Seite 2 von 2

Re: Gefrierende Seen Winter 2020/2021

Verfasst: Di 2. Mär 2021, 09:55
von Tinu (Männedorf)
Federwolke hat geschrieben: Di 2. Mär 2021, 08:55
Tinu (Männedorf) hat geschrieben: Di 2. Mär 2021, 08:42 Der ganze Prozess funktioniert beim Wasser viel träger (und ist bis heute nicht bis ins Detail verstanden).
Dochdoch, hat man schon verstanden (bei mir Sek 7. Klasse, Physikunterricht ;) ):
Wasser weist die grösste Dichte bei einer Temperatur von +4 Grad auf. Konsequenz: Wenn sich im Frühling das Oberflächenwasser von 0 auf 4 Grad erwärmt, sinkt diese Schicht sofort nach unten ab und wird durch kälteres Wasser aus der Tiefe ersetzt. Das dauert so lange, bis sich auch das Tiefenwasser auf 4 Grad erwärmt hat.
Ich meinte eigentlich eher die Durchmischungsprozesse in den Seen insgesamt. Da kommst du nämlich früher oder später mit dem 7.Klass-Stoff nicht mehr weiter. Aber sonst gebe ich dir natürlich völlig Recht! :)

Re: Gefrierende Seen Winter 2020/2021

Verfasst: Di 2. Mär 2021, 10:14
von Federwolke
Schon klar ;)
Aber das ursprüngliche Thema war ja das vermeintliche Paradoxon, dass nach der milden Phase der See oberflächlich immer noch gefrieren kann. Und das lässt sich eben mit dem 7.-Klass-Stoff ganz gut erklären.