Michael ZH hat geschrieben: ↑Mo 5. Aug 2019, 23:17
hmm, da geht aber was. Jemand im Thurgau unterwegs? Scheint recht dynamisch zu sein
Ich war auf meinem Hausberg. Von dort sehe ich weit bis ins Thurgau und in die Bodenseeregion. Vile CC's.Blitzrate nicht berauschend und die paar CG's versteckten sich hinter einem (rosa auf dem Radar) Hagelschlot oder zumindest Extremniederschlagskern, welcher nahe an meinem Spotterplatz und Standort vorbeirauschte. Der war nicht elektrisch..... Man lernt immer wieder dazu....
Nächste "Runde" vor Winterthur...
Cyrill hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 00:05
Ich war auf meinem Hausberg. Von dort sehe ich weit bis ins Thurgau und in die Bodenseeregion. Vile CC's.Blitzrate nicht berauschend und die paar CG's versteckten sich hinter einem (rosa auf dem Radar) Hagelschlot oder zumindest Extremniederschlagskern, welcher nahe an meinem Spotterplatz und Standort vorbeirauschte. Der war nicht elektrisch..... Man lernt immer wieder dazu....
Nächste "Runde" vor Winterthur...
Falls das ne SZ gewesen WÄRE, ist das ja ein weiteres Indiz dafür. Soweit ich das in Erinnerung habe, ist es bei einer SZ so, dass die Zelle eigentlich fast nur im Aufwindbereich elektrisch ist. Falls kompletter Blödsinn, bitte korrigieren.
Heute teilen sich die Zellen fast so schnell wie die Grippeviren. Genauso Nummer 4. Zunächst blitzte der Rightmover, und jetzt, bei Winterthur der Leftmover. Nummer 5 und 6 sind im Anmarsch, alles etwas nordlastig, mal schauen...
Zelle mit gesundem Hagelschaft bei Dagmersellen. Diese bewegt sich ziemlich schnurgerade ostwärts, könnte schon eine Superzelle sein. Seltsam nur, dass die Blitzaktivität in der Zelle auf sozusagen Null gesunken ist.