Seite 2 von 2
Re: Schauer/Gewitter ab 16.05.2018
Verfasst: Fr 18. Mai 2018, 20:07
von Willi
Am Nachmittag und Abend besonders über dem Relief einige kleinräumige und nahezu stationäre Schauer und Gewitter.
Klain aber fein - gute Prognose

.
Gruss Willi
Quelle: Zoomradar Pro

Re: Schauer/Gewitter ab 16.05.2018
Verfasst: Fr 18. Mai 2018, 20:22
von Centaurus
Eindrückliche Zelle in Südost-
Standort Benzenschwil / Freiamt
http://www.directupload.net/file/d/5091 ... ez_jpg.htm
Re: Schauer/Gewitter ab 16.05.2018
Verfasst: Fr 18. Mai 2018, 21:31
von Goldigoldi
Hier in Thun hatten wir um 17.00 Uhr herum innert 20 Minuten 23 mm Niederschlag. Ein ständiges Schwanken zwischen mehr Regen als Hagel und mehr Hagel als Regen.
Die Meteoschweiz Wetterstation "Thun" in Thierachern hat 3,2 mm Niederschlag in 24 Stunden.
Da sieht man wieder, wie abartig weit weit Thierachern von Thun entfernt ist.
Ich schlage vor, Meteoschweiz nimmt in Zukunft die Daten vom Flughafen Kloten als "Zürich".
Das ist genau gleich sinnvoll.
Goldi
Re: Schauer/Gewitter ab 16.05.2018
Verfasst: Sa 19. Mai 2018, 10:14
von Federwolke
Markus Pfister hat geschrieben:Cosmo übrigens bei Opendata.dwd jetzt mit 2km Auflösung sowie 15-Minutenschritte der Reflektivität und des Niederschlags, fein fein... muss es nur noch jemand schön darstellen, bzw. mich engagieren

Meteociel war schneller

Wenn auch nur in 1-Std.-Schritten. Wie viele hoch aufgelöste Modelle dürfen jetzt für Verwirrung sorgen? 15? 18? Ich zähle sie schon gar nicht mehr. Sie alle zu konsultieren, ist im operativen Betrieb sowieso nicht praktikabel. Man beobachtet die Neulinge eine Weile, und wenn sie den Test bestehen, werden sie ins tägliche Nowcasting mit aufgenommen. Die meisten fallen sehr rasch durch, übrig bleiben dann trotzdem die meist altbewährten 3-4.
Re: Schauer/Gewitter 16. - 18.05.2018
Verfasst: Sa 19. Mai 2018, 12:43
von Markus Pfister
(...) Wie viele hoch aufgelöste Modelle dürfen jetzt für Verwirrung sorgen? 15? 18? Ich zähle sie schon gar nicht mehr. (...)
Hoi Fabienne,
das möchte ich aus subjektiver Sicht etwas relativieren. Auch ich vermisse eine angemessene Auswahl an guten "CAM's"(Convection allowing models), doch verwirrend finde ich sie bisher nicht. Wenn zB. Arome und Cosmo bei der simulierten Radar-Reflektivität am gleichen Ort angeben, ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass dort etwas passiert.
Ich habe diesen Frühling bereits einige gute Sachen gesehen und brauchbare Ideen bekommen, wie es abläuft dank dieser beiden. Die Millimeter kann man nicht zählen, das weisst Du auch, und nicht mal die 1-stündige Menge hilft da gross weiter (denn schnell ziehende Zellen verwischen ganz böse) aber die bisherige qualitative Leistung der simulierten Reflektivität haut mich ziemlich aus den Socken. Wir haben die nächsten Tage weiterhin eine gute Testumgebung.
Heute sehen sie hier im Osten zunächst am Alpstein etwas Aktivität, um dann einen Zellkomplex von Schaffhauen/Untersee her nach Südosten ziehen zu lassen, der dann je nach vorheriger Aktivität am Alpstein noch mehr oder weniger stark hier in Gais eintrifft. Das Geköchel am Alpstein erscheint bereits auf Sat und Radar...
Gruss
Markus
Re: Schauer/Gewitter 16. - 18.05.2018
Verfasst: Sa 19. Mai 2018, 12:53
von Markus Pfister
Die Verirrende Komponente für mich ist eindeutlig der schwache Höhenwind und die allgemeine Waschküchensituation draussen in der Realität. Die Mesomodelle helfen mir hingegen auf die Sprünge, eine Idee zu bekommen, was etwa wie abgehen könnte.
Heute übrigens auch der Kanton Luzern verstärkt im Fokus der Mesomodelle, wir werden es sehen. Mit den guten alten Ecmwf und co. sehe ich das nicht annähernd...
Gruss
Markus
Re: Schauer/Gewitter 16. - 18.05.2018
Verfasst: Sa 19. Mai 2018, 13:06
von Federwolke
Markus Pfister hat geschrieben:Wenn zB. Arome und Cosmo bei der simulierten Radar-Reflektivität am gleichen Ort angeben, ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass dort etwas passiert.
Das meinte ich ja, 3-4 bewährte Modelle gucken reicht aus, um sich zu orientieren. Alles darüber Hinausgehende stiftet mehr Verwirrung als es hilft. Auf die gefühlt 37. WRF- oder NMM-Variante kann ich daher gut verzichten. Die Vorgaukelei der Punktgenauigkeit ist zwar verlockend, aber die synoptische Lage grundlegend zu erfassen plus jahr(zehnt)elange Erfahrung bringt einen definitiv weiter. Bei herumeiernden Höhentiefs im endlosen Isobarensumpf wie aktuell ist allerdings lebenslanges Lernen angesagt.
Re: Schauer/Gewitter 16. - 18.05.2018
Verfasst: Sa 19. Mai 2018, 13:12
von Markus Pfister
Ach so, ja dann sind wir uns im Grunde ja einig. Ich dachte, die "Verwirrung" gehe an die Mesomodelle als ganzes und die bewährten seien die deep-convection-parametrisierten Urgesteine.
Re: Schauer/Gewitter 16. - 18.05.2018
Verfasst: Sa 19. Mai 2018, 13:27
von Federwolke
Ja, die Bezeichnung "altbewährt" war vielleicht etwas verwirrend. Aber in unserer schnellebigen Zeit, wo alle paar Monate neue Modelle oder zumindest Updates von bestehenden Modellen erscheinen, sind für mich seit etwa drei Jahren bestehende Mesomodelle bereits "altbewährt" - sofern sie sich auch wirklich bewährt haben
