Werbung

Orkan Joris am 23.01.2009 (F, D, CH)

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
David(Goms)
Beiträge: 619
Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
Wohnort: 3984 Fiesch
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: Sturmtief Joris am 23.01.2009

Beitrag von David(Goms) »

Zitat SMA:
In den übrigen Berggebieten fallen 20 bis 30 cm Neuschnee.
Darunter fällt auch das Goms. Also wenn es bis Samstagmittag in Oberwald nicht mehr als 30cm Neuschnee gibt (siehe Landi-Niederschlagsprognose), wäre ich dann ziemlich überrascht. Ich würde auf 40cm-60cm tippen. Aber vielleicht irre ich mich da ja auch...

So oder so wird es sehr spannend.
Westlagen sei dank.

Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 211
Registriert: So 27. Jan 2008, 18:20
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3925 Grächen
Kontaktdaten:

Re: Sturmtief Joris am 23.01.2009

Beitrag von Stefan »

Hallo Uwe

In welchen Ort im Wallis wolltest du denn hin? ich arbeite morgen wieder auf der Sesselbahn Stafel - Seetal. Das wird ja wohl Interessant werden, wenn der Wind auffrischt. Ich nehm sogar mein handwindmesser mit. :unschuldig:

Wie das Wetter dann morgen schlussendlich ist, seht ihr auf meiner HP.

Gruss

Stefan


agio
Beiträge: 496
Registriert: Mi 8. Aug 2007, 22:00
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Sturmtief Joris am 23.01.2009

Beitrag von agio »

Martin (Zug) hat geschrieben:Und wie die Meteocentrale warnt!

Bild

äxgüsi - aber so Karten wie die oben sind ja grober Käse. Wäre ja schön, wenn der Sturm so einen generösen Umweg über das Lavaux machen würde...
Hallo Martin,

ich bitte dich freundlich um Mässigung in deinem Umgangston. Darüber hinaus bitte ich dich freundlichst erst lesen zu lernen, bevor du solche unseriösen Kommentare auf die Welt loslässt. Du zeigst nämlich in deinem Ausschnitt keinesfalls unsere Sturmwarnung, sondern ALLE Warnungen, sprich Sturm und Glatteis überlagert. Zu diesem Zeitpunkt lag noch keine Sturmwarnung für das Flachland vor, was sich inzwischen selbstverständlich geändert hat

Grüsse

Alexander Giordano

Team Meteocentrale

Edit: Beim nächsten Mal die Warnarten bitte einzeln anführen, Konstruktive Kritik ist jederzeit willkommen!
Zuletzt geändert von agio am Do 22. Jan 2009, 17:15, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Enzo
Beiträge: 247
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 22:06
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1026 Echandens
Hat sich bedankt: 269 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: Sturmtief Joris am 23.01.2009

Beitrag von Enzo »

Meteoschweiz hat nun eine Unwetterwarnung draussen für die Romandie, Jura und das Chablais. Nicht nur wegen Sturm sondern auch Regen/Schnee:
Dieses Mal, das ist (nur ?) für die Romandie :-D

... der Windmesser :sturm: und der Regenmesser :schirm: sind bereit !
Das Schneebrett bleibt, leider, innen :warm:

Das wird spannend !

Bonne soirée
Enzo
Echandens VD 422 m (8 km à l'ouest de Lausanne)
Le rêve, pour moi, c'est ww = 99 !
Mais, pour ma femme, c'est plutôt des petites croix !

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 705 Mal
Danksagung erhalten: 1724 Mal

Re: Sturmtief Joris am 23.01.2009

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Interessant ist, wie sich die Randtiefs bei dieser Lage im Zusammenspiel mit dem 300hpa-Strömungsniveau verhalten.

Das Freitagstief bildet sich heute am Südrand des Höhentrogs über Schottland aus einer atlantischen Welle:
Bild

Zu diesem Zeitpunkt ist der Höhenjet ziemlich direkt auf den Kontinent gerichtet. Die Welle kann also von sämtlichen Zutaten zehren, die sie zur weiteren Zyklogenese braucht (Jet, Warmluftadvektion, etc., etc.):
Bild

Bis am Freitagmorgen ändert sich daran relativ wenig. Die Zyklogenese geht munter weiter, der Kerndruck von Joris fällt auf unter 970hpa.
Bild

Der Höhenjet zeigt jetzt direkt gegen den westlichen Alpenraum.
Bild

In der Folge zieht Joris nun in Richtung Nordosten weiter (Dänemark). Damit unterschreibt er aber im Prinzip sein eigenes Todesurteil, weil er sich vom Höhenjet - der weiterhin Richtung Alpen zeigt – abkoppelt und gleichzeitig in kalte Luftmassen hinein kommt. Er nimmt sich also durch die Entkoppelung von weiterer Energiezufuhr sozusagen selbst aus dem Spiel. Gleichzeitig entwickelt sich aus einer nächstfolgenden Welle über dem Atlantik ein weiteres Randtief (eben jenes, das dann am Samstag südlich der Alpen durchziehen wird). Diese Randtiefentwicklung trägt ihrerseits dazu bei, dass Joris von weiterer Energiezufuhr nahezu komplett abgeschnitten wird:
Bild
Bild

Samstagnacht lümmelt Joris nur noch unmotiviert über der Nordsee herum, während unser Samstagstief sich im Bereich des Höhenjets zu voller Stärke entwickeln kann. Interessant ist hier, dass es zu einem Split des Höhenjets kommt: Der "alte" Jet legt sich wie ein zusätzlicher Zweig quer über Westeuropa. Der "neue" Jet liegt wesentlich weiter südlich als noch bei der Entstehung von Joris und zielt direkt in den südlichen Mittelmeerraum. Nicht zuletzt deshalb dürfte für unser Samstagstief eine eher südliche Zugbahn weitaus realistischer sein, als eine nördliche:
Bild
Bild

Interessant ist hierbei, wie die einzelnen Faktoren miteinander agieren und letztlich starken Einfluss darauf ausüben, wie sich die Randtiefs entwickeln werden. Dem frühzeitigen Entsagen von "Nahrungszufuhr" durch Joris und dessen Nordostkurs dürfte es bsp. der Osten der Schweiz zu verdanken haben, dass es dort keinen starken Sturm geben wird.
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Do 22. Jan 2009, 18:09, insgesamt 1-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

urbi

Re: Sturmtief Joris am 23.01.2009

Beitrag von urbi »

:roll: In den Karten dreht sich ja überall etwas. Mir wird bald schwindlig.
Airmass
Bild

Grüsse Urbi

agio
Beiträge: 496
Registriert: Mi 8. Aug 2007, 22:00
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Sturmtief Joris am 23.01.2009

Beitrag von agio »

Juraföhn: Delemont 80 km/h Böen und 10.2 Grad über 3.7 Grad Taupunkt


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Sturmtief Joris am 23.01.2009

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Was ist jetzt mit dem Möhlin-Jet, funktioniert das auch umgekehrt?

Gruss, Alfred

Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Re: Sturmtief Joris am 23.01.2009

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

Momentan mässiger Glatteisregen bei -0.8°C. Die Eisdecke wächst.
Überraschenderweise absolut keine Schneesubstanz mehr im Regen,
obwohl Temperatur momentan nirgeds massiv > 0°C liegt und
Nullgradgrenze nicht so hoch ist. Da scheint der Sturm zwischen 1300
und 1100m die Flocken massiv mit Wärme zu impfen: Regen schon bei +1°C
Zuletzt geändert von Philippe Zimmerwald am Fr 23. Jan 2009, 08:12, insgesamt 1-mal geändert.
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)

Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Re: Sturmtief Joris am 23.01.2009

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

@ Meteocentrale:

Nur als Hinweis: Hier aktuell Glatteisregen, ohne Warnung.
Grüsse Philippe

Bild
Bild
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)

Antworten