber, hinter der Glasscheibe zu stehen, als aussen dran ;-) :
Bild

(Noch) super Sicht ins Mittelland und bis an den Jura:
Bild

Zügiger Föhn auf dem "Top of Europe":
Bild

Dazu allerlei schöne Strukturen. Darf ich da jetzt von Raureif sprechen, auch wenn die Temperatur nicht unter -10°C lag? Diese dem Wind entgegengesetzten Ablagerungen erreichten schon beachtliche Grössen, wie ich sie noch nie gesehen hatte:
Bild
Bild

Nachdem ich bereits um ca. 12:30 mit meinem Hand-Windei einen neuen Höchstwert von 92km/h messen konnte (bisheriger lag bei 75km/h, währenddem meine VP2 92km/h gemessen hatte), wurde dieser keine zwei Stunden später bereits von mehreren Werten >100km/h überboten, wobei der Höchstwert bei 106km/h lag. Wie ihr seht, war meine Vermutung, dass der Windmesser nicht mehr einwandfrei dreht, nicht ganz umsonst. Überall lagerte sich recht bald eine Reif -/ Eisschicht an. Die Temperatur lag nur unwesentlich unter -5°C, doch die Windchill Temperatur sank auf -24°C ab. Leider wurde um ca. 14:00 das Plateau bis auf wenige Quadratmeter abgesperrt, so dass dann Messungen quasi nur noch im Windschatten des Häuschens erfolgen konnten.
Bild
Bild

Spannend war für mich auch, wie es auf der Sphinx Platform quasi Windstill war! Erst ca. 50cm ausserhalb des Geländers blies der Wind schlagartig mit 80-90km/h den Berg hinauf. Vielleicht ist das ein möglicher Grund, weshalb der Windmesser auf dem Jungfraujoch kaum mehr als 75km/h registriert hat. Oder was meinen die Spezialisten dazu? Mein Hand-Windmesser misst erfahrungsgemäss erstaunlich genaue Werte. Ich habe schon mehrmals 75km/h erlebt, doch das heute auf dem Plateau waren deutlich mehr!

Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch


Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Föhnlage 1 - 2. November 2008

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Und es rauscht draussen bei der Meteoschweiz am Zürichberg. Böe von 40 km/h, aber nein nicht etwa der Föhn sonder NUR die Bise. Allerdings ist er nur gut 150m höher angekommen, auf dem Turm am Zürichberg auf 732 m.ü.M. aktuell 15 Grad:
Bild

agio
Beiträge: 496
Registriert: Mi 8. Aug 2007, 22:00
Danksagung erhalten: 17 Mal

Föhnlage 1 - 2. November 2008

Beitrag von agio »

@Michl und Andreas: ich denke, wir verstehen uns. :-)
Habe auch nie von einem Mordsföhn heute gesprochen, mir ist auch klar, dass viel mehr geht. Aber das Beispiel mit Brienz ohne Föhn bei 10 hPa vom 05.09.08 hats denk ich gebracht.
Brienz ENET ist nämlich eben gefallen mit 78 km/h Spitzen und nur 5.5hPa Druckgradient... :-)

Gruss

Alex

Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Föhnlage 1 - 2. November 2008

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

Wetterleuchten auf Alpensüdseite erkennbar (!) - zwar schwach, aber von hier aus zwischen Stockhorn und Gurnigel irgendwo weit südlich...keine Blitze oder Wolken zu sehen, nur die Atmosphäre über dem Gewitter wird hin und wieder erhellt...

@ Silas: hab ich auch festgestellt, die Sphinx ist bei Südlage nicht exponiert, auf dem Gipfelplateau blästs dann stärker (=Düseneffekt). Wie die Lage bei Nordwestwind ist, kann ich nicht beurteilen, dürfte aber ähnlich sein.

Grüsse!
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)

Antworten