Seite 2 von 2

Re: Gewitter/Kaltfront 28.06.2020/29.06.2020

Verfasst: So 28. Jun 2020, 22:11
von Silas
Hallo zämä

Die "starke Rotation westlich vom Napf" dürfte etwa so ausgesehen haben:
19:25 Uhr (Blick vom Oberthal Richtung Rubigen)

Bild

19:29 Uhr

Bild

Plötzlich lösten sich die Fracten auf, kurz darauf schien downburstartiger Regen, ev. mit Hagel, niederzugehen, jedenfalls mit NS-Intensitäten jenseites der 100 mm/h.

Gruss Silas

Re: Gewitter/Kaltfront 28.06.2020/29.06.2020

Verfasst: So 28. Jun 2020, 22:42
von Markus Pfister
Vermelde Gewitter Richtung Alpstein und Ländle. Einige wenige Blitze poltern ganz ordentlich. Dazu mässiger Regen, und was interessant ist, praktisch windstill hier auf 1150m. Der Wind wird hier auf den Hügeln wohl erst nach Mitternacht anziehen, wenn die Front kommt. Die Schauer und Gewitter hier gehören eher noch zur Vorderseite.

Gruss

Markus

Re: Gewitter/Kaltfront 28.06.2020/29.06.2020

Verfasst: So 28. Jun 2020, 22:44
von dxbruelhart
Heute zogen hier doch ein paar kräftige Schauer durch, und nach 21h wurde es hier nochmals etwas elektrisch, ein Blitz schlug oberhalb von Näfels ein, ansonsten zog die blitzende Zelle etwas nördlich auf nordöstlichem Kurs hier durch.

Re: Gewitter/Kaltfront 28.06.2020/29.06.2020

Verfasst: Mo 29. Jun 2020, 09:11
von Tinu (Männedorf)
Markus Pfister hat geschrieben: So 28. Jun 2020, 22:42 Vermelde Gewitter Richtung Alpstein und Ländle. Einige wenige Blitze poltern ganz ordentlich. Dazu mässiger Regen, und was interessant ist, praktisch windstill hier auf 1150m. Der Wind wird hier auf den Hügeln wohl erst nach Mitternacht anziehen, wenn die Front kommt. Die Schauer und Gewitter hier gehören eher noch zur Vorderseite.

Gruss

Markus
Das nahezu komplette Fehlen von Wind ist mir speziell gestern am frühen Abend auch aufgefallen. Um etwa 20/21 Uhr bewegte sich mein Windmesser nahezu gar nicht. Dazu prasselte der Regen wie aus Kübeln herunter. Es hatte tatsächlich etwas von Monsun. :schirm:

Re: Gewitter/Kaltfront 28.06.2020/29.06.2020

Verfasst: Mo 29. Jun 2020, 09:52
von Rontaler
Hallo zusammen

Das war eine schöne Kaltfront, die verbreitet Regen gebracht hat, an den Voralpen sogar ziemlich viel:

Bild

Bild

Die Niederschlagsmengen vom 01.06.2020 00:00 Uhr bis 29.06.2020 08:00 Uhr sind auch nicht schlecht:

Bild

Quellen:
https://map.geo.admin.ch/?topic=meteosc ... 5046,15055
https://www.meteoradar.ch/regenkarten/
ogimet.com/cgi-bin/gsynext?lang=en&stat ... 29&hora=22

Re: Gewitter/Kaltfront 28.06.2020/29.06.2020

Verfasst: Mo 29. Jun 2020, 14:09
von Thundersnow
Gerade zog eine sehr dynamische Schauerzelle durch. Tiefliegende Wolken jagten mit grosser Geschwindigkeit über mich hinweg und östlich von mir scheinen sie sogar etwas rotiert zu haben. Ich wartete auf einen Tornado, der jedoch nicht kam. :lol: Wo findet man Dopplerradarbilder für die Schweiz?

Bild der Zelle von der Webcam Rorschacherberg: https://computechnic.roundshot.com/#/?imgid=57823789


Gruss Thundersnow

Re: Gewitter/Kaltfront 28.06.2020/29.06.2020

Verfasst: Mo 29. Jun 2020, 14:52
von Bruno Amriswil
Hoi Thundersnow

Schau, hier sind sie zu finden.
https://kachelmannwetter.com/de/doppler ... 1245z.html

Grüässli Bruno

Re: Gewitter/Kaltfront 28.06.2020/29.06.2020

Verfasst: Mo 29. Jun 2020, 14:58
von flowi
apropos Dopplerradar:
Das Zellchen,
das gerade nördlich von Bad Säckingen über den Hotzenwald zog,
weist auch interessante Strukturen auf:

Bild

https://kachelmannwetter.com/de

Re: Gewitter/Kaltfront 28.06.2020/29.06.2020

Verfasst: Mo 29. Jun 2020, 18:59
von Philippe Zimmerwald
Hier die Bilder der sich formierenden Wallcloud südlich und östlich von Zimmmerwald.
Position der Wallcloud in etwa: Toffen - Münsingen - Konolfingen.
Ich konnte die Entwicklung von Zuhause beobachten.
Die Zeitangaben beziehen sich auf die Zeitstempel der Bilder.

1914h: Eine Quellwolke mit bereits superzellulärer Struktur zieht rasch aus Südwest auf:

Bild



1916h: Die Basis sieht gesund aus:

Bild



1919h: Das Lowering beginnt, die Basis kriegt erste Strukturen:

Bild



1921h: Die Entwicklung startet durch, die Wallcloud beginnt mit einem Fingerzeig.

Bild



1924h: Der Finger wächst und rotiert leicht:

Bild



1925h: Der Finger wächst zu einer kleinen Wallcloud heran:

Bild



1929h: Die maximale Stärke ist erreicht. Die Wallcloud rotiert nun deutlich.

Bild



1936h: Die Wallcloud löst sich auf, hinterlässt aber ein interessantes Skelett.

Bild



Im weiteren Verlauf über dem Emmental ist zu erkennen, dass sich die Wallcloud nochmals neu formieren kann.

Fazit: Explosive Entwicklung von der Quellwolke bis zur Superzelle mit Wallcloud (innert 15 Minuten). Anschliessend rasche, aber nur vorübergehende Abschwächung. Wallcloud rotierte deutlich sichtbar, aber vermutlich war Rotation zu kleinräumig um vom Radar erfasst zu werden. Funnels konnte ich keine erkennen.

Das Windsetting war vermutlich perfekt für Superzellen. Eine solch dynamische, superzelluläre Entwicklung hab ich in der Schweiz kaum je beobachtet. Die folgenden Schauer/Gewitter waren auch ausserordentlich gut organisiert, obwohl kaum mehr Energie zur Verfügung stand.

Grüsse
Philippe