Seite 2 von 8

Re: Gewitter 15.06.2019

Verfasst: Sa 15. Jun 2019, 11:29
von Cyrill
Wetterfreund hat geschrieben: Sa 15. Jun 2019, 06:31
Edit: Hier noch die Einschätzungen von Estofex.
Das hätte ich mir bei dieser Karten- / Gewitterlage gestern für heute nicht vorstellen können, dass die Nordwestschweiz und der Rheingraben / Südschwarzwald und die Schwäbische Alb ausserhalb des Lvl 1 Gebietes zu sehen sind (wie im extended Forcast von Estofex von vorgestern (!))

Mit der aktuellen Einschätzung von Estofex (Update) ist wenigstens "die Kirche wieder im Dorf..." =)

Gruss Cyrill

Re: Gewitter 15.06.2019

Verfasst: Sa 15. Jun 2019, 11:39
von Tinu (Männedorf)
Ich will absolut nicht in Frage stellen, dass bei dieser Lage rein aufgrund des frontenbedingten Hebungsimpulses verbreitet Gewitter zu erwarten sind. Aber eine grossflächige Unwetterlage? Bei dieser starken Bewölkung hier derzeit? Da setze ich dann doch mal ein Fragezeichen. Wenns am Nachmittag noch aufklart und die Sonne ein paar Stunden aufheizen kann OK. Aber wenn nicht...naja.

Re: Gewitter 15.06.2019

Verfasst: Sa 15. Jun 2019, 12:11
von Hublina
Hallo Zäme

Ich bin ja auch neu auf dieser Plattform, jedoch verfolge ich euer Forum schon lange :-) habe mich einfach nie angemeldet.
Ich vertraue euren Einschätzungen weit mehr als den tollen Wettervorhersagen.

Nun habe ich in der Animation von Search.ch sowie bei Meteo gesehen, dass die Front welche so um 21 Uhr kommt, sich wie ein Kringel nochmals dreht und um ca. 2 Uhr nochmals vorbei kommt (sieht im weitestens Sinn so aus, wie ein nicht fertiger Hurrikane). Kann mir jemand dazu etwas sagen? Oder ist das ein Berechungsfehler?
Im Radio 32 wurde am Morgen gesagt, dass der Spuk zwischen 16-20 Uhr stattfinden soll und danach sei Ruhe. Dies kann ich so auch aus keinem Model lesen.

Ich freue mich auf eure Inputs.


P.s. da ich einen eigenen Stall habe (der damals von der Burglind zerstört wurde, bin ich immer sehr angespannt bei solchen Wetterlagen mit Sturmböen etc.

Re: Gewitter 15.06.2019

Verfasst: Sa 15. Jun 2019, 12:31
von Dr. Funnel
Rontaler hat geschrieben: "Ich erinnere mich noch gut an den Tag des Luzerner Hagelsturms (21.07.1998), den ich damals in Malters miterlebte."

Ich habe gerade mal in meinem "mechanischen Archiv" (Dias in Hängeregistraturen) nachgeschaut und rasch 5 Dias eingescannt. Es sind Eindrücke an jenem Abend aus Kriens.


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild

Re: Gewitter 15.06.2019

Verfasst: Sa 15. Jun 2019, 13:07
von Bruno Amriswil
Ohne das ich die aktuellen Karten angeschaut habe, da am arbeiten:
- Taupunkte sind jetzt nicht gerade nix
- eine in den Modellen (gestern) doch breit gefächerte Konvergenz auf 700 hPa von Südwest nach Nordost
- nähernde Kaltfront


Würde behaupten, auch wenn das Einheizen derzeit teilweise fehlt dürften schon die vorhandenen Parameter genug „pfuus“ in die ganze Geschichte bringen. Hebung dürfte also vorhanden sein.

Re: Gewitter 15.06.2019

Verfasst: Sa 15. Jun 2019, 13:08
von Tobi (Rheintal, VBG)
Hublina hat geschrieben: Sa 15. Jun 2019, 12:11 Hallo Zäme

Ich bin ja auch neu auf dieser Plattform, jedoch verfolge ich euer Forum schon lange :-) habe mich einfach nie angemeldet.
Ich vertraue euren Einschätzungen weit mehr als den tollen Wettervorhersagen.

Nun habe ich in der Animation von Search.ch sowie bei Meteo gesehen, dass die Front welche so um 21 Uhr kommt, sich wie ein Kringel nochmals dreht und um ca. 2 Uhr nochmals vorbei kommt (sieht im weitestens Sinn so aus, wie ein nicht fertiger Hurrikane). Kann mir jemand dazu etwas sagen? Oder ist das ein Berechungsfehler?
Im Radio 32 wurde am Morgen gesagt, dass der Spuk zwischen 16-20 Uhr stattfinden soll und danach sei Ruhe. Dies kann ich so auch aus keinem Model lesen.

Ich freue mich auf eure Inputs.


P.s. da ich einen eigenen Stall habe (der damals von der Burglind zerstört wurde, bin ich immer sehr angespannt bei solchen Wetterlagen mit Sturmböen etc.
Hallo Hublina, schön von dir zu hören!
Das was du meinst, soll einen sogenannten MCV (Mesoscale Concective Vortex) darstellen. Dieser entsteht, wenn ein Gewitterkomplex - heute Abend wäre es in diesem Falle von den Modellen eine simulierte Squall-Line (=zugehörig zu MCS = Mesoscale Convective System) - so groß wird und das System von der Corioliskraft erfasst wird und dadurch anfängt zu rotieren. Das hat allerdings nicht annähernd etwas mit einem Hurrikane zu tun wie du es angemerkt hast.

Ich hoffe das war nicht zu sehr fachsprachlich und leicht verständlich,
LG
Tobi

Re: Gewitter 15.06.2019

Verfasst: Sa 15. Jun 2019, 13:11
von nordspot
@ Tinu und Rontaler: Über die Bewölkung würd ich mir keine argen Gedanken machen. Der Himmel hier in Konstanz sieht sehr unaufgeräumt aus, so wie loaded gun. Das ist ganz ok, zeigt dass Potential vorhanden ist. Klart eh jetzt von Westen her auf... und in Frankreich zündets grad mächtig durch.
@ Rontaler: Der Wind aus SW heut Nacht war eine schwache, vorgelagerte KF, ne Druckwelle, hat mit den für später erwarteten ereignissen nix zu tun.
@ Hublina: willkommen im Forum. Einfach gesagt, ist so ein grosser Gewitterkomplex ein eigenständiges mini Tiefdruckgebiet da ja die Cumulonimbus Wolken Aufwinde haben und Luft aus dem Umfeld aufsaugen. Daher die Rotation...

Abwartende Grüsse

Ralph

Edit: Tobi war schneller :mrgreen:

Re: Gewitter 15.06.2019

Verfasst: Sa 15. Jun 2019, 13:21
von Willi
Klart eh jetzt von Westen her auf...
Jo, und schaut euch diese schnurgerade Pipeline vom Mittelmeer zum Genfersee an. Da wird noch mächtig Feuchtigkeit herangekarrt :unschuldig:

Quelle: sat24.com

Bild

Re: Gewitter 15.06.2019

Verfasst: Sa 15. Jun 2019, 13:39
von Hublina
Danke für die Rückmeldung und die Erklärung :-)

Wusste schon, dass es kein Hurrikan ist, wusste nur nicht wie ich diese Situation fachmänisch beschreiben soll.
Nun habe ich etwas gelernt, super Erklärung mit dem kleinen Tief.

Bei mir (Limpach) ist es milchig bedeckt, die Sonne kann sich nicht richtig durchsetzen.
Ein leichter, eher kühler Wind weht.

Re: Gewitter 15.06.2019

Verfasst: Sa 15. Jun 2019, 14:20
von Markus Pfister
Hallo zusammen,

hätte mir noch etwas mehr Sonne gewünscht für heute, aber immerhin ist es auch im Osten inzwischen warm und nicht mehr so trocken. Eventuell bekommen wir noch Theta-E's von 60 bis die Front kommt. Zwei Szenarien kann ich mir vorstellen (=wünschen, lol): Eine vorgelagerte Gewitter-Entwicklung aus den Voralpen heraus infolge Nordkomponenten und Stau-Effekt des Windes.Oder aber wegen den vielen Wolken kein Vorgeplänkel mehr bis zum Abend, und damit wohl eine schöne Gewitter- und Böenlinie bis zum Bodensee. Wohl nichts Schlimmes, da es im Moment nicht 32 Grad (wie weiter östlich) sondern nur 22 Grad hat, wir sind bereits eindeutig aus der besten Luft raus.

Gruss

Markus