Seite 2 von 6
Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2023
Verfasst: Di 14. Mär 2023, 17:17
von Federwolke
Tinu (Männedorf) hat geschrieben: ↑Di 14. Mär 2023, 16:56
Das bezieht sich aber - soweit ich es verstehe - auf den Sommer (Juni bis August). Die EZ-Karten sind für April und Mai.
Richtig (hat Bernhard auch so geschrieben).
Und die von dir gezeigten Karten beziehen sich auf April/Mai/Juni (AMJ) und Mai/Juni/Juli (MJJ) und ebenfalls nicht auf Einzelmonate.
CFS aktueller Stand April:
Mai:
Übersicht CFS nächste 6 Monate:
https://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/ ... e3Mon.html
Da sieht man auch, dass ab Juni die Alpensüdseite nass werden könnte. Übrigens einhergehend mit durchgehend deutlich überdurchschnittlichen Temperaturen in ganz Mittel- und Nordeuropa. Das riecht stark nach einer Trog Westeuropa-Dominanz im Sommer. Viel Spass damit, hoffentlich sind alle Hagel-versichert.
Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2023
Verfasst: Di 14. Mär 2023, 17:23
von Tinu (Männedorf)
Trog Westeuropa würde für den Alpenraum bedeuten, dass es vermehrt zu West/Südwestlagen käme, die jeweils mit Pauken und Trompeten beendet werden. Oder?
Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2023
Verfasst: Di 14. Mär 2023, 17:34
von Federwolke
Trog Westeuropa ist Trog Westeuropa
https://www.fotometeo.ch/grosswetterlag ... uropa-trw/
Ich hätte auch Südlagen-Dominanz schreiben können, da aber die "klassischen" Südlagen im Sommer so gut wie gar nicht vorkommen, bleiben nur TRW und Tief Britische Inseln (TB) in dieser Kategorie, wobei TRW eben in den letzten Jahrzehnten markant zugenommen hat, gerade im Sommer.
Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2023
Verfasst: Di 14. Mär 2023, 17:36
von Tinu (Männedorf)
Federwolke hat geschrieben: ↑Di 14. Mär 2023, 17:34
Trog Westeuropa ist Trog Westeuropa
https://www.fotometeo.ch/grosswetterlag ... uropa-trw/
Ich hätte auch Südlagen-Dominanz schreiben können, da aber die "klassischen" Südlagen im Sommer so gut wie gar nicht vorkommen, bleiben nur TRW und Tief Britische Inseln (TB) in dieser Kategorie, wobei TRW eben in den letzten Jahrzehnten markant zugenommen hat, gerade im Sommer.
Alles klar, meinte ich eigentlich auch

. Zumindest für die Gewitterfans wären das ja keine schlechten Aussichten...
Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2023
Verfasst: Di 14. Mär 2023, 17:42
von Federwolke
Eben drum. TRW-Lagen werden nicht mit Pauken und Trompeten beendet, sondern bestehen im Sommer eigentlich von Anfang bis Ende nur aus Pauken und Trompeten. Aber wir werden zu sehr OT

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2023
Verfasst: Sa 1. Apr 2023, 01:54
von Federwolke
Ja was erwarten wir denn jetzt, wenn wir das "Aprilwetter" bereits hinter uns haben?
https://www.orniwetter.info/monatsprognose-april-2023/
Erst mal mindestens 10 Tage das, was in den letzten Jahren fast jeder April geliefert hat: Skandi-Block, Bise, kühl, Nachtfröste (wird auch höchste Zeit, die Kirschbäume öffnen soeben ihre Blüten - same procedure as every year). Dann ab Mitte Monat weiss auch EZ nicht, was es will:

Viel grau und etwa Gleichstand bei blau, violett und nur leichtem Vorteil rot macht eine Prognose nicht gerade leicht, aber ich vertraue jetzt mal auf die Erhaltungsneigung, das hat in letzter Zeit meist ganz gut funktioniert. Das sieht dann so aus:
Wer kann, fährt an die Nordsee in die Osterferien. Weil aber hier nur wenige mitlesen, wird's trotzdem wieder Stau am Gotthard geben

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2023
Verfasst: Mo 3. Apr 2023, 20:28
von Federwolke
Was für ein extrem abwechslungreicher, spannender Monat! Nicht nur bei uns, sondern auch wenn man über den Tellerrand blickt. Für die Berichte aus Übersee sind andere zuständig, ich beschränke mich wie üblich auf Europa. Und weil dieser März so schnell nicht in Vergessenheit geraten dürfte, ist auch die Analyse etwas spezieller und länger geworden als üblich. Lasst euch überraschen:
https://www.fotometeo.ch/nach-kaltstart ... aerz-2023/
Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2023
Verfasst: Di 18. Apr 2023, 22:01
von flowi

Wie nennt man das jetzt,
das klassische Omega Tief?


(ECMWF perspektivisch für den 01.07)
Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2023
Verfasst: Mo 1. Mai 2023, 11:48
von Federwolke
Alles neu macht der Mai? Wohl eher nicht, mit der beständigen Unbeständigkeit geht es vorerst mal weiter:
https://www.orniwetter.info/monatsprognose-mai-2023/
Da darf man schon froh sein, wenn gelegentlich ein bis zwei warme und trockene Tage vom Laster fallen und das Glück hat, wenn beides mal gleichzeitig auftritt. Wonnemonat eben
Die Druckverteilung sieht immer noch ähnlich aus wie im April:
Dürre-Alarmisten werden im Alpenraum hartes Brot essen:
Zusätzliches Handicap für diese Prognose war, dass 6-Wochen-Prognose von EZ auch schon wieder vier Tage alt ist und erst heute Abend aktualisiert wird. Wobei ich bezweifle, dass der neue Lauf wirklich weiterhelfen wird.
Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2023
Verfasst: Mo 1. Mai 2023, 12:53
von Willi
Hauptakteur soll eine markante negative Geopotenzial-Anomalie auf dem zentralen Nordatlantik sein, die mit ihrer warmen Südwest- bis Südströmung weiterhin hohes Geopotenzial über der Iberischen Halbinsel stützt.
Könnte dies mit der aktuellen Temperaturverteilung über dem Atlantik zusammenhängen? Wobei sich für mich die Zusatzfrage stellt: fördert die Meerwasseroberflächentemperatur die "negative Geopotenzial-Anomalie", oder ist es umgekehrt?
Oder hat auch der schön aufgeblähte "El Niño" seine Hände im Spiel?
Quelle:
https://www.ospo.noaa.gov/Products/ocean/sst/anomaly/
