Seite 2 von 9

Re: FCST/NCST Gewitter 05.06.2019

Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 00:55
von Cyrill
Hallo

ich habe am Nachmittag mal die Karten angeschaut..... Grübel, grübel…. Wie Fabienne weiter oben explizit erwähnt, ist das Potenzial für eine Hagel produzierende (Super-?)Zelle gross, was auch von den GFS-Karten in Lightning-Wizard unterstützt wird:
Bild

Da ist mal zwischen Langenthal, Dreiländereck über das Alpenvorland bis an den Bodensee alles grün, bis dunkelgrün (also 5-7 cm Hagelschlossen) und auf der Alb und im Rheingraben bei Karlsruhe blau...; das wären dann dei Monsterdinger, die auch tödlich treffen können, wenn's dumm geht.

Im Klettgau drei Kringel (gelb, rot, orange-rot) inneinander = increasing CAPE with height. Normal rechnen die Modelle ja mit ML-CAPE (Mixed Layer-CAPE). Das ist der Durchschnittswert verschiedener Luftschichten. Dann haben wir den SB-CAPE (Surface based CAPE), die das Potenzial der konvektiven Energie am Boden misst und die MU-CAPE gibt den höchsten Wert innerhalb verschiedener Schichten an. Der kann auf 700 hPa, oder auch woanders am höchsten sein. In obiger Karte wird die Zunahme von CAPE in vertikaler Hinsicht wiedergegeben; und das ist naturgemäss in den meisten Fällen nur möglich, wenn das Luftpaket in extremer Weise aufsteigt und man desselben Ortes z.B. auch maximale LI's findet, oder andere Parameter, die thermische Hebungsantriebe simulieren. Oft sind sie so gewaltig, dass sie die Grenzschicht an der Tropopause überschiessen und auf dem Satbild dann die "Beulen" (= Overshooting Top) sichtbar sind; oft ein untrügliches Zeichen für Hagel produzierende Gewitterzellen. Ein weiteres Indiz sind die Clodtop-Temperaturen von rd. -58° Grad Celsius.

WRF (im Gegensatz zu Cosmo und GFS) will aber das Szenario lokal begrenzt sehen, mit einer einzelnen Zelle im Bereich den Druckzentrums des Bodentiefs, rund herum aber konvektiver "Friedhof" infolge erhöhter CIN-Werte, mit dem "Störenfried" des lang anhaltenden Trockeneinschubs der aus dem Mittelmeerraum angesaugten WLA das Rhonetal hinauf. War ja auch schon mehrmals der Grund kollabierender Gewitterlagen...

Ich lehne mich hier jedenfalls nicht zu weit zum Fenster hinaus, um eine persönliche Einschätzung abzugeben.... Irgend ein Bauchgefühl steht z.Z. auf der Euphoriebremse... Abschattung duch Cb-Schirm eines Zellenimports aus Frankreich? Möglich... zuviele Unsicherheitsfaktoren..

Gute Nacht. Schau ma morgen..
Gruss Cyrill

Re: FCST/NCST Gewitter 05.06.2019

Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 01:34
von Severestorms
Markus Pfister hat geschrieben: Mi 5. Jun 2019, 00:18 Für den Osten gilt: Ein stärkerer Föhnschub, und die ganze CAPE-Torte zieht nach Norden davon. Bleibt es higegen schwachwindig, drücken nur die oberen Alpentäler ein wenig, aber richten keinen Trockenschaden an. Es kann noch in die eine oder andere Richtung fallen.
Danke Markus! Ich möchte die Ostschweiz auch nicht abschreiben, aber ich habe keine grosse Hoffnung, aus folgenden Gründen:

- im Meteocentrale Föhndiagramm werden zwischen Lugano und Kloten 8 hpa Druckunterschied simuliert => kräftiger Föhn

- das Super HD Modell von Kachelmannwetter sieht die "CAPE-Torte" bereits kurz nach 19 Uhr ennet der Grenze: https://kachelmannwetter.com/ch/modellk ... 1700z.html (verfällt)

- die Zellen ziehen mit der Höhenströmung geradewegs nach Norden. Dies befeuert der Erfahrung nach doch eher die Schwarzenburger Zellen, oder nicht?

Also ich bin skeptisch, es sei denn die von Cosmo simulierte Morgenkonvektion in der Ostschweiz wirkt sich positiv auf das Feuchtereservoir aus.

Was auch sein kann: der Föhn bricht früher zusammen und der starke Outflow der Westschweizer Zellen triggert an den zentralen/östlichen Voralpen noch die eine oder andere Hagelzelle.

Gruss Chris

Re: FCST/NCST Gewitter 05.06.2019

Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 01:49
von Severestorms
Der neue Estofex Outlook ist draussen, wobei dieser im Vergleich zum Extended Outlook keine grosse Änderung erfahren hat. Es gibt immer noch starke Unsicherheiten.

Und bezüglich Hagel noch eine Euphoriebremse: GFS übertreibt bei CAPE und damit verwandten Parameterwerten bekanntlich. Trotzdem, mehr als 2 cm erwarte ich auf alle Fälle.

Gruss Chris

Re: FCST/NCST Gewitter 05.06.2019

Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 06:13
von Wetterfreund
Das sieht sehr vielversprechend aus heute. Die Kamera wird gerade aufgeladen, und am Nachmittag habe ich frei genommen. Zur aktuellen Wetterlage wurde ja bis jetzt schon alles gesagt.

Hoffen wir auf einen spannenden explosiven Tag. :up:

Re: FCST/NCST Gewitter 05.06.2019

Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 07:35
von flowi
Guten Morgen,

Konvektion! :up:

Bild

Re: FCST/NCST Gewitter 05.06.2019

Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 08:06
von nordspot
flowi hat geschrieben: Mi 5. Jun 2019, 07:35 Guten Morgen,

Konvektion! :up:
... auf dem Foto ist genau zu sehn wie es um die Grundschicht steht, hmm, Gutemorge übrigens

Ralph

Edit: Janeks Karten haben für die Föhngeplagten Nordschweizer jedoch Signal drin für 15z

Bild
Courtesy Janek Zimmer

Interessant, aber auch die einzige Quelle die sowas andeutet

Re: FCST/NCST Gewitter 05.06.2019

Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 08:57
von Tinu (Männedorf)
Auf jeden Fall eine schwierige Lage. Ich würde den Osten jetzt auch noch nicht komplett abschreiben. Im Gegenteil. Wie bereits im Thread erwähnt gibts da sehr viele Faktoren, die mitwirken. Selbst wenn der Föhn es bis ins angrenzende Flachland schafft, muss das noch nicht heissen, dass es weiter nordöstlich keine Gewitter gibt. Solche Lagen gabs in der Vergangenheit schon so einige. Der Föhn muss nicht zwingend Spielverderber sein, er kann in den Übergangsbereichen auch gewitterfördernd wirken (Stichwort Konvergenz).

Die Föhnströmung ist nicht sonderlich stark - allerdings gibts über dem Mittelland auch keinen hinderlichen Kaltluftsee, der seinen Vorstoss aufhalten könnte. 50:50, würde ich mal sagen... :)

Re: FCST/NCST Gewitter 05.06.2019

Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 09:11
von nordspot
Merci @ Tinu für deine Einschätzung, fürwahr.

Das ist eventuell auch der Grund warum diese geproggte Radarsignatur in Janeks Karten aufgeführt ist über der Nordschweiz. Vielleicht ist dort die Grenze zur Föhnluft. Dryline Gewitter :?: Naja, viel nowcast heute.

Schön einstrahlende Grüsse

Ralph

Re: FCST/NCST Gewitter 05.06.2019

Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 09:45
von Markus Pfister
Guten Morgen,

im Moment wie von den Modellen gesehen der Trocken-Einschub mit Taupunkten nahe Null auf dem La Dole und Feldberg. Ebenfalls die Null auf dem Säntis. "Alles aus!", würde man normalerweise sagen, wäre da nicht die Entwicklung des Hitze-Tiefs mit kräftiger Feuchtkonvergenz im Laufe des Tages.

Für den Osten fragt sich, ob die Strömung schwach genug ist, dass sich von Süden her kommend einzelne Gewitter bilden können, bevor sie die Schweiz nach Norden verlassen. Die Unwettermusik spielt aber schon weiter westlich, darauf beharren die Modelle. Cosmo1 sogar mit sehr expliziter und nachvollziehbarer Idee, genau sowas gab es in der Vergangenheit auch schon, siehe Post von Fabienne bezüglich der Dachziegel.

Gruss

Markus

Re: FCST/NCST Gewitter 05.06.2019

Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 09:58
von Tinu (Männedorf)
Das erwähnte Hitzetief noch in Kartenform (für die Nachwelt):
Bild

Und dazu das von Westen einschwappende Feuchteangebot im 700hpa-Niveau:
Bild

Dazu passend noch die Cape-Werte:
Bild

Auf dem Papier ein schöner Unwetterbrummer. Aber wie es so schön im Sport heisst: Die Leistung muss dann auf dem Platz auch noch abgerufen werden!