Seite 2 von 2
Re: Starkniederschläge 28.07.2019
Verfasst: Mo 29. Jul 2019, 09:33
von Tobi (Rheintal, VBG)
Ja, ich weiß, man hat es mir verboten Meteorologen zu kritisieren, aber was der in diesem Beitrag sagt ist ja auch nicht wirklich richtig, und da bin ich und die meisten anderen sicher.
Re: Starkniederschläge 28.07.2019
Verfasst: Mo 29. Jul 2019, 09:57
von Wetterfreak_VBG
Tobi (Rheintal, VBG) hat geschrieben: ↑Mo 29. Jul 2019, 09:33
Ja, ich weiß, man hat es mir verboten Meteorologen zu kritisieren, aber was der in diesem Beitrag sagt ist ja auch nicht wirklich richtig, und da bin ich und die meisten anderen sicher.
Also bis auf den einen Satz, dass Tornados nicht mit Wasserhosen zu vergleichen sind, stimmt das durchaus was er sagt. Entstehungsmäßig sowieso und mit diesem Hintergrund auch:
Den Wasserhosen (zumindest am Bodensee) sind meistens Typ 2 Tornados welche keine hochreichende Rotation der Mutterwolke besitzen. Selten sieht man sogar eine 3-4 km hohe Cumuluswolke und unten ein Rüssel daraus. Des weiteren können sie nur auf dieser lokalen Stelle am See entstehen, da dieser die Bedingungen liefert(Instabilität, Feuchte, lokale Windsysteme). Außerhalb davon lösen sie sich sofort auf. Es gibt auch "Landspouts" die in diese Kategorie zählen. Haben ebenfalls Windgeschwindigkeiten im F0 Bereich oder niedriger und sind unter Schauern zu finden, wieder sehr an die Umgebung gebunden.
Richtige Tornados haben ihre Rotation hochreichend vorhanden, eben dank den Superzellen aus denen sie entstehen, haben weitaus kräftigere Auswirkungen in allen Begleiterscheinungen und sind nicht unbedingt ans Relief gebunden.
Re: Starkniederschläge 28.07.2019
Verfasst: Mo 29. Jul 2019, 11:26
von Tobi (Rheintal, VBG)
Wetterfreak_VBG hat geschrieben: ↑Mo 29. Jul 2019, 09:57
Also bis auf den einen Satz, dass Tornados nicht mit Wasserhosen zu vergleichen sind, stimmt das durchaus was er sagt. Entstehungsmäßig sowieso und mit diesem Hintergrund auch:
Den Wasserhosen (zumindest am Bodensee) sind meistens Typ 2 Tornados welche keine hochreichende Rotation der Mutterwolke besitzen. Selten sieht man sogar eine 3-4 km hohe Cumuluswolke und unten ein Rüssel daraus. Des weiteren können sie nur auf dieser lokalen Stelle am See entstehen, da dieser die Bedingungen liefert(Instabilität, Feuchte, lokale Windsysteme). Außerhalb davon lösen sie sich sofort auf. Es gibt auch "Landspouts" die in diese Kategorie zählen. Haben ebenfalls Windgeschwindigkeiten im F0 Bereich oder niedriger und sind unter Schauern zu finden, wieder sehr an die Umgebung gebunden.
Richtige Tornados haben ihre Rotation hochreichend vorhanden, eben dank den Superzellen aus denen sie entstehen, haben weitaus kräftigere Auswirkungen in allen Begleiterscheinungen und sind nicht unbedingt ans Relief gebunden.
Die verschiedenen Typen waren mir auch klar und rechtfertigt aber nicht die Aussage von dem Herrn. Genau wegen solchen Aussagen müssen wir uns doch immer hier rechtfertigen, von mir aus kann man es ja Wasserhose nennen, aber nicht auch noch abstreiten, dass es ein Tornado war.
Re: Starkniederschläge 28.07.2019
Verfasst: Mo 29. Jul 2019, 11:54
von B3rgl3r
Tobi (Rheintal, VBG) hat geschrieben: ↑Mo 29. Jul 2019, 11:26
Wetterfreak_VBG hat geschrieben: ↑Mo 29. Jul 2019, 09:57
Also bis auf den einen Satz, dass Tornados nicht mit Wasserhosen zu vergleichen sind, stimmt das durchaus was er sagt. Entstehungsmäßig sowieso und mit diesem Hintergrund auch
Die verschiedenen Typen waren mir auch klar und rechtfertigt aber nicht die Aussage von dem Herrn. Genau wegen solchen Aussagen müssen wir uns doch immer hier rechtfertigen, von mir aus kann man es ja Wasserhose nennen, aber nicht auch noch abstreiten, dass es ein Tornado war.
Ich halte es so: Wir schauen bei denen die am meisten mit den Dinge(r)n zu tun haben, die "müssten" es ja wissen
https://www.spc.noaa.gov/faq/tornado/
What is a waterspout? A waterspout is a tornado over water--usually meaning non-supercell tornadoes over water [...] Although waterspouts are always tornadoes by definition; they don't officially count in tornado records unless they hit land. They are smaller and weaker than the most intense Great Plains tornadoes, but still can be quite dangerous.
Zum Artikel (ob richtig oder falsch) äussere ich mich nicht. Ich (persönlich) halte mich an die Definition vom NOAA

Re: Starkniederschläge 28.07.2019
Verfasst: Mo 29. Jul 2019, 15:47
von B3rgl3r
Off Topic
Und wenn wir grad dabei sind:
Wetterfreak_VBG hat geschrieben: ↑Mo 29. Jul 2019, 09:57
Es gibt auch "Landspouts" die in diese Kategorie zählen
[...]
Richtige Tornados haben ihre Rotation hochreichend vorhanden, eben dank den Superzellen aus denen sie entstehen, haben weitaus kräftigere Auswirkungen in allen Begleiterscheinungen und sind nicht unbedingt ans Relief gebunden.
Same wie oben...
https://www.spc.noaa.gov/faq/tornado/
What is a landspout? This is storm-chaser slang for a non-supercell tornado. So-called "landspouts" resemble waterspouts in that way, and also in their typically small size and weakness compared to the most intense supercell-spawned tornadoes. But "landspouts" are tornadoes by definition;
Es gibt per Definition (der NOAA) keine Minitornados und auch keine Halbtornados und auch keine "richtigen" oder "falschen" Tornados.
According to the Glossary of Meteorology (AMS 2000), a tornado is "a violently rotating column of air, pendant from a cumuliform cloud or underneath a cumuliform cloud, and often (but not always) visible as a funnel cloud."
Ob das Ding über Wasser, klein oder Gross... spielt imho "keinen rugl" 
Kann sein, dass man hier in Mitteleuropa ein anderes Wording hat, oder man sich um den Begriff die Köpfe einhaut... aber im Prinzip wär's einfach
Re: Starkniederschläge 28.07.2019
Verfasst: Mo 29. Jul 2019, 20:11
von HB-EDY
noch was:
https://wissenschaft3000.wordpress.com/ ... l-gehoert/
salve
Ed
kenne leider live nur den Staubteufel aus USA und Mexiko!
Re: Starkniederschläge 28.07.2019
Verfasst: Di 30. Jul 2019, 01:40
von Wetterfreak_VBG
B3rgl3r hat geschrieben: ↑Mo 29. Jul 2019, 15:47
Off Topic
Und wenn wir grad dabei sind:
Wetterfreak_VBG hat geschrieben: ↑Mo 29. Jul 2019, 09:57
Es gibt auch "Landspouts" die in diese Kategorie zählen
[...]
Richtige Tornados haben ihre Rotation hochreichend vorhanden, eben dank den Superzellen aus denen sie entstehen, haben weitaus kräftigere Auswirkungen in allen Begleiterscheinungen und sind nicht unbedingt ans Relief gebunden.
Es gibt per Definition (der NOAA) keine Minitornados und auch keine Halbtornados und auch keine "richtigen" oder "falschen" Tornados.
According to the Glossary of Meteorology (AMS 2000), a tornado is "a violently rotating column of air, pendant from a cumuliform cloud or underneath a cumuliform cloud, and often (but not always) visible as a funnel cloud."
Ob das Ding über Wasser, klein oder Gross... spielt imho "keinen rugl" 
Kann sein, dass man hier in Mitteleuropa ein anderes Wording hat, oder man sich um den Begriff die Köpfe einhaut... aber im Prinzip wär's einfach
Natürlich sind sie auch Tornados, hab sie ja oberhalb als Typ - 2 Tornados erwähnt, nur unten die "" bei "Richtige" vergessen

. Das es keine Mini oder Halbtornados gibt weiß ich. Leute die dies benutzen bin ich selber am Aufklären

. Aber danke für die Definitionen der NOAA

.