Hallo zusammen
Diese Föhnlage sorgte zum Teil für extreme Unterschiede punkto Temperatur auf engstem Raum. Föhn oder kein Föhn, das war heute die Frage.
Besonders die Regionen Zürcher Oberland und Luzern-Ost sind mir aufgefallen. Nachfolgend die gemessenen und auf der Schweizer Karte eingezeichneten Werte per heute späten Mittag/frühen Nachmittag.
Fokus Zürcher Oberland:
Während der Föhn hier in Bauma an erhöhter Lage bereits gestern Abend um ca. 21 Uhr angekommen ist, hatte es nur etwas weiter unten im Tösstal noch heute Nachmittag sehr seichten Dunst von vielleicht nicht mal 20 m Mächtigkeit (bspw. Bauma-Dillhaus, 615 m ü.M.). Ein paar km weiter Töss-abwärts in Zell-Rämismühle (535 m ü.M.) mass die Meteogroup-Messstation nach dem Mittag kalte 3.7 °C, währenddessen die Messstationen Bauma-Felmis (700 m ü.M.) und meine eigene auf 800 m ü.M. zur selben Zeit 15.8 °C bzw. 15.3 °C mass!
Weiter erstaunlich ist, dass die sonst eher Föhn-affinen Stationen Rüti ZH und Hinwil gänzlich in der feuchtkalten Luft sitzen blieben, und dies auch nach 18 Stunden Dauerbeschuss der Föhnluft. Ob es wohl an der Südostkomponente liegt, dass der Föhn an gewissen Ecken nicht durchgreifen konnte, wo er sonst recht leicht durchkommt? Auch die Zürcher und Ausserschwyzer Seestationen (Wädenswil, Meilen, Oetwil am See, Siebnen, Lachen/Galgenen, Wollerau) waren und sind nach wie vor komplett in der feuchtkühlen Suppe, keine Spur von Föhn.
Handkehrum stiess der Föhn rund um den Zugersee beeindruckend weit nach Norden voran. So massen am frühen Nachmittag sämtliche verfügbaren Messstationen im Kanton Zug Föhn, und das nicht zu knapp. Die Messstationen Cham und Zug registrierten Sturmböen und die Station Zug hatte fast 20 °C! Die Grenze von Föhnluft und feuchtkalte Suppe war im Bereich Luzern-Ost extrem. Zur selben Messzeit hatten die Stationen Buchrain und Honau/LU eine Temperaturdifferenz von 7.1 K. Buchrain lag in der feuchtkalten Luft und mass 8.3 °C, derweil Honau volle Breitseite Föhn hatte und 17.2 °C!

Diese zwei Stationen trennen bloss 6.5 km Luftlinie. Das habe ich so in dieser Ausprägung noch nicht gesehen.
Fokus Luzern-Ost / Zug
Die gemessenen Föhnböen dabei sind teilweise echt beeindruckend, gerade weil sie fernab der klassischen Föhntäler gemessen wurden. Nachfolgend einige, die ich gerade gefunden habe, vielleicht gab es noch mehr:
- Zug (420 m ü.M.): 80 km/h
- Hörnli (1'133 m ü.M.): 75 km/h
- Cham (447 m ü.M.): 72 km/h
- Küssnacht/SZ (520 m ü.M.): 50 km/h
- Bauma-Felmis (700 m ü.M.): 43 km/h
Nachfolgend noch die Tmin/Tmax-Karte, sowie die Spitzenböen von heute 1 Uhr bis 15 Uhr:
Quellen:
http://wetterstationen.meteomedia.ch/
http://contourmap.internet-box.ch/app/h ... semap2.htm
Diese Föhnlage war und ist eine der besseren der vergangenen paar Jahre, denn so krasse Unterschiede auf engstem Raum habe ich schon seit längerer Zeit nicht mehr beobachten oder auf Messwert-Karten ablesen können.
So sehr mir die Lage Trog Westeuropa auf die Nerven geht, so faszinierend ist eine markante Föhnlage. Es gibt für mich nicht viel Besseres wenn es um das Wetter geht.
PS. Die MCH-Station Luzern befand sich übrigens zu dem Zeitpunkt bereits in der Föhn-Mischluft, etwas später stiess der Föhn dann auch noch bis nach Luzern vor.
Edit: Aktuell um 15:30 Uhr hat die Föhnluft auch meine Station in Buchrain erreicht: Temperatur rauf auf 15.8 °C und dabei nur noch 37 % relative Luftfeuchtigkeit. Was für eine hammermässige Wetterlage.
Föhnige Grüsse