Seite 2 von 7
Re: Hitzewelle ab 18.08.2023
Verfasst: So 20. Aug 2023, 10:26
von Willi
Der operationelle und der Kontrolllauf des ECMWF-Modells lassen die 850 hPa Temperatur bis am Samstag bei 20 Grad. Die Ensembles (ECMWF und GFS) immerhin bis und inklusive Donnerstag.
Quelle: wetterzentrale.de
ECMWF

GFS

Re: Hitzewelle ab 18.08.2023
Verfasst: So 20. Aug 2023, 22:09
von flowi
Markus Pfister hat geschrieben: ↑So 20. Aug 2023, 09:54
@Flowi: Was denkst Du, nach Deiner Erfahrung, wird es heute kurz krachen, typischerweise irgendwo zwischen Schluchsee und Bonndorf?
Du hattest den richtigen Riecher! Es hat genau dort gezündet. Ich war den ganzen Tag mit dem Öhmd beschäftigt, schwaden und rein fahren. Hatte nicht mal Zeit, online zu gehen

Re: Hitzewelle ab 18.08.2023
Verfasst: So 20. Aug 2023, 22:25
von Federwolke
Tag drei fürs Archiv:
Bern/Zollikofen mit neuem Jahreshöchstwert. Ist aber nicht dramatisch, weil noch 2.1 Grad unter Stationsrekord
In der Westschweiz bis inkl. Region Bern und in der Nordschweiz macht sich allmählich der 2015er-Effekt breit mit den völlig ausgetrockneten Böden. War man sich weiter östlich bzw. am Alpennordhang offenbar nicht bewusst, weil's hier bei der Nordwestlage Anfang August ordentlich geschüttet hat, bei Nordwestlagen bekommt aber alles im Lee von Jura und Schwarzwald nur müdes Getröpfel ab (siehe auch
https://www.drought.ch/de/allgemeine-la ... karte.html ).
Re: Hitzewelle ab 18.08.2023
Verfasst: Mo 21. Aug 2023, 04:40
von Bernhard Oker
Payerne 00Z mit 0°C auf 5'298 m.ü.M.
https://twitter.com/meteoschweiz/status ... 4610493579
Neuer #Rekord: Die #Radiosondierung von Payerne mass heute Nacht die höchste Nullgradgrenze seit Mesbeginn im Jahr 1954! Die gemessene Nullgradgrenze lag auf 5299 m ü.M., was ganze 115 m über dem bisherigen Rekord vom 25.07.2022 lag.
Code: Alles auswählen
06610 Payerne (LSMP) Observations at 00Z 21.08.2023
-----------------------------------------------------------------------------
PRES HGHT TEMP DWPT DRCT SKNT
hPa m C C deg knot
-----------------------------------------------------------------------------
965.1 491 22.4 18.4 178 1
962.7 513 24.6 18.0 225 1
952.7 605 26.4 17.7 244 1
927.8 839 26.3 16.6 62 10
925.2 864 26.2 16.5 61 10
925.0 866 26.2 16.5 61 10
850.0 1606 21.5 11.8 104 4
823.2 1882 19.9 9.9 259 4
741.6 2771 11.4 8.5 254 7
726.0 2948 10.4 2.1 282 7
700.0 3251 8.0 0.3 232 9
688.9 3383 7.1 -0.3 234 13
680.8 3479 6.3 -0.2 231 17
673.4 3569 5.9 -2.8 226 15
661.3 3718 6.8 -15.8 222 8
624.8 4181 3.6 -19.8 232 14
620.5 4236 3.3 -20.3 240 14
607.1 4413 3.7 -29.1 303 11
595.8 4566 4.0 -35.9 296 11
589.9 4646 3.9 -37.5 299 11
577.9 4813 3.2 -36.1 308 13
573.0 4883 2.5 -14.4 307 14
556.5 5117 1.6 -31.0 314 17
545.6 5276 0.2 -17.2 317 15
544.1 5298 0.0 -17.6 318 16
530.3 5503 -1.4 -18.2 297 17
Re: Hitzewelle ab 18.08.2023
Verfasst: Mo 21. Aug 2023, 07:38
von Bernhard Oker
Details zum Radiosondenaufstieg:
https://radiosondy.info/sonde_archive.p ... r=T4230924
5'303 m ü.M. wurden an folgender Position erreicht: 46.6812 / 7.14643
https://www.google.ch/maps/place/46%C2% ... ?entry=ttu
Gruss
Bernhard
Re: Hitzewelle ab 18.08.2023
Verfasst: Mo 21. Aug 2023, 07:49
von Federwolke
Kleine Ergänzung:
Auf dem Napf (1404 m) wurde eine Tropennacht denkbar knappest verpasst: TMin 19.9 °C
Moléson (1974 m): TMin 17.3
Gornergrat (3129 m): TMin 8.5
Jungfraujoch (3580 m): TMin 4.2
Re: Hitzewelle ab 18.08.2023
Verfasst: Mo 21. Aug 2023, 08:51
von helios
Bernhard Oker hat geschrieben: ↑Mo 21. Aug 2023, 07:38
5'303 m ü.M. wurden an folgender Position erreicht: 46.6812 / 7.14643
Auch als die Sonde beim Käsenberg wieder runter kam, war die Nullgradgrenze noch bei ca. 5313 m.
https://sondehub.org/#!mt=Mapnik&mz=15& ... q=T4230924
(Unten auf "Telemetry Graph" klicken und markieren zum zoomen)
Re: Hitzewelle ab 18.08.2023
Verfasst: Mo 21. Aug 2023, 10:02
von Rontaler
Nachfolgend alle Meteoschweiz-Stationen mit Tropennacht (Turmstationen ausgeschlossen):

Re: Hitzewelle ab 18.08.2023
Verfasst: Mo 21. Aug 2023, 10:45
von Tobi31
Derweil verliert der Ahorn vor meinem Fenster sein Laub als hätten wir Herbst:
Bezüglich Bodenfeuchte werden vom WSL "leichte Trockenheit" (Link:
https://drought.ch/de/allgemeine-lage/bodenfeuchte.html) und vom Kanton Zürich auch nur durchschnittliche Werte (Link:
https://www.zh.ch/de/umwelt-tiere/boden ... uchte.html - Standort Birmensdorf) gemeldet. Die Aussagekraft dieser Werte ist zwar mit Vorsicht zu geniessen, da diese nicht 1zu1 auf jeden x-beliebigen Standort übernommen werden können. Aber die Wiese rundherum ist jedenfalls ordentlich grün, das sah in früheren Jahren auch schon anders aus.
Ich gehe demnach davon aus, dass der "Blätterschwund" eindeutig auf die aktuelle Hitze zurückzuführen ist.
Re: Hitzewelle ab 18.08.2023
Verfasst: Mo 21. Aug 2023, 10:50
von DomE
Es ist wieder Karottensaison. Das ECMWF Rüebli hüpft immer einen Tag nach vorne.