Auf der Meteoradar Page wurde eine diesbezügliche Warnung herausgegeben.
@Willi: Finde sehr gut, dass Ihr auch die Waldbrandgefahr ansprecht. Denn dies ist im Moment sicher eine grosse Gefahr, denke man an die Auswirkungen in Portugal, Spanien und Frankreich.(!)
Im Kanton Nidwalden wurde vor einigen Stunden das Feuerverbot erlassen. Mal schauen wie schnell andere Kantone ebenfalls nachziehen.
Wie stehts eigentlich mit den Atlantik Temperaturen? Denke wenn die auch erhöht sind müssen wir uns auch diesbezüglich für den Herbst Sorgen machen, vor allem dann wenn Westlagen auftreten. Es wäre wohl auch möglich das durch die wärmeren Gewässer stärkere Stürme entstehen würden(??).
Ich habe auch bedenken bezüglich des Winters. Auch hier könnte es mehr und stärkere Niederschläge geben.
Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
Also im Kt. Solothurn ist das Feuerverbot nach wie vor gültig. Es wurde vor dem 1. August ausgesprochen und behält wegen der aktuellen meteorologischen Lage bis auf Widerruf seine Gültigkeit.
@Christian: Ich bezweifle, dass das Mittelmeer je richtige Hurricanes produzieren kann. Dazu ist es wohl zu klein und auch die Geographische Breite ist wohl zu gross (zu weit nördlich, keine Passatwinde hier). Eine Entwicklung in Richtung Hurricane würde wohl innert Kürze durch eine Berührung mit irgendeiner der sehr vielen Küsten zu nichte gemacht (die Reibung auf dem Land zerstört Hurricanes in der Regel innert weniger Stunden).
@Dani: Die Nordatlantiktemperaturen sind natürlich jetzt tiefer als normal, da dort ja permanent ein Tief liegt, welches uns diese unglaublich Hitze hinschaufelt und so wie es aussieht wird es noch etwas mehr als eine Woche dort verharren.
Ich denke dass Wind und kühlere Temperaturen im Herbst diese Anomalie wieder egalisieren werden.
Tatsache ist, dass diese Woche am Nordpol unglaubliche 8C gemessen wurden. Was das für das Schelfeis bedeuted kann man sich ausmalen.